Úrvalsdeild (Pepsi-deildin) – Die höchste isländische Fußballliga erklärt
Úrvalsdeild (Pepsi-deildin) – alles zur höchsten isländischen Fußballliga: Geschichte, Spielplan, Vereine, Rekorde und aktuelle Meister. Jetzt mehr über Islandss Fußball-Elite erfahren!
Die Úrvalsdeild (Englisch: Men's Select Division) ist die höchste isländische Verbandsfußballliga und wurde 1912 gegründet. Wegen der oft strengen Winter in Island wird die Meisterschaft als sogenannte Sommerliga ausgetragen, typischerweise von Frühling bis Spätsommer. Die Liga wird vom isländischen Fussballverband organisiert und umfasst derzeit 12 Vereine. Am 31. Juli 2015 lag die Liga in der UEFA-Klubkoeffizientenwertung auf Platz 35 in Europa. Seit dem 27. April 2009 ist die Liga auch unter dem Namen Pepsi-deildin (englisch: The Pepsi League) bekannt, nachdem der isländische Fußballverband und Ölgerðin einen gemeinsamen Dreijahresvertrag unterzeichnet hatten.
Spielmodus
In der üblichen Spielzeit treten die 12 Mannschaften in einer Doppelrunde gegeneinander an (Heim- und Auswärtsspiel), sodass jede Mannschaft 22 Partien bestreitet. Für einen Sieg gibt es drei, für ein Unentschieden einen und für eine Niederlage keine Punkte. Bei Punktgleichheit entscheidet in der Regel die Tordifferenz, danach die erzielten Tore und ggf. weitere Kriterien des Verbandes.
Europäische Wettbewerbe
Der Meister nimmt an der Qualifikation zur UEFA Champions League teil (in den frühen Qualifikationsrunden). Weitere Platzierungen sowie der Pokalsieger ermöglichen die Teilnahme an den Qualifikationsrunden für die UEFA Europa Conference League (früher: UEFA Europa League). Die konkrete Verteilung der europäischen Startplätze hängt von den jeweiligen UEFA-Koeffizienten und Regelungen in einer Saison ab.
Abstieg und Aufstieg
Seit 1955 besteht ein Auf- und Abstiegs-System mit der 1. deild karla als zweiter Liga: die schlechtplatzierten Mannschaften der Úrvalsdeild steigen in die 1. deild ab, während die besten Teams der 1. deild aufsteigen. Üblich sind zwei Absteiger pro Saison, die von zwei Aufsteigern ersetzt werden, wobei es in Einzelfällen auch Modifikationen geben kann (z. B. durch Ligareform oder Lizenzauflagen).
Geschichte und Rekorde
Die Liga hat über Jahrzehnte einige dominierende Klubs hervorgebracht. Fimleikafélag Hafnarfjarðar (FH) ist einer der erfolgreicheren Vereine der jüngeren Vergangenheit, während Knattspyrnufélag Reykjavíkur (KR) historisch die meisten Meistertitel errungen hat. Neben diesen Traditionsklubs haben in verschiedenen Jahrzehnten auch andere Teams Titel und Europapokal‑Auftritte erreicht. Die UEFA-Koeffizienten spiegeln regelmäßig die internationale Leistungsfähigkeit der isländischen Vereine wider.
Spielzeiten, Stadien und Rahmenbedingungen
Die klimatischen Bedingungen in Island prägen Liga und Infrastruktur: Viele Plätze sind mit Kunstrasen ausgestattet, um das ganze Frühjahr/Sommer über bespielbar zu sein. Die Saisonlaufzeit ist kürzer als in vielen mitteleuropäischen Ligen, wodurch Spielrhythmus, Training und Kaderplanung angepasst werden müssen. Zuschauerzahlen sind in der Regel moderat — die Liga hat eine treue, aber vergleichsweise kleine Fanbasis — und Spiele werden national sowie teilweise international per Streaming und TV übertragen.
Sponsoring, Medien und Entwicklung
Die Úrvalsdeild hat wiederholt Sponsorenverträge, die sich auf die offizielle Bezeichnung ausgewirkt haben; ein bekanntes Beispiel ist die Nennung als Pepsi-deildin nach dem Deal mit Ölgerðin. Medienpräsenz, Jugendarbeit und der Export von Spielern in größere europäische Ligen haben in den letzten Jahren zur Professionalisierung beigetragen. Zudem spielt die Liga eine wichtige Rolle in der Talentförderung des isländischen Fußballs, der international in den letzten Jahrzehnten an Anerkennung gewonnen hat.
Typische Fakten auf einen Blick
- Gegründet: 1912
- Teilnehmer: 12 Vereine
- Spiele pro Saison: 22 (Doppelrunde)
- Auf-/Abstieg: Verbindung zur 1. deild karla (zweite Liga)
- Europapokal: Qualifikation für Champions League und Europa Conference League (je nach Platzierung)
Die Úrvalsdeild bleibt das sportliche Aushängeschild des isländischen Männerfußballs: kompakt, durch klimatische Besonderheiten geprägt und kulturell fest in der isländischen Sportlandschaft verankert.
2016 Mannschaften
| Mannschaft | Standort | Saison 2015 |
| Breiðablik | Kópavogur | 2. |
| Hafnarfjörður | 1. (Meister) | |
| Fjölnir | Reykjavík | 6. |
| Fylkir | Reykjavík | 8. |
| ÍA | Akranes | 7. |
| ÍBV | Vestmannaeyjar | 10. |
| KR | Reykjavík | 3. |
| Stjarnan | Garðabær | 4. |
| Valur | Reykjavík | 5. |
| Víkingur Reykjavík | Reykjavík | 9. |
| Víkingur Ólafsvík | Ólafsvík | 1. in der 1. deild karla |
| Þróttur Reykjavík | Reykjavík | 2. in der 1. deild karla |
Meister
Die einzigen Mannschaften, die einen Titel gewonnen haben, sind KR (26), Valur (20), ÍA (18), Fram (18), FH (6), Víkingur (5), Keflavík (4), ÍBV (3), KA (1), Breiðablik (1) und Stjarnan (1).
"
|
|
|
Fragen und Antworten
F: Was ist das Úrvalsdeild?
A: Die Úrvalsdeild ist die höchste isländische Fußballliga.
F: Wann wurde die Úrvalsdeild gegründet?
A: Die Úrvalsdeild wurde im Jahr 1912 gegründet.
F: Warum wird die Úrvalsdeild oft von Frühling bis Sommer gespielt?
A: Das Úrvalsdeild wird wegen der strengen Winter in Island oft vom Frühjahr bis zum Sommer gespielt.
F: Wer veranstaltet das Úrvalsdeild?
A: Die Úrvalsdeild wird vom isländischen Fußballverband veranstaltet.
F: Wie viele Vereine gibt es in der Úrvalsdeild?
A: Es gibt 12 Vereine in der Úrvalsdeild.
F: Was ist die Pepsi-deildin?
A: Die Pepsi-deildin ist der Name, den die Úrvalsdeild seit dem 27. April 2009 trägt, nachdem der isländische Fußballverband und Ölgerðin einen Dreijahresvertrag unterzeichnet haben.
F: Welche Mannschaft hat die meisten Titel in der Úrvalsdeild gewonnen?
A: Knattspyrnufélag Reykjavíkur (KR) ist die Mannschaft mit den meisten Titeln in der Úrvalsdeild.
Suche in der Enzyklopädie