Vasco Núñez de Balboa – Entdecker des Pazifiks und Gouverneur (1475–1519)

Vasco Núñez de Balboa (1475–1519) – spanischer Entdecker des Pazifiks, Gründer Dariéns und Gouverneur; beanspruchte 1513 den Pazifik, später Opfer politischer Intrigen.

Autor: Leandro Alegsa

Vasco Núñez de Balboa (1475-1519) war ein spanischer Entdecker und Konquistador. Er war der erste Europäer, der den Pazifischen Ozean sah. Balboa war einer derjenigen, die die Siedlung Darién im heutigen Panama gründeten. Er wurde zum Bürgermeister und dann zum Gouverneur gewählt. Im Jahr 1513 beanspruchte er den Pazifischen Ozean und alle seine Küsten für Spanien. Zu dieser Zeit war er auf der Suche nach Gold. In Darién war er durch einen neuen Gouverneur, Pedro Arias Dávila, ersetzt worden. Auf Befehl Spaniens sollte Dávila Balboa untersuchen. Als Balboa 1519 nach Darién zurückkehrte, ließ Dávila ihn vor Gericht stellen und dann wegen Hochverrats hinrichten.

Frühes Leben und Ankunft in Amerika

Balboa wurde um 1475, vermutlich in Jerez de los Caballeros in der spanischen Region Extremadura, geboren. Wie viele seiner Zeitgenossen suchte er sein Glück in der Neuen Welt und reiste Anfang des 16. Jahrhunderts nach Hispaniola (heutiges Hispaniola: Dominikanische Republik und Haiti). Dort arbeitete er zeitweise als Kolonist und Händler; Berichte berichten auch von persönlichen Konflikten und finanziellen Schwierigkeiten, die ihn schließlich in das Gebiet des Isthmus von Panama führten.

Gründung von Darién und Aufstieg

Anfang der 1510er Jahre gehörte Balboa zu den Europäern, die Siedlungen an der Karibikküste des heutigen Panama gründeten. Die frühe Kolonie, oft unter dem Namen Darién oder Santa María la Antigua del Darién genannt, entwickelte sich zum Ausgangspunkt spanischer Unternehmungen an der mittelamerikanischen Küste. Balboa gewann Ansehen unter den Kolonisten, wurde zunächst zum Alcalde (Bürgermeister) gewählt und später von seinen Kollegen in eine führende Position als Gouverneur der Siedlung gebracht.

Die Überquerung zum Pazifik (1513)

Im Sommer 1513 leitete Balboa eine Expedition über den Isthmus von Panama, um das ihm gemeldete südliche Meer und mögliche Reichtümer zu suchen. Mit einer Begleitung von knapp 200 Mann und indianischen Führern durchquerte er dichten Regenwald und unwegsames Gelände. Am 25. September 1513 erreichte er einen Bergkamm und erblickte von dort aus erstmals den Pazifischen Ozean, den die Spanier später Mar del Sur nannten. Kurz darauf nahm Balboa formell Besitz des Meeres und der angrenzenden Küsten im Namen der spanischen Krone.

Ziele und Bedeutung seiner Entdeckung

  • Die Sichtung des Pazifiks veränderte die geographische Vorstellung Europas von den amerikanischen Küsten und eröffnete eine neue Westachse für spätere Entdeckungen und Eroberungen.
  • Balboas Expeditionen waren stark von der Suche nach Gold und anderen Schätzen motiviert; Berichte über reiche Küstengebiete und Binnenregionen weckten das Interesse weiterer Konquistadoren.
  • Die Entdeckung legte den Grundstein für spätere Expeditionen entlang der pazifischen Küste Südamerikas, die schließlich zur Eroberung von Reichen wie dem Inkareich durch andere Spanier beitrugen.

Konflikt mit Pedro Arias Dávila und Hinrichtung

Die spanische Krone ernannte Pedro Arias Dávila (genannt Pedrarias) zum offiziellen Gouverneur der Provinz, und dieser traf bald in Darién ein. Zwischen Pedrarias und Balboa entwickelte sich eine tiefe Rivalität: Pedrarias misstraute Balboas wachsendem Einfluss und seiner Popularität bei den Kolonisten. Politische Intrigen und gegenseitige Beschuldigungen führten dazu, dass Balboa 1519 von Pedrarias verhaftet, vor ein Militärgericht gestellt und wegen Hochverrats verurteilt wurde. Vasco Núñez de Balboa wurde am 15. Januar 1519 in Acla (im Gebiet von Darién) hingerichtet. Viele Historiker sehen die Anklagen als politisch motiviert und als Versuch, einen gefährlichen Rivalen auszuschalten.

Beurteilung und Vermächtnis

Balboa gilt bis heute als wichtiger Wegbereiter der europäischen Expansion im Pazifikraum. Seine Überquerung des Isthmus und die erste Sichtung des Pazifischen Ozeans sind bedeutende Meilensteine der Entdeckungsgeschichte. Zugleich ist seine Rolle ambivalent: wie viele Konquistadoren war er an Eroberung, Plünderung und an gewaltsamen Auseinandersetzungen mit indigenen Bevölkerungen beteiligt. Sein Name lebt in zahlreichen geographischen Bezeichnungen, Denkmälern und der Geschichte Panamas weiter.

Wichtige Daten (Kurzüberblick)

  • Geboren: um 1475 (Jerez de los Caballeros, Spanien)
  • Ankunft in der Neuen Welt: frühes 16. Jahrhundert
  • Sichtung des Pazifischen Ozeans: 25. September 1513
  • Hingerichtet: 15. Januar 1519 (Acla, Darién)
Vasco Núñez de Balboa beansprucht die Südsee. Stich aus dem 19. Jahrhundert von unbekanntem KünstlerZoom
Vasco Núñez de Balboa beansprucht die Südsee. Stich aus dem 19. Jahrhundert von unbekanntem Künstler



Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3