William Golding – britischer Autor von 'Herr der Fliegen' (Nobelpreis 1983)

William Golding – britischer Schriftsteller, berühmter Autor von "Herr der Fliegen", Nobelpreisträger 1983. Entdecken Sie Leben, Werke und literarisches Vermächtnis.

Autor: Leandro Alegsa

Sir William Golding (19. September 1911 - 19. Juni 1993) war ein englischer Schriftsteller. Er war Romanautor, Dichter, Dramatiker und Lehrer. Er ist berühmt für seinen Roman Herr der Fliegen. Er erhielt 1983 den Nobelpreis für Literatur. Im Jahr 2008 platzierte die Times Golding auf Platz drei ihrer Liste der "50 größten britischen Schriftsteller seit 1945".

Biografie

William Golding wurde am 19. September 1911 geboren. Er studierte am Brasenose College der Universität Oxford, zuerst Naturwissenschaften, später Englische Literatur. Vor und nach seinem Studium arbeitete er als Lehrer, eine Tätigkeit, die sein Interesse an Kindern und Erziehungsthemen prägte und später in seine Romane einfloss. Während des Zweiten Weltkriegs diente Golding in der Royal Navy; diese Kriegserfahrungen beeinflussten seine Sicht auf die menschliche Natur und die dunklen Seiten der Menschheit.

Werk und Themen

Goldings Werk ist geprägt von einer düsteren, oft allegorischen Sicht auf den Menschen. Zentrale Motive sind das Spannungsfeld zwischen Zivilisation und Triebhaftigkeit, die Fragilität gesellschaftlicher Ordnungen und die Frage nach dem Bösen im Menschen. Sein Stil kombiniert realistische Erzählkunst mit mythologischen und symbolischen Elementen.

Zu seinen bekanntesten Romanen zählen unter anderem:

  • Lord of the Flies (deutsch: Herr der Fliegen, 1954) – bekanntes Jugend- und Gesellschaftsallegorie über eine Gruppe gestrandeter Jungen.
  • The Inheritors (1955) – eine experimentelle Darstellung des Zusammenpralls zwischen Neandertalern und modernen Menschen.
  • Pincher Martin (1956) – ein existenzielles Psychogramm eines gestrandeten Seemanns.
  • Free Fall (1959) – thematisiert Schuld, Verantwortung und persönliche Freiheit.
  • The Spire (1964) – erzählt von Ehrgeiz und religiösem Fanatismus am Beispiel des Baus einer Kirchturmspitze.
  • Die „To the Ends of the Earth“-Trilogie, u. a. Rites of Passage (1980), die 1980 mit dem Booker Prize ausgezeichnet wurde.

Mehrere seiner Werke wurden verfilmt, am bekanntesten ist die Verfilmung von Lord of the Flies (unter anderem 1963 von Peter Brook und 1990 von Harry Hook).

Auszeichnungen und Bedeutung

William Golding wurde mehrfach ausgezeichnet. Höhepunkte waren der Nobelpreis für Literatur 1983 sowie der Booker Prize 1980 für Rites of Passage. 1988 wurde er zudem in den Ritterstand erhoben (Sir William Golding). Seine Romane haben großen Einfluss auf die Nachkriegsliteratur und werden weltweit in Schulen und Universitäten gelesen und diskutiert.

Vermächtnis

Goldings Darstellung menschlicher Abgründe und sein Einsatz von Symbolik und Mythos machen seine Texte bis heute relevant. Seine Bücher regen zur Auseinandersetzung mit Fragen der Moral, der Gesellschaft und der eigenen Verantwortung an. William Golding starb am 19. Juni 1993. Sein Werk bleibt fester Bestandteil der literarischen Diskussion und des Unterrichts.

Blaue Plakette, SalisburyZoom
Blaue Plakette, Salisbury

Leben

Frühes Leben

Golding wurde am 19. September 1911 in Newquay, Cornwall, England, geboren. Er wuchs in Marlborough, Wiltshire, auf. Sein Vater, Alec Golding, war Schulmeister an der Marlborough Grammar School. Golding und sein älterer Bruder Joseph besuchten die Schule ihres Vaters. 1930 besuchte Golding das Brasenose College an der Universität Oxford. Dort studierte er Naturwissenschaften und dann englische Literatur. Golding schloss sein Studium 1935 mit einem MA ab.

Frühe Karriere

Danach arbeitete Golding als Schauspieler, Produzent und Schriftsteller. Dann wurde er Lehrer an der Bishop-Wordsworth-Schule in Salisbury. Golding trat 1940 in die Royal Navy ein. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs unterrichtete und schrieb Golding weiter. Er verließ 1961 die Bishop-Wordsworth-Schule und begann Vollzeit zu schreiben.

Schriftstellerische Karriere

Goldens erster veröffentlichter Roman war Herr der Fliegen. Golding nutzte seine Erfahrungen aus dem Zweiten Weltkrieg und sein pädagogisches Wissen über Kinder, um das Buch zu schreiben. Herr der Fliegen ist eine Geschichte über eine Gruppe von Schuljungen, die auf einer einsamen Insel gefangen sind. Die Kinder werden schnell zu Wilden und beginnen, sich gegenseitig zu ermorden. Der Roman erregte wegen seiner politischen Botschaft großes Interesse.

Golding fuhr fort, viele weitere Bücher zu schreiben, darunter The Inheritors, Rights of Passage und viele andere. Er hatte eine eher pessimistische Sicht der Menschheit. Seine Romane spielen oft in geschlossenen Gemeinschaften, wie Inseln, Dörfern, Klöstern, Gruppen von Jägern und Sammlern, Schiffen auf See oder am Hof eines Pharaos.

Späteres Leben

Golding wurde 1988 für sein Werk zum Ritter geschlagen. Fünf Jahre später, am 19. Juni 1993, starb er in Cornwall an Herzversagen.

Romane

  • Herr der Fliegen (1954)
  • Die Erben (1955)
  • Kneifer Martin (1956)
  • Freier Fall (1959)
  • Die Kirchturmspitze (1964)
  • Die Pyramide (1967)
  • Der Skorpion-Gott (1971)
  • Sichtbare Dunkelheit (1979)
  • Die Papiermänner (1984)
  • Bis ans Ende der Welt (Trilogie)
    • Übergangsriten (1980)
    • Enge Nachbarschaft (1987)
    • Feuer unten (1989)
  • Die Doppelzunge (posthum) (1995)


Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3