Windenergie in den USA: Kapazität, Wachstum und wirtschaftliche Vorteile

Windenergie in den USA: Kapazität, Wachstum und wirtschaftliche Vorteile — Jobs, ländliche Einkünfte, Top-Staaten & Großprojekte. Aktuelle Zahlen, Trends und Chancen für Investoren.

Autor: Leandro Alegsa

Die Windkraft in den Vereinigten Staaten ist eine wachsende Industrie. Im Jahr 2011 betrug die installierte Gesamtkapazität 42.432 Megawatt (MW) und lag damit weltweit an zweiter Stelle hinter China. Im Jahr 2010 betrug der Anteil der Windenergie an der Stromerzeugung in den Vereinigten Staaten 2,3%. Dies entsprach 94.650 Tausend Megawattstunden Strom.

Angetrieben durch staatliche Mandate für erneuerbare Energien haben vierzehn Staaten über 1.000 MW Windkraftkapazität installiert, und insgesamt 37 Staaten haben nun zumindest einige groß angelegte Windkraftanlagen installiert. Texas verfügt mit 10.135 MW über die größte installierte Windkraftkapazität aller US-Bundesstaaten, gefolgt von Iowa mit 3.675 MW. Der Windpark Roscoe (781 MW) in Texas ist ab 2011 der größte Windpark in den USA.

Die US-amerikanische Windindustrie schafft Zehntausende von Arbeitsplätzen und Milliarden von Dollar. Windprojekte stärken die lokale Steuerbasis und helfen der Wirtschaft ländlicher Gemeinden, indem sie den Landwirten mit Windturbinen auf ihrem Land einen stetenden Einkommensstrom bieten. GE Energy ist der größte inländische Windturbinenhersteller.

Wachstum und Trends

Seit den genannten Jahren ist die Windkraft in den USA weiter gewachsen: laufende Projekte, Repowering älterer Anlagen (Austausch älterer Turbinen durch leistungsfähigere Modelle) und zunehmende Investitionen in Netz- und Speicherinfrastruktur haben die Rolle der Windenergie weiter gefestigt. Das Wachstum erfolgt sowohl an Land (Onshore) als auch zunehmend offshore an der Ostküste, wo größere Projekte das Potenzial für zusätzliche Gigawatt an Kapazität bieten.

Wirtschaftliche Vorteile

  • Arbeitsplätze: Die Branche schafft Arbeitsplätze in Konstruktion, Anlagenbetrieb, Wartung und Fertigung – sowohl lokal auf Projektebene als auch entlang der Zulieferkette.
  • Regionale Einnahmen: Betreiber zahlen Pacht an Grundstückseigentümer, Steuern an Gemeinden und tragen so zur Stärkung ländlicher Wirtschaften bei.
  • Investitionen: Windprojekte bringen private und öffentliche Investitionen in Regionen mit eher schwacher industrieller Basis.
  • Kostensenkung: Die Stromgestehungskosten für Windenergie sind in den letzten Jahren deutlich gesunken, was Windenergie wettbewerbsfähiger gegenüber fossilen Erzeugern macht.

Politischer Rahmen

Das Wachstum der Windenergie in den USA wurde stark von politischen Instrumenten beeinflusst: bundesstaatliche Vorgaben für erneuerbare Energien (Renewable Portfolio Standards), steuerliche Anreize wie das Production Tax Credit (PTC) bzw. Investment Tax Credit (ITC) sowie Förderprogramme für Netzinfrastruktur und Forschung. Politische Unsicherheiten, etwa wiederkehrende Debatten um die Fortführung des PTC, beeinflussten in der Vergangenheit den Investitionsrhythmus.

Technische Herausforderungen und Netzintegration

Windenergie ist variabel – Windstärke schwankt stündlich und saisonal. Um die Einspeisung zuverlässig zu gestalten, sind folgende Maßnahmen wichtig:

  • Ausbau und Modernisierung von Übertragungsnetzen, um windreiche Regionen mit Verbrauchszentren zu verbinden.
  • Speichersysteme (Batterien, Pumpwasserspeicher) und Flexibilitätsoptionen (Laststeuerung, Gaskraftwerke als Back-up).
  • Verbesserte Vorhersageverfahren für Wind und Erzeugung, die die Netzplanung und den Betriebsablauf erleichtern.
  • Repowering älterer Anlagen zur Erhöhung der Energieausbeute pro Standort.

Ökologische Aspekte

Windenergie reduziert Treibhausgasemissionen und den Wasserverbrauch im Stromsektor im Vergleich zu fossilen Kraftwerken. Gleichzeitig sind sachgerechte Standortwahl und Umweltprüfungen wichtig, um negative Auswirkungen auf Vögel, Fledermäuse und sensible Lebensräume zu minimieren. Maßnahmen wie zu schwellenbasierte Abschaltung bei bestimmten Windbedingungen, Korridore für den Vogelzug und Monitoringprogramme kommen zunehmend zum Einsatz.

Herausforderungen und Kritikpunkte

  • Genehmigungsverfahren: Lange Genehmigungs- und Netzanschlussprozesse können Projekte verzögern.
  • Netzengpässe: Ohne entsprechende Übertragungsnetze bleibt potenzielle Erzeugung ungenutzt.
  • Akzeptanz vor Ort: Konflikte über Flächennutzung, Sichtbarkeit von Anlagen und Lärm sind lokal relevant.

Ausblick

Die Windenergie wird voraussichtlich weiter wachsen, getragen von technologischen Fortschritten (größere, effizientere Turbinen, schwimmende Offshore-Techniken), sinkenden LCOE (Levelized Cost of Energy) und politischen Klimaschutzzielen. Entscheidend für das weitere Wachstum sind der Ausbau der Netzinfrastruktur, stabile politische Rahmenbedingungen und der Ausgleich von Umwelt- und Nutzungsinteressen vor Ort.

Insgesamt bleibt die Windkraft ein zentraler Baustein der US-amerikanischen Energiewende: sie liefert sauberen Strom, fördert regionale Wirtschaften und hilft, Emissionen zu reduzieren – vorausgesetzt, Herausforderungen bei Netz-Anbindung, Genehmigung und Naturschutz werden aktiv angegangen.

Ein Balkendiagramm, das die in den USA installierte Windkraft von 1981 bis 2010 anzeigtZoom
Ein Balkendiagramm, das die in den USA installierte Windkraft von 1981 bis 2010 anzeigt

Installierte Kapazität nach Bundesstaat, Stand 2008-09-30Zoom
Installierte Kapazität nach Bundesstaat, Stand 2008-09-30

Vestas V47-660kW-Windturbine im American Wind Power Center in Lubbock, TexasZoom
Vestas V47-660kW-Windturbine im American Wind Power Center in Lubbock, Texas

Fragen und Antworten

F: Wie hoch ist die Kapazität der Windenergie in den Vereinigten Staaten im Jahr 2011?


A: Die gesamte installierte Kapazität der Windenergie in den Vereinigten Staaten betrug 2011 42.432 Megawatt (MW).

F: Welches Land hatte 2011 eine höhere installierte Kapazität an Windkraftanlagen als die Vereinigten Staaten?


A: China hatte 2011 eine höhere installierte Kapazität an Windkraftanlagen als die Vereinigten Staaten.

F: Wie viel Prozent der in den Vereinigten Staaten im Jahr 2010 erzeugten Elektrizität entfiel auf die Windenergie?


A: Im Jahr 2010 betrug der Anteil der Windenergie an der Stromerzeugung in den Vereinigten Staaten 2,3 %.

F: Wie viele Staaten haben mehr als 1.000 MW an Windkraftkapazität installiert?


A: Vierzehn Staaten haben mehr als 1.000 MW an Windkraftkapazität installiert.

F: Welcher US-Bundesstaat hat die meisten Windkraftanlagen installiert?


A: Texas hat mit 10.135 MW die größte installierte Windkraftkapazität aller US-Bundesstaaten.

F: Welches ist der größte Windpark in den USA (Stand 2011)?


A: Der Windpark Roscoe (781 MW) in Texas ist der größte Windpark in den USA (Stand 2011).

F: Welches Unternehmen ist der größte inländische Hersteller von Windkraftanlagen in den USA?


A: GE Energy ist der größte inländische Hersteller von Windkraftanlagen in den USA.


Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3