Afrika-Cup 2013: Nigeria triumphiert – Gastgeber Südafrika
Afrika-Cup 2013: Nigeria siegt in Südafrika – dramatischer 1:0-Finalsieg gegen Burkina Faso, Mali Dritter. Alle Highlights, Spielverlauf und Turnierfakten.
Der Afrikanische Nationen-Pokal 2013 war die 29. Ausgabe des Afrikanischen Nationen-Pokals und fand vom 19. Januar bis 10. Februar 2013 statt. Das Turnier wurde von der Afrikanischen Fussballkonföderation (CAF) organisiert. Südafrika war zum zweiten Mal Gastgeber des Wettbewerbs; die Spiele wurden in mehreren Städten des Landes ausgetragen, unter anderem in Johannesburg und Durban. Das Turnier war das erste, das in einem ungeraden Jahr ausgetragen wurde, um künftig Terminkonflikte mit der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft zu vermeiden.
Insgesamt nahmen 16 Nationalmannschaften teil. Die Konkurrenz begann mit einer Gruppenphase (vier Gruppen à vier Mannschaften), aus der die besten zwei Teams jeder Gruppe in die K.-o.-Runde einzogen. Danach folgten Viertelfinale, Halbfinale, Spiel um Platz drei und Finale.
Nigeria wurde Turniersieger und gewann das Endspiel gegen Burkina Faso mit 1:0. Das einzige Tor schoss Sunday Mba in der 87. Minute, womit Nigeria seinen dritten Afrikameistertitel errang. Als Trainer der Mannschaft fungierte Stephen Keshi. Für Burkina Faso war das Erreichen des Finales ein historischer Erfolg – es war das erste Finale in der Geschichte ihres Verbandes.
Mali sicherte sich den dritten Platz. Im Spiel um Platz drei setzte sich Mali gegen Ghana durch und belegte damit Rang drei des Turniers. Die nigerianische Mannschaft vertrat Afrika anschließend beim FIFA Konföderationen-Pokal 2013.
- Datum: 19. Januar – 10. Februar 2013
- Austragungsort: Südafrika (verschiedene Städte, u. a. Johannesburg, Durban)
- Teilnehmer: 16 Mannschaften
- Modus: Gruppenphase (4×4) → K.-o.-Runde
- Finale: Nigeria – Burkina Faso 1:0 (Tor: Sunday Mba, 87.)
- Platz 3: Mali
- Folge: Nigeria nahm am FIFA Konföderationen-Pokal 2013 teil
Der Turnierverlauf war geprägt von einigen Überraschungen und starken Leistungen neben den Finalisten, darunter talentierte Einzelspieler, die internationale Aufmerksamkeit erhielten. Das Turnier trug zur weiteren Entwicklung und Sichtbarkeit des afrikanischen Fußballs auf der Weltbühne bei.
Qualifizierung
Insgesamt nahmen 47 Länder an der Qualifikation teil.
|
|
|
|
Veranstaltungsorte
Die durchschnittliche Tagestemperatur der Gastgeberstädte reicht von 25,0 °C (77,0 °F) bis 30,3 °C (86,5 °F).
| Karte alle Koordinaten mit OSMMap |
| Alle Koordinaten als KML exportieren |
| Alle Koordinaten als GPX exportieren |
| Abbildung aller mikroformatierten Koordinaten |
| Daten als RDF platzieren |
| Johannesburg1 | Durban1 | Port Elizabeth1 | |
| FNB-Stadion23 | Moses-Mabhida-Stadion | Nelson-Mandela-Bay-Stadion | |
| 26°14′5.27″S 27°58′56.47″E / 26.2347972°S 27.9823528°E / -26.2347972; 27.9823528 (Soccer City) | 29°49′46″S 31°01′49″E / 29.82944°S 31.03028°E / -29.82944; 31.03028 (Moses-Mabhida-Stadion) | 33°56′16″S 25°35′56″E / 33.93778°S 25.59889°E / -33.93778; 25.59889 (Nelson-Mandela-Bay-Stadion) | |
| Fassungsvermögen: 94.700 | Kapazität: 54.0004 | Kapazität: 48.000 | |
|
|
|
| |
| Nelspruit | Rustenburg | ||
| 25°27′42″S 30°55′47″E / 25.46172°S 30.929689°E / -25.46172; 30.929689 (Mbombela-Stadion) | 25°34′43″S 27°09′39″E / 25.5786°S 27.1607°E / -25.5786; 27.1607 (Königliches Bafokeng-Stadion) | ||
| Mbombela-Stadion | Königliches Bafokeng-Stadion | ||
| Kapazität: 41.000 | Kapazität: 42.000 | ||
|
|
| ||
Gruppenphase
Gruppe A
| Pos | Mannschaft | Pld | W | D | L | GF | GA | GD | Seiten |
| 1 |
| 3 | 1 | 2 | 0 | 4 | 2 | +2 | 5 |
| 2 |
| 3 | 1 | 2 | 0 | 3 | 2 | +1 | 5 |
| 3 |
| 3 | 0 | 3 | 0 | 3 | 3 | 0 | 3 |
| 4 |
| 3 | 0 | 1 | 2 | 1 | 4 | –3 | 1 |
Gruppe B
| Pos | Mannschaft | Pld | W | D | L | GF | GA | GD | Seiten |
| 1 |
| 3 | 2 | 1 | 0 | 6 | 2 | +4 | 7 |
| 2 |
| 3 | 1 | 1 | 1 | 2 | 2 | 0 | 4 |
| 3 |
| 3 | 0 | 3 | 0 | 3 | 3 | 0 | 3 |
| 4 |
| 3 | 0 | 1 | 2 | 0 | 4 | –4 | 1 |
Gruppe C
| Pos | Mannschaft | Pld | W | D | L | GF | GA | GD | Seiten |
| 1 |
| 3 | 1 | 2 | 0 | 5 | 1 | +4 | 5 |
| 2 |
| 3 | 1 | 2 | 0 | 4 | 2 | +2 | 5 |
| 3 |
| 3 | 0 | 3 | 0 | 2 | 2 | 0 | 3 |
| 4 |
| 3 | 0 | 1 | 2 | 1 | 7 | –6 | 1 |
Gruppe D
| Pos | Mannschaft | Pld | W | D | L | GF | GA | GD | Seiten |
| 1 |
| 3 | 2 | 1 | 0 | 7 | 3 | +4 | 7 |
| 2 |
| 3 | 1 | 1 | 1 | 4 | 3 | +1 | 4 |
| 3 |
| 3 | 1 | 1 | 1 | 2 | 4 | –2 | 4 |
| 4 |
| 3 | 0 | 1 | 2 | 2 | 5 | –3 | 1 |
Knockout-Phase
Viertelfinale
| 2. Februar 201317 | Ghana | 2–0 |
| Nelson-Mandela-Bay-Stadion, Port ElizabethAnwesenheitsquote |
| Wakaso | Bericht |
| 2. Februar 201320 | Südafrika | 1-1 |
| Moses-Mabhida-Stadion, DurbanAttendance |
| Rantie 31' | Bericht | Keita 58' | ||
|
|
| |||
| Tshabalala | 1–3 |
|
| 3. Februar 201317 | Elfenbeinküste | 1–2 |
| KöniglichesBafokeng-Stadion, RustenburgAnwesenheitsquote |
| Tioté 50' | Bericht | Emenike 43' |
| 3. Februar 201320 | Burkina Faso | 1-0 |
| Mbombela-Stadion, NelspruitAnwesenheitsquote |
| Pitroipa 105' | Bericht |
Halbfinale
| 6. Februar 201317 | Mali | 1–4 |
| Moses-Mabhida-Stadion, DurbanAttendance |
| C. Diarra 75' | Bericht | Echiéjilé 25' |
| 6. Februar 201320 | Burkina Faso | 1-1 |
| Mbombela-Stadion, NelspruitBeteiligung |
| Bancé 60' | Bericht | Wakaso | ||
|
|
| |||
| B. Koné | 3–2 |
|
Spiel um den dritten Platz
| 9. Februar 201320 | Mali | 3–1 |
| Nelson-Mandela-Bay-Stadion, Port ElizabethAnwesenheitsquote |
| Mah. Samassa 21' | Bericht | Asamoah 82' |
Finale
| 10. Februar 201320 | Nigeria | 1–0 |
| FNB-Stadion, JohannesburgAnwesenheitsquote |
| Mba 40' | Bericht |
Torschützen
4 Tore
3 Tore
2 Tore
1 Tor
| Eigene Ziele
|
Fragen und Antworten
F: Wann wurde der Africa Cup of Nations 2013 ausgetragen?
A: Der Africa Cup of Nations 2013 fand vom 19. Januar bis 10. Februar 2013 statt.
F: Wer hat das Turnier organisiert?
A: Das Turnier wurde von der Confederation of African Football (CAF) organisiert.
F: Welches Land war Gastgeber des Turniers?
A: Südafrika richtete das Turnier zum zweiten Mal aus.
F: Warum wurde dieses Turnier in einem ungeraden Jahr ausgetragen?
A: Dies geschah, damit es der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft nicht in die Quere kommt.
F: Wer hat den Africa Cup of Nations 2013 gewonnen?
A: Nigeria gewann das Turnier nach einem 1:0-Sieg über Burkina Faso im Finale.
F: Welche Mannschaft belegte bei diesem Turnier den dritten Platz?
A: Mali hat auch das Spiel um den dritten Platz gewonnen.
F: Wie hat Nigeria Afrika beim FIFA Konföderationen-Pokal 2013 vertreten?
A: Nigeria vertrat Afrika später beim FIFA Konföderationen-Pokal 2013.
Suche in der Enzyklopädie




