Ashraf Ghani – Biografie des afghanischen Präsidenten

Ashraf Ghani – Biografie des afghanischen Präsidenten: Lebensweg, Karriere, politische Stationen und Einfluss von Geburt 12.02.1949 bis Präsidentschaft seit 2014.

Autor: Leandro Alegsa

Ashraf Ghani Ahmadzai (Paschtu: اشرف غني, Perser: اشرف غنی, geboren am 12. Februar 1949) war Präsident von Afghanistan. Er wurde am 29. September 2014 Präsident von Afghanistan. Am 21. September 2014 wurde er zum Präsidenten Afghanistans gewählt.

Frühes Leben und Ausbildung

Ashraf Ghani stammt aus einer paschtunischen Familie der Ahmadzai-Dynastie. Nach der Schulzeit studierte er im Ausland und absolvierte mehrere Hochschulabschlüsse in Sozialwissenschaften. Er erwarb einen Doktortitel in Anthropologie an einer renommierten US-amerikanischen Universität und arbeitete anschließend als Wissenschaftler und Berater zu Fragen der Staatsbildung und Entwicklung.

Akademische und berufliche Laufbahn

Ghani war lange Zeit als Akademiker und in internationalen Organisationen tätig. Er lehrte an verschiedenen Universitäten, arbeitete mehrere Jahre für die Weltbank und veröffentlichte Studien über Staatsaufbau, Entwicklungspolitik und Wirtschaftsreformen. Seine Erfahrungen in Forschung und Praxis prägten seinen Ansatz bei späteren Reformversuchen in Afghanistan.

Rückkehr nach Afghanistan und Ministeramt

Nach dem Sturz des Taliban-Regimes in den frühen 2000er Jahren kehrte Ghani nach Afghanistan zurück und übernahm in der Übergangsregierung wichtige Aufgaben. Er war unter Präsident Hamid Karzai von 2002 bis 2004 Finanzminister und führte in dieser Zeit mehrere Verwaltungs- und Finanzreformen durch, die auf Transparenz und stärkere staatliche Kapazitäten abzielten.

Präsidentschaft (2014–2021)

Die Präsidentschaftswahl 2014 war stark umstritten und führte zu Verhandlungen unter internationaler Vermittlung. Nach einem Abkommen bildete sich eine nationale Einheitsregierung, in der Ghani Präsident wurde und Abdullah Abdullah einflussreiche Funktionen erhielt. In seiner Amtszeit setzte Ghani Reformen in Verwaltung und Wirtschaft durch, förderte die Digitalisierung staatlicher Dienste und bemühte sich um eine Stärkung zentraler Institutionen.

Gleichzeitig war seine Regierung mit anhaltenden Problemen konfrontiert: Korruptionsvorwürfe, eine schwache Sicherheitslage und schwierig verlaufende Friedensverhandlungen mit den Taliban. Die Wahl von 2019 führte erneut zu politischen Spannungen und einem Machtteilungsabkommen zwischen Ghani und politischen Rivalen.

Sturz der Regierung und Exil 2021

Im August 2021 übernahmen die Taliban innerhalb weniger Tage weite Teile Afghanistans, darunter auch Kabul. Am 15. August 2021 verließ Ghani das Land; sein Fortgang wurde international und innerhalb Afghanistans kontrovers diskutiert. Er gab an, eine weitere Eskalation von Gewalt vermeiden zu wollen. Nach dem Machtwechsel lebte er zunächst im Exil.

Kontroversen und Bewertung

Ghanis Zeit an der Spitze Afghanistans wird unterschiedlich bewertet. Anhänger loben seine fachliche Kompetenz, seinen Fokus auf institutionellen Aufbau und wirtschaftliche Reformen. Kritiker bemängeln Versäumnisse in der Sicherheits- und Friedenspolitik, fehlende Wirksamkeit bei der Bekämpfung von Korruption und die politische Polarisierung, die die Institutionen schwächte.

Privatleben

Ashraf Ghani ist verheiratet mit Rula Ghani, einer ehemaligen First Lady Afghans mit libanesischen Wurzeln. Das Paar hat Kinder. Rula Ghani war während der Präsidentschaft ihres Mannes in sozialen und kulturellen Projekten aktiv.

Diese Zusammenfassung bietet einen Überblick über Leben und Wirken von Ashraf Ghani bis zur Machtübernahme der Taliban 2021 sowie über zentrale Debatten um seine Politik und sein Erbe.

Leben

Ghani wurde am 12. Februar 1949 geboren. Am 2. Mai 2008 veröffentlichte er sein erstes Buch mit dem Titel Fixing Failed States: Ein Rahmen für den Wiederaufbau einer zerbrochenen Welt. Im Jahr 2011 veröffentlichte er ein weiteres Buch mit dem Titel Afghanistan: Ein Lexikon Ashraf Ghani



Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3