Evonne Goolagong-Cawley – Australische Tennislegende, 14 Grand-Slam-Titel
Evonne Goolagong‑Cawley – australische Tennislegende: 14 Grand‑Slam‑Titel, Wimbledon‑Siegerin, vierfache Australian Open‑Championesse. Karriere, Erfolge und Vermächtnis im Fokus.
Evonne Goolagong-Cawley, AO, MBE (geboren am 31. Juli 1951) ist eine australische Tennisspielerin und zählt zu den größten Tennisspielerinnen der 1970er und frühen 1980er Jahre. Ihre elegante, fließende Spielweise und große Routine unter Druck machten sie bei Fans und Kolleginnen gleichermaßen beliebt. Im Jahr 1976 belegte sie den ersten Platz in der Weltrangliste.
Karriere und Erfolge
Goolagong-Cawley gewann insgesamt 14 Grand-Slam-Titel, davon sieben Einzeltitel. Ihre Grand-Slam-Bilanz im Einzel setzt sich wie folgt zusammen:
- Vier Siege bei den Australian Open
- Zweimal Siegerin bei den Wimbledon-Meisterschaften
- Ein Sieg bei den French Open
Die übrigen sieben Titel holte sie im Doppel (sechs) und im Mixed-Doppel (einmal). Ihre Erfolge machten sie zu einer der konstantesten Spielerinnen ihrer Ära, sowohl in Einzel- als auch in Doppelwettbewerben.
Spielstil
Evonne Goolagong-Cawley war bekannt für ihre natürliche Athletik, elegante Fußarbeit und saubere Technik. Sie verfügte über ein breites Repertoire an Schlägen, gutes Gefühl am Netz und die Fähigkeit, Punkte mit variantenreichem Spiel aufzubauen. Ihre Leichtigkeit auf dem Platz verlieh ihr das Image einer „tänzelnden“ Spielerin, die schwierige Situationen mit Anmut löste.
Persönliches Leben und Engagement
Als Angehörige der Wiradjuri, eines indigenen Volkes Australiens, wurde Goolagong-Cawley zu einer wichtigen Identifikationsfigur für viele indigene Australierinnen und Australier. Neben ihrer Sportkarriere engagierte sie sich für die Förderung junger Menschen und setzte sich besonders für Bildung und Sportprogramme für Kinder ein. Später gründete sie eine Stiftung, um jungen Menschen, vor allem aus indigenen Gemeinschaften, Zugang zu Sport und Ausbildung zu erleichtern.
Ehrungen und Vermächtnis
Goolagong-Cawley erhielt zahlreiche staatliche und sportliche Auszeichnungen (unter anderem die im Titel erwähnten Ehrentitel AO und MBE). Ihr Beitrag zum Tennis und ihr symbolischer Wert für die indigenen Gemeinschaften Australiens sichern ihr einen festen Platz in der Sportgeschichte. Sie gilt bis heute als Vorbild für Spielerinnen, die Eleganz, Kampfgeist und soziales Engagement miteinander verbinden.
Wichtige Fakten auf einen Blick
- Geboren: 31. Juli 1951
- Nationalität: Australisch
- Grand-Slam-Titel insgesamt: 14 (7 im Einzel, 6 im Damendoppel, 1 im Mixed)
- Weltranglisten-Erster: 1976
- Bekannt für: eleganten Spielstil, Vorreiterrolle für indigene Sportlerinnen
Evonne Goolagong-Cawleys Karriere bleibt ein Beispiel dafür, wie außergewöhnliches Talent, Beständigkeit und soziales Engagement zusammenwirken können, um über den Sport hinaus Wirkung zu zeigen.
Frühes Leben
Evonne Fay Goolagong wurde in Griffith, New South Wales, geboren. Sie und ihre Familie sind australische Aborigines. Sie gehören zur Nation der Wiradjuri. Evonne Fay Goolagong war das dritte von acht Kindern. Sie wuchs in der kleinen Bauernstadt Barellan auf. Ihr Vater, Kenneth Goolagong, war Schafscherer. Ihre Familie war arm. Zu dieser Zeit waren viele Aborigines in Australien mit Diskriminierung konfrontiert; sie wurden von den weißen Australiern anders behandelt. Goolagong sagte jedoch, dass sie während ihres Aufenthalts in Barellan keine Diskriminierung erfahren habe.
Sie begann mit dem Tennisspielen, als sie noch ein junges Mädchen war. A begann, als Bill Kurtzman, ein Spieler von Barellan, Goolagong durch den Zaun der örtlichen Tennisplätze blicken sah. Er fragte sie, ob sie versuchen wolle, zu spielen. Sie trat dem örtlichen Tennisclub bei, als sie sieben Jahre alt war. Sie zeigte schnell ein Talent für das Spiel. Sie war schnell und hatte schnelle Reflexe. Sie spielte in Wettbewerben mit benachbarten Städten. 1961 reiste Vic Edwards, der Besitzer einer Tennisschule in Sydney, nach Barellan, um Goolagong spielen zu sehen. Zu dieser Zeit war sie elf Jahre alt.
Edwards trainierte Goolagong und ermutigte sie, als Karriere Tennis zu spielen. Sie verließ Barellan und zog 1965, als sie 14 Jahre alt war, endgültig nach Sydney. Sie lebte bei Edwards' Familie in deren Haus. Sie besuchte die Willoughby Girls High School, die sie 1968 abschloss. Sie nahm 1967 an der Meisterschaft in New South Wales teil. Im Januar 1968 spielte sie bei der australischen Einzelmeisterschaft der Frauen. Zu diesem Zeitpunkt wurde sie als beste Nachwuchsspielerin von New South Wales eingestuft. Goolagong gewann später vier Mal die australische Meisterschaft: 1974, 1975, 1976 und 1977. Den zweiten Platz belegte sie 1971, 1972 und 1973.
Grand Slam-Erfolg
Goolagong gewann in ihrer Karriere sieben Grand-Slam-Einzeltitel. Sie spielte in achtzehn Grand-Slam-Einzelfinals; alle bis auf einen davon in den 1970er Jahren. Zwischen 1971 und 1977 erreichte sie das Finale fast aller Grand-Slam-Einzelwettbewerbe, an denen sie teilnahm.
Sie trat 1970 zum ersten Mal in Wimbledon an. Ihren ersten Grand-Slam-Titel im Einzel gewann sie 1971, als sie Helen Gourlay schlug und die French Open gewann. Einen Monat später schlug sie Margaret Court und gewann die Wimbledon-Meisterschaft. Im Jahr darauf verlor sie im Finale von Wimbledon gegen Billie Jean King. Im Halbfinale 1973 verlor sie erneut gegen King und 1975 ein drittes Mal im Finale. Im Finale 1976 verlor sie gegen Chris Evert. 1980 gewann sie zum zweiten Mal den Wimbledon-Titel und spielte im Finale erneut gegen Evert. Goolagong hatte 1977 ihre Tochter zur Welt gebracht. Sie wurde die erste und einzige Mutter, die seit den Dorothea Douglass-Chambers 66 Jahre zuvor gewann.
Goolagong erreichte vier Endspiele der U.S. Open; 1973, 1974, 1975 und 1976. Sie verlor sie alle: gegen Court, King, dann zweimal gegen Evert. Sie ist die einzige Frau bei den U.S. Open, die vier Endspiele nacheinander verloren hat. Goolagong erreichte bei den Australian Open sieben Endspiele, eines nach dem anderen. Sie gewann vier Mal hintereinander. Nachdem sie 1971 ihr erstes French Open gewonnen hatte, hörte Goolagong nach 1973 auf, an dem Turnier teilzunehmen. Sie kehrte 1983 zurück, und dies war das letzte Gland Slam-Einzelturnier, an dem sie teilnahm. Sie verlor gegen Evert.
|
|
Goolagong gewann sechs Doppeltitel bei den Frauen. Sie gewann fünf bei den Australian Open (in den Jahren 1971, 1974, 1975, 1976 und 1977) und einen in Wimbledon (1974). Außerdem gewann sie 1972 bei den French Open den Titel im Mixed-Doppel.
Goolagong war 1976 zwei Wochen lang die Nummer eins in der Welt. Damals wurde er jedoch nicht gemeldet, da unvollständige Daten zur Berechnung der Ranglisten verwendet wurden. Dies wurde im Dezember 2007, 31 Jahre später, entdeckt. Sie war die 16. Frau, die die Spitzenposition einnahm.
Auszeichnungen und Anerkennungen
Goolagong wurde 1971 zum Australier des Jahres gewählt. Sie wurde 1972 zum Mitglied des Order of the British Empire (MBE) und 1982 zum Offizier des Order of Australia (AO) ernannt. 1985 wurde sie in die Sport Australia Hall of Fame aufgenommen. Im Jahr 1988 wurde sie in die International Tennis Hall of Fame aufgenommen.
Das National Museum of Australia besitzt eine Sammlung von Gegenständen, die an Goolagongs Karriere erinnern. Dazu gehören ihre Wimbledon-Einzeltrophäen von 1971 und 1980, die Trophäe von ihrem Doppelsieg 1974 und zwei Schläger, die bei diesen Turnieren verwendet wurden.

Evonne Goolagong Park, Barellan.
Persönliches Leben
Goolagong heiratete am 19. Juni 1975 den britischen Tennisspieler Roger Cawley. Nach ihrer Hochzeit ließ sich das Paar in Naples, Florida, nieder. Sie lebten acht Jahre lang in den USA. Heute leben sie in Noosa Heads, in Queensland. Sie haben zwei Kinder: Kelly und Morgan.
Karrierestatistik
Goolagong absolvierte insgesamt 869 Einzelspiele. Davon gewann sie 704 (81,01%). Bei Grand-Slam-Einzelturnieren gewann sie 82,09% ihrer Spiele (133 Siege, 29 Niederlagen).
- French Open: 84,21% (16-3)
- Wimbledon: 83,33% (50-10)
- US Open: 81,25% (26-6)
- Australian Open: 80,39% (41-10).
Aufzeichnungen
Meisterschaft | Jahre | Rekord erreicht | Andere Spieler, die diesen Rekord erreicht haben |
Australian Open | 1974–76 | 3 aufeinanderfolgende Titel | Margaret Court |
Australian Open | 1971–76 | 6 aufeinanderfolgende Endspiele | Martina Hingis |
Australian Open | 1971–77 | 7 Endspiele insgesamt | Keine |
Australian Open | 1975–1977 | 3 Siege ohne Satzverlust | Steffi Graf |
US Open | 1973–76 | 4 aufeinanderfolgende Zweitplatzierte | Keine |
Suche in der Enzyklopädie