Karl-Theodor zu Guttenberg: Politiker, Minister & Plagiatsaffäre
Karl-Theodor zu Guttenberg: Aufstieg zum Minister, Absturz durch Plagiatsaffäre — Biografie, Skandal & Folgen kompakt erklärt.
Karl Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvester Freiherr von und zu Guttenberg, bekannt als Karl-Theodor zu Guttenberg, ist ein deutscher Politiker aus dem Umfeld der CSU. Er wurde am 5. Dezember 1971 in München, Bayern, geboren und entstammt einer alten Adelsfamilie (Freiherr). Er absolvierte ein Studium der Rechts- und Politikwissenschaften und promovierte an der Universität Bayreuth.
Politische Laufbahn
Zu Guttenberg war Mitglied der Christlich-Sozialen Union (CSU) und Abgeordneter des Bundestages. Im Jahr 2009 wurde er Bundesminister für Wirtschaft und Technologie (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie) und nach etwa acht Monaten, am 28. Oktober 2009, zum Bundesminister der Verteidigung berufen. In diesen Ämtern galt er zunächst als sehr beliebt und profilierte sich als junger, medienwirksamer Politiker mit Reformansätzen in Wirtschafts- und Verteidigungspolitik.
Plagiatsaffäre und Rücktritt
Im Februar 2011 geriet seine Doktorarbeit unter massiven Plagiatsvorwürfen in die öffentliche Diskussion. Recherchen von Journalisten und der Internetplattform VroniPlag sowie weiteren Wissenschaftlern zeigten zahlreiche Stellen mit ungekennzeichneten Übernahmen fremder Texte. In der Folge entzog die Universität Bayreuth ihm den Doktortitel.
Die Affäre hatte gravierende politische Folgen: Er entschied sich, sein Amt als Verteidigungsminister niederzulegen. Der formelle Rücktritt und die Übergabe des Ministeramtes erfolgten Ende Februar/Anfang März 2011; am 3. März 2011 wurde Dr. Thomas de Maizière als neuer Verteidigungsminister vorgestellt. Am selben Tag trat Guttenberg auch als Mitglied des Bundestages zurück.
Folgen und spätere Tätigkeit
Der Fall hatte große Debatten über wissenschaftliche Integrität, die Qualitätssicherung bei Dissertationen und die Bedeutung akademischer Titel in Politik und Öffentlichkeit zur Folge. Nach seinem Ausscheiden aus der aktiven Politik zog sich Guttenberg weitgehend aus dem parlamentarischen Alltag zurück und war in der Folge in Beratung, Vorträgen und publizistischen Tätigkeiten aktiv.
Privates
Seine Frau ist Stephanie zu Guttenberg, sie stammt aus der Familie Bismarck. Das Paar hat Kinder. Guttenberg wird häufig in Medienberichten als prominente, medienwirksame Persönlichkeit beschrieben, deren Karriere stark von der Plagiatsaffäre geprägt wurde.
Wichtige Eckdaten (kurz):
- Geboren: 5. Dezember 1971 in München, Bayern
- 2009: Bundesminister für Wirtschaft und Technologie (Link)
- 28. Oktober 2009: Bundesminister der Verteidigung (Link)
- Februar/März 2011: Plagiatsvorwürfe, Aberkennung des Doktortitels, Rücktritt; Nachfolger: Dr. Thomas de Maizière
- Privat: verheiratet mit Stephanie zu Guttenberg (Familie Bismarck)
Fragen und Antworten
F: Wer ist Karl-Theodor zu Guttenberg?
A: Karl-Theodor zu Guttenberg ist ein deutscher Politiker, der 2009 Bundesminister für Wirtschaft und Technologie und später im selben Jahr Bundesminister für Verteidigung wurde.
F: Wann wurde Karl-Theodor zu Guttenberg geboren?
A: Karl-Theodor zu Guttenberg wurde am 5. Dezember 1971 in München, Bayern, geboren.
F: Warum ist Karl-Theodor zu Guttenberg als Minister zurückgetreten?
A: Karl-Theodor zu Guttenberg trat am 28. Februar 2011 von seinem Amt als Minister zurück, nachdem er während seines Studiums des Betrugs überführt worden war.
F: Wie lautete der Familienname der Frau von Karl-Theodor zu Guttenberg?
A: Der Familienname der Frau von Karl-Theodor zu Guttenberg ist Bismarck.
F: Was war Karl-Theodor zu Guttenbergs Position, als er des Betrugs beschuldigt wurde?
A: Karl-Theodor zu Guttenberg war Bundesminister für Verteidigung, als er des Betrugs beschuldigt wurde.
F: Was geschah nach Karl-Theodor zu Guttenbergs Rücktritt?
A: Nach dem Rücktritt von Karl-Theodor zu Guttenberg wurde er am 3. März 2011 formell als Verteidigungsminister entlassen und sein Nachfolger, Dr. Thomas de Maizière, wurde als neuer Minister vorgestellt. Am selben Tag trat er auch als Mitglied des Bundestages zurück.
F: Wie lange diente Karl-Theodor zu Guttenberg vor seinem Rücktritt als Minister?
A: Karl-Theodor zu Guttenberg war bis zu seinem Rücktritt etwa 16 Monate lang als Minister tätig.
Suche in der Enzyklopädie