28 v. Chr. – Das Jahr des ersten Konsulats von Octavian und Agrippa
28 v. Chr.: Einblick ins erste Konsulat von Octavian und Agrippa – politische Weichenstellungen, Kalenderfragen und prägende Ereignisse der römischen Geschichte.
Das Jahr 28 v. Chr. war entweder ein gewöhnliches Jahr, das am Samstag, Sonntag oder Montag begann, oder ein Schaltjahr, das am Samstag oder Sonntag des Julianischen Kalenders begann. Zu dieser Zeit war es als das Jahr des ersten Konsulats von Octavian und Agrippa bekannt.
Bezeichnung und Bedeutung des Jahres
In der römischen Zeitrechnung wurden Jahre häufig nach den amtierenden Konsuln benannt. Die Bezeichnung „Jahr des ersten Konsulats von Octavian und Agrippa“ bedeutet, dass Marcus Vipsanius Agrippa und Gaius Iulius Caesar Octavianus (der spätere Augustus) in diesem Jahr gemeinsam das höchste römische Magistrat innehatten. Solche Konsuln gaben dem Jahr offiziellen Namen und prägten damit Urkunden, Inschriften und Chroniken.
Wer waren Octavian und Agrippa?
- Octavian (später Augustus) war der Adoptivsohn und Erbe Julius Caesars. Nach den Bürgerkriegen der 40er und 30er Jahre v. Chr. konsolidierte er seine Macht in Rom und legte den Grundstein für die spätere römische Kaiserzeit (Principat).
- Agrippa war Octavians engster Vertrauter, ein erfolgreicher Feldherr und fähiger Verwalter. Er spielte eine Schlüsselrolle bei militärischen Siegen (etwa der Seeschlacht von Actium 31 v. Chr.) und bei umfangreichen öffentlichen Bau- und Infrastrukturprojekten in Rom.
Politischer Kontext
Das Jahr 28 v. Chr. fällt in die Übergangszeit zwischen der Endphase der römischen Bürgerkriege und der Etablierung der Kaisergewalt. Octavian nutzte das Amt des Konsuls, um seine politische Stellung zu festigen und seine Gefolgsleute wie Agrippa in verantwortliche Posten zu bringen. Viele Maßnahmen dieser Jahre waren darauf ausgerichtet, staatliche Strukturen zu stabilisieren und die administrative Kontrolle über die Provinzen zu verbessern.
Kalender und Datierungsunsicherheit
Die Unsicherheit darüber, ob 28 v. Chr. ein Schaltjahr war oder an welchem Wochentag es begann, hängt mit der frühen Anwendung des julianischen Kalenders zusammen. Nach der Reform durch Julius Caesar (46 v. Chr.) kam es in den ersten Jahrzehnten zu Fehlern bei der Einfügung von Schaltjahren, wodurch sich Berechnungen für Anfangstage und Schaltjahr-Status für einzelne Jahre unterschiedlich rekonstruieren lassen. Moderne Kalenderrechnungen verwenden oft den proleptischen Julianischen oder den gregorianischen Kalender zur Zuordnung; das führt ebenfalls zu unterschiedlichen Ergebnissen.
Quellen und Bewertung
Unsere Kenntnisse über das Jahr 28 v. Chr. beruhen auf antiken Texten, Inschriften, Münzfunden und späteren chronologischen Rekonstruktionen. Weil viele Quellen lückenhaft sind und Zeitgenossen oft politisch gefärbt schrieben, bleibt bei einzelnen Details Unsicherheit. Allgemein gilt 28 v. Chr. jedoch als ein Jahr, in dem sich die Grundlagen für Octavians spätere Alleinherrschaft weiter verfestigten und Agrippa als zentrale Stütze der neuen Ordnung in Erscheinung trat.
Veranstaltungen
- Gaius Julius Cäsar Octavian wird zum sechsten Mal römischer Konsul. Sein Partner Marcus Vipsanius Agrippa wird zum zweiten Mal Konsul.
- 10. Mai - Die früheste datierte Aufzeichnung eines Sonnenflecks durch chinesische Astronomen.
- Der Emilius-Komet soll in das heutige Pakistan abgestürzt sein.
Todesfälle
- Mariamme, Gemahlin von König Herodes dem Großen (geb. 48 v. Chr.)
Suche in der Enzyklopädie