Hirntod – Definition, Ursachen, Diagnose und medizinische Folgen
Hirntod: klare Definition, Ursachen, Diagnosestandards und medizinische Folgen explained – inklusive Therapiegrenzen, ethischer Fragen und Organspende-Informationen.
Hirntod bedeutet, dass das Gehirn aufgehört hat zu arbeiten. Der Hirntod ist dauerhaft und kann weder geheilt noch rückgängig gemacht werden. Keine Behandlung kann helfen. Wenn eine Person hirntot ist, gibt es keine Aktivität in irgendeinem Teil ihres Gehirns. Jeder Teil des Gehirns ist tot; es fließt kein Sauerstoff zum Gehirn, und in keinem Teil des Gehirns gibt es eine elektrische Aktivität.
Das Gehirn steuert alles, was wir tun müssen, um am Leben zu bleiben. Es steuert zum Beispiel die Atmung, die Körpertemperatur, die Herzfrequenz und viele andere wichtige Dinge. Wenn eine Person hirntot ist, kann ihr Gehirn nichts von all diesen Dingen steuern. Ein hirntoter Mensch kann nicht selbstständig atmen. Er wird nie mehr aufwachen oder sich dessen bewusst sein können, was um ihn herum geschieht.
Manchmal werden hirntote Menschen mit speziellen Maschinen und Medikamenten am Leben erhalten. So können Ärzte beispielsweise einen Schlauch in den Rachen einer Person einführen und eine Maschine, ein so genanntes Beatmungsgerät, verwenden, um Sauerstoff in die Lungen zu pumpen. Diese Maschinen können zwar die anderen Organe einer Person eine Zeit lang am Leben erhalten, aber sie können dem Gehirn nicht helfen, sich zu erholen. Irgendwann hören auch die anderen Organe der Person auf zu arbeiten.
Ursachen des Hirntods
- Schwere Hirnverletzungen nach Unfällen (starke Erschütterung, Aufprall).
- Große Hirnblutungen (z. B. durch einen Schlaganfall oder geplatzte Blutgefäße).
- Ausgedehnter Schlaganfall mit Absterben großer Teile des Gehirns.
- Schwere Sauerstoffunterversorgung (z. B. nach Herzstillstand oder Ertrinken), die zu irreversiblen Hirnschäden führt.
- Fortgeschrittene Hirninfektionen oder Tumoren, die das Gehirn so stark schädigen, dass keine Funktion mehr möglich ist.
Abgrenzung: Hirntod versus Koma oder Wachkoma
- Beim Koma ist die Person bewusstlos, aber das Gehirn zeigt noch Restfunktionen; manchmal ist eine Erholung möglich.
- Im Wachkoma (persistierender vegetativer Zustand) sind Schlaf-Wach-Zyklen möglich, und einige autonome Funktionen bestehen weiter; Bewusstsein und Wahrnehmung fehlen jedoch.
- Beim Hirntod besteht keinerlei Gehirnaktivität mehr, also ist die Schädigung vollständig und irreversibel.
Diagnose: Welche Schritte werden unternommen?
Die Diagnose Hirntod erfolgt nach streng festgelegten Kriterien. Wichtige Punkte sind:
- Voraussetzungen prüfen: Vor der Diagnosestellung müssen behandelbare Ursachen für Bewusstlosigkeit ausgeschlossen werden, z. B. schwere Hypothermie, Vergiftungen, medikamentöse Sedierung oder schwere Stoffwechselstörungen.
- Klinische Untersuchung: Nachweis tiefer Bewusstlosigkeit (kein Reagieren auf Schmerzreize), Ausfall aller Hirnstammreflexe (z. B. keine Pupillenreaktion auf Licht, kein Husten- oder Schluckreflex) und fehlende spontane Atmung.
- Apnoe-Test: Test zum Nachweis, dass trotz ausreichender CO2-Stimulation keine eigenständige Atmung einsetzt.
- Ergänzende (konfirmatorische) Tests, falls die klinische Untersuchung nicht ausreichend durchführbar ist oder Unsicherheit besteht. Dazu gehören z. B.:
- EEG (Elektroenzephalogramm) zur Aufzeichnung elektrischer Aktivität des Gehirns
- Untersuchungen des zerebralen Blutflusses (z. B. CT-Angiographie, Doppler, Szintigrafie)
- Weitere Bildgebungsverfahren oder Blutflussmessungen
- Meistens ist die Feststellung des Hirntods eine ärztliche Entscheidung, die in vielen Regionen durch gesetzliche oder berufsrechtliche Vorgaben geregelt ist. Häufig sind unabhängige Ärzte oder mehrere Gutachter beteiligt.
Medizinische und praktische Folgen
- Irreversibler Zustand: Hirntod bedeutet das endgültige Ende des Lebens der betroffenen Person; eine Wiederherstellung ist nicht möglich.
- Beatmungs- und Organunterstützung: Durch ein Beatmungsgerät und medikamentöse Maßnahmen können Herz-Kreislauf-Funktionen und andere Organe kurzfristig erhalten werden, z. B. um eine Organentnahme für die Transplantation zu ermöglichen.
- Organversagen: Ohne dauerhafte technische Unterstützung kommt es innerhalb von Stunden bis Tagen zum Zusammenbruch der übrigen Organsysteme und zum Herz-Kreislauf-Stillstand.
- Rechtliche und ethische Aspekte: In vielen Ländern gilt der Hirntod rechtlich als Tod. Entscheidungen über Fortführung oder Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen, Organentnahme und die Kommunikation mit Angehörigen sind sensibel und folgen gesetzlichen Vorgaben sowie individuellen Patientenverfügungen.
- Organtransplantation: Hirntote können potenzielle Organspender sein. Vor einer Entnahme wird die Einwilligung geprüft (z. B. vorherige Erklärung, Zustimmung der Angehörigen) und die Organfunktion sorgfältig bewertet.
Umgang mit Angehörigen
Die Mitteilung des Hirntods ist belastend. Ärzteteams sollten einfühlsam, klar und ohne medizinische Fachbegriffe erklären, was Hirntod bedeutet, welche Untersuchungen durchgeführt wurden und welche nächsten Schritte möglich sind (z. B. Abschalten der Geräte, Organentnahme nur bei Einwilligung). Zeit für Fragen und Trauerbegleitung ist wichtig.
Zusammenfassung
Der Hirntod ist das irreversible Ausfallen sämtlicher Gehirnfunktionen inklusive des Hirnstamms. Er unterscheidet sich deutlich von Koma oder Wachkoma. Die Diagnose erfolgt nach festgelegten Kriterien und Tests, wobei behandelbare Ursachen vorher ausgeschlossen werden müssen. Medizinisch kann ein Hirntoter vorübergehend durch Geräte unterstützt werden, das Gehirn bleibt jedoch dauerhaft funktionslos. In vielen Fällen hat die Feststellung des Hirntods weitreichende medizinische, rechtliche und ethische Konsequenzen, insbesondere in Bezug auf die Organtransplantation und die Betreuung der Angehörigen.
Diagnose
Ärzte können den Hirntod diagnostizieren, indem sie den Patienten untersuchen. Sie untersuchen auf Reflexe, die vom Hirnstamm gesteuert werden, und prüfen, ob die Person selbstständig atmen kann. Ist die Person hirntot, wird der Arzt feststellen, ob sie hirntot ist:
- Die Person hat keine Reflexe (zum Beispiel würgt sie nicht, wenn der Arzt den hinteren Teil ihres Halses berührt)
- Die Pupillen der Person verändern weder bei hellem Licht noch bei Dunkelheit ihre Größe
- Die Person bewegt sich nicht und reagiert nicht, wenn der Arzt etwas Schmerzhaftes tut (wie z.B. die Haut der Person zu kneifen)
- Die Person versucht nicht, selbstständig zu atmen
Bevor der Hirntod diagnostiziert wird, prüfen die Ärzte auf jedes andere Problem, das wie ein Hirntod aussehen könnte (zum Beispiel eine sehr niedrige Körpertemperatur oder eine Überdosierung von Beruhigungsmitteln). In der Regel warten sie sechs bis 24 Stunden, bevor sie erneut nachschauen, um sicherzustellen, dass die Person immer noch keine Anzeichen von Hirnaktivität aufweist. Dann wird ein zweiter Arzt hinzugezogen, der die gleichen Tests durchführt. Wenn beide Ärzte zustimmen, kann der Patient offiziell als "hirntot" diagnostiziert werden.
Sofortige Diagnose
Manchmal wenden Ärzte andere Tests an, die den Hirntod sofort diagnostizieren können. Zu diesen Tests gehören:
- EEG, das die elektrische Aktivität im Gehirn aufzeichnet. Eine hirntote Person hat keine elektrische Aktivität in ihrem Gehirn.
- Gehirnscans wie CT-Scans. Bei einem Hirntoten fließt kein Blut zum Gehirn.

Das Gehirn soll dafür sorgen, dass die Pupillen als Reaktion auf Licht ihre Größe verändern. Wenn die Pupillen dies nicht tun, ist dies ein Zeichen dafür, dass das Gehirn nicht richtig funktioniert.
Ursachen
Der Hirntod tritt aufgrund einer Verletzung des gesamten Gehirns ein. Die häufigsten Ursachen sind:
- Eine sehr schwere Kopfverletzung
- Ein Schlaganfall, der die Sauerstoffversorgung des Gehirns unterbrach oder eine Blutung im Gehirn verursachte
- Schwellung des Gehirns, entweder durch eine Infektion wie Enzephalitis oder weil das Gehirn nicht genügend Sauerstoff erhält.
Schwellungen oder Blutungen im Gehirn können den Blutfluss zum Gehirn unterbrechen und auf den Hirnstamm drücken. Wenn es schlimm genug wird, kann es den Hirnstamm zerdrücken.
Fragen und Antworten
F: Was ist der Hirntod?
A: Hirntod bedeutet, dass das Gehirn dauerhaft aufgehört hat zu arbeiten und nicht geheilt oder rückgängig gemacht werden kann.
F: Gibt es eine Behandlung für den Hirntod?
A: Nein, es gibt keine Behandlung, die beim Hirntod helfen kann.
F: Was geschieht, wenn eine Person hirntot ist?
A: Wenn ein Mensch hirntot ist, gibt es in keinem Teil seines Gehirns mehr eine Aktivität. Jeder Teil des Gehirns ist tot, es fließt kein Sauerstoff zum Gehirn und es gibt keine elektrische Aktivität in irgendeinem Teil des Gehirns.
F: Was steuert das Gehirn in unserem Körper?
A: Das Gehirn steuert alles, was wir tun müssen, um am Leben zu bleiben, wie Atmung, Körpertemperatur, Herzschlag und andere wichtige Dinge.
F: Kann eine hirntote Person selbständig atmen?
A: Nein, ein hirntoter Mensch kann nicht selbständig atmen.
F: Kann ein hirntoter Mensch aufwachen oder seine Umgebung wahrnehmen?
A: Nein, ein hirntoter Mensch kann niemals aufwachen oder wahrnehmen, was um ihn herum geschieht.
F: Kann ein hirntoter Mensch mit speziellen Maschinen und Medikamenten am Leben erhalten werden?
A: Ja, manchmal können Ärzte hirntote Menschen mit speziellen Geräten und Medikamenten am Leben erhalten. Diese Maschinen können zwar die anderen Organe der Person eine Zeit lang am Leben erhalten, aber sie können dem Gehirn nicht helfen, wieder gesund zu werden, und schließlich hören auch die anderen Organe der Person auf zu funktionieren.
Suche in der Enzyklopädie