Chinesische Super League (CSL) – Definition, Geschichte & Rekordsieger

Chinesische Super League (CSL) – Definition, Geschichte & Rekordsieger: kompakte Übersicht zu Meistern, Saisonverlauf und Vereinsrekorden.

Autor: Leandro Alegsa

Die Super League des Chinesischen Fussballverbandes (Chinesisch: 中国足球协会超级联赛; Pinyin: Zhōngguó Zúqiú Xiéhuì Chāojí Liánsài; üblicherweise als Chinesische Super League (中超联赛) oder CSL bezeichnet; aus Sponsoringgründen auch Ping An Chinese Football Association Super League genannt) ist die höchste Spielklasse des professionellen Verbandsfussballs in China. Die Liga steht unter der Kontrolle des Chinesischen Fussballverbandes (CFA) und bildet das sportliche Aushängeschild des chinesischen Klubfussballs.

Geschichte und Entwicklung

Die Liga wurde 2004 gegründet und löste die frühere Jia-A League als höchste nationale Spielklasse ab. Seit ihrer Einführung erlebte die CSL mehrere Entwicklungsphasen: eine anfängliche Konsolidierung, eine Phase massiver Investitionen und Ausländertransfers in den 2010er Jahren, eine darauf folgende Phase von Regularien und finanzieller Straffung sowie strukturelle Reformen, mit dem Ziel einer nachhaltigen Professionalisierung des Klubsystems.

Spielmodus und Struktur

Derzeit treten 16 Mannschaften in der Liga an. Die Saison wird in der Regel im Liga-System mit Hin- und Rückrunde ausgetragen, wobei der Tabellenerste Meister wird. Die schlechtesten Vereine steigen am Saisonende direkt in die zweitklassige China League One ab, während die besten Teams dieser zweiten Liga aufsteigen. Zusätzlich gibt es gelegentlich Play-offs für Auf- und Abstieg, abhängig von den Regularien eines Jahres.

Teilnahme an internationalen Wettbewerben

Die in der CSL erfolgreichen Klubs qualifizieren sich für die kontinentalen Wettbewerbe der Asian Football Confederation (AFC), vor allem für die AFC Champions League. Über Jahre hinweg gehörten chinesische Vereine in Asien zu den ernstzunehmenden Konkurrenten, insbesondere in der Zeit, als durch hohe Investitionen viele internationale Topspieler und Trainer in die Liga wechselten.

Bekannte Meister und Vereine

Seit Bestehen der CSL haben mehrere Klubs den Titel gewonnen. Zu den Meistern gehören unter anderem:

  • Shanghai Shenhua
  • Shenzhen Jianlibao
  • Dalian Shide
  • Shandong Luneng
  • Changchun Yatai
  • Beijing Guoan
  • Guangzhou Evergrande

In den letzten Jahren ergänzten weitere Klubnamen die Liste der Titelgewinner, darunter Teams, die zeitweise durch starke finanzielle Investitionen und gezielte Transfers zu nationaler Bedeutung gelangten.

Regeln, Transferpolitik und Reformen

Wegen des starken finanziellen Aufwands einiger Vereine führte der CFA mehrere Regularien ein, etwa Beschränkungen für ausländische Spieler, Vorgaben für die Nutzung von U23-Spielern und finanzielle Fairplay-ähnliche Maßnahmen. Diese Maßnahmen zielten darauf ab, das Nachwuchsförderungssystem zu stärken, übermäßige Ausgaben einzudämmen und die langfristige Stabilität der Vereine zu verbessern.

Wirtschaftliche Aspekte und Sponsoring

Die CSL zog in verschiedenen Phasen hohe Sponsorengelder und umfangreiche Investitionen an, was zu steigenden Marktwerten und Spielergehältern führte. Namenssponsoring (z. B. durch Ping An) ist ein sichtbarer Teil der Kommerzialisierung. Gleichzeitig sahen sich einige Klubs in den letzten Jahren mit finanziellen Problemen konfrontiert, was zu Restrukturierungen oder im Extremfall zur Auflösung einzelner Vereine führte.

Popularität, Stadionkultur und Entwicklung

Die Popularität des Fussballs in China wächst weiter: Zuschauerzahlen, Medienpräsenz und Nachwuchsprogramme haben sich verbessert. Die Liga arbeitet an der Professionalisierung der Nachwuchsarbeit, der Verbesserung von Infrastruktur und Trainingsbedingungen sowie an der Förderung lokaler Talente, damit chinesische Spieler langfristig auf höherem Niveau konkurrieren können.

Kontroversen und Reformbedarf

Wie viele Ligen international, stand auch der chinesische Fussball zeitweise im Fokus von Kritik wegen Korruption und Spielmanipulation, insbesondere während der frühen 2000er Jahre. Seitdem hat der Verband Reformen und Ermittlungen zur Verbesserung der Integrität des Sports angestoßen. Trotz Fortschritten bleiben Herausforderungen bei der Governance, Finanzstabilität und Talentförderung bestehen.

Ausblick

Die CSL befindet sich in einem fortwährenden Wandel: Sportliche Qualität, wirtschaftliche Nachhaltigkeit und die Entwicklung heimischer Talente stehen im Mittelpunkt zukünftiger Maßnahmen. Mit anhaltender Unterstützung des Verbandes und kluger Vereinsführung hat die Liga das Potenzial, ihre Stellung in Asien weiter zu festigen und die Entwicklung des Fussballs in China maßgeblich voranzutreiben.

Vereine 2016

  • Peking Guoan
  • Changchun Yatai
  • Leben in Chongqing
  • Guangzhou Evergrande
  • Guangzhou R&F
  • Hangzhou Greentown
  • Hebei CFFC
  • Henan Jianye
  • Jiangsu-Sonne
  • Liaoning Whowin
  • Shandong Luneng
  • Shanghai Grönland
  • Shanghai SIPG
  • Shijiazhuang immer hell
  • Tianjin Teda
  • Yanbian Funde



Geschichte

1994 wurde die chinesische Jia-A-Liga die erste professionelle Fussballliga des Landes. Ende 2000 begann man im chinesischen Fussballverband von der Gründung einer neuen Liga zu sprechen. Im Jahr 2002 fasste der CFA den Beschluss, die chinesische Super League zu gründen, die 2004 ins Leben gerufen wurde.

Ergebnisse und Statistiken

Meister

Die folgende Tabelle zeigt, wer die Liga gewonnen hat und wann.

Club

Meister

Vizemeister

Siegreiche Jahreszeiten

Vizemeister-Saisons

Guangzhou Evergrande

5

0

2011, 2012, 2013, 2014, 2015

Shandong Luneng

3

2

2006, 2008, 2010

2004, 2013

Peking Guoan

1

3

2009

2007, 2011, 2014

Changchun Yatai

1

1

2007

2009

Dalian Shide

1

0

2005

Shenzhen

1

0

2004

Shanghai Grönland

0

3

2005, 2006, 2008

Shanghai SIPG

0

1

2015

Jiangsu-Sonne

0

1

2012

Tianjin Teda

0

1

2010

Torschützenkönig

Saison

Torschützenkönig

Club

Ziele

2004

GhanaKwame Ayew

Inter Shanghai

17

2005

SerbiaBranko Jelić

Peking Guoan

21

2006

ChinaLi Jinyu

Shandong Luneng

26

2007

ChinaLi Jinyu

Shandong Luneng

15

2008

BrazilÉber Luís

Tianjin Teda

14

2009

ArgentinaHernán Barcos
HondurasLuis Ramírez

Shenzhen Asien Reisen / Shanghai Shenhua Guangzhou GPC

17

2010

ColombiaDuvier Riascos

Shanghai Shenhua

20

2011

BrazilMuriqui

Guangzhou Evergrande

16

2012

RomaniaCristian Dănălache

Jiangsu Sainty

23

2013

BrazilElkeson

Guangzhou Evergrande

24

2014

BrazilElkeson

GuangzhouEvergrande

28

2015

BrazilAloísio

Shandong Luneng Taishan

22

Fragen und Antworten

F: Was ist die Chinesische Superliga?


A: Die Chinese Super League ist die höchste Spielklasse des professionellen Vereinsfußballs in China.

F: Wer kontrolliert die chinesische Superliga?


A: Der Chinesische Fußballverband kontrolliert die Chinese Super League.

F: Wann wurde die Chinese Super League gegründet?


A: Die chinesische Superliga wurde 2004 gegründet.

F: Welche Liga wurde durch die Chinese Super League ersetzt?


A: Die Chinese Super League hat die Jia-A-Liga des Chinesischen Fußballverbands ersetzt.

F: Wie viele Mannschaften spielen derzeit in der chinesischen Super League?


A: Derzeit spielen 16 Mannschaften in der chinesischen Superliga.

F: Welche Mannschaften haben die chinesische Super League gewonnen?


A: Die chinesische Super League wurde bisher von Shanghai Shenhua, Shenzhen Jianlibao, Dalian Shide, Shandong Luneng, Changchun Yatai, Beijing Guoan und Guangzhou Evergrande gewonnen.

F: Wie wird die chinesische Super League aus Gründen des Sponsorings genannt?


A: Die chinesische Super League ist aus Gründen des Sponsorings als Ping An Chinese Football Association Super League bekannt.


Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3