Platinfeuerzeug

Die Lampe von Döbereiner ist eines der ersten Feuerzeuge. Sie wurde 1823 von dem deutschen Chemiker Johann Wolfgang Döbereiner entwickelt. Das Feuerzeug wurde bis etwa 1880 hergestellt. Im Heidelberger Schloss und auch im Deutschen Museum sind noch originale Döbereiner-Lampen zu sehen.

Das Feuerzeug funktioniert auf der Grundlage einer chemischen Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff. In dem Glaszylinder (a im Bild rechts) befindet sich Schwefelsäure. In der offenen Flasche (b) befindet sich Zink und oben ein Ventil. Mit dem Hebel (f) wird die Flasche geöffnet. Dann fliesst die Schwefelsäure in die Flasche. Wenn sie das Zink erreicht, beginnt eine Reaktion. Es entsteht Wasserstoff.

Z n + H 2 S O 4 Z n 2 + + S O 4 2 - + H 2 ↑ {\Anzeigestil \mathrm {Zn+H_{2}SO_{4}\langsam rechtspfeil Zn^{2+}+SO_{4}^{2-}+H_{2}\aufwärtspfeil } } {\displaystyle \mathrm {Zn+H_{2}SO_{4}\longrightarrow Zn^{2+}+SO_{4}^{2-}+H_{2}\uparrow } }

Der Wasserstoff kann oben aus der Flasche austreten. Neben dem Ventil befindet sich Platin. Das Wasserstoffgas muss das Platin umgehen. Der Wasserstoff und der Sauerstoff aus der Luft reagieren aufgrund der katalytischen Wirkung des Platins. Das Gasgemisch (als Knallgas bezeichnet) verbrennt dann, weil die Reaktion exotherm ist, und produziert Wasser.

2 H 2 + O 2 2 H 2 O {\Anzeigestil \mathrm {2\ H_{2}+O_{2}\langerRechtspfeil 2\ H_{2}O} } {\displaystyle \mathrm {2\ H_{2}+O_{2}\longrightarrow 2\ H_{2}O} }

Um diese Reaktion zu stoppen, muss die Flasche nur geschlossen werden, d.h. der Hebel muss losgelassen werden. Der Wasserstoff kann nicht mehr aus der Flasche herausgehen und drückt die Schwefelsäure zurück in den Glaszylinder.

Döbereiner'sche Lampe: a. Glaszylinderb. offener Bodenb. verdrahtet . zince . Absperrhahn . nozzleg. platinschwammZoom
Döbereiner'sche Lampe: a. Glaszylinderb. offener Bodenb. verdrahtet . zince . Absperrhahn . nozzleg. platinschwamm

Döbereiners Lampe.Zoom
Döbereiners Lampe.

Fragen und Antworten

F: Was ist die Lampe von Döbereiner?


A: Die Döbereiner-Lampe ist eines der ersten Feuerzeuge, das 1823 von dem deutschen Chemiker Johann Wolfgang Döbereiner entwickelt wurde. Sie wurde bis etwa 1880 hergestellt und kann noch immer im Heidelberger Schloss und im Deutschen Museum besichtigt werden.

F: Wie funktioniert es?


A: Das Feuerzeug funktioniert auf der Grundlage einer chemischen Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff. In dem Glaszylinder befindet sich Schwefelsäure, während Zink in einer oben offenen Flasche mit einem Ventil aufbewahrt wird. Wenn der Hebel geöffnet wird, strömt Schwefelsäure in die Flasche und erzeugt Wasserstoffgas, das am Platin vorbeiströmt, bevor es mit dem Sauerstoff aus der Luft reagiert und in einer exothermen Reaktion Wasser erzeugt. Um diese Reaktion zu stoppen, muss der Hebel losgelassen werden, so dass der Wasserstoff nicht mehr aus der Flasche strömen kann und die Schwefelsäure in ihren ursprünglichen Behälter zurückgedrückt wird.

F: Wer hat die Döbereinersche Lampe erfunden?


A: Die Döbereiner-Lampe wurde von dem deutschen Chemiker Johann Wolfgang Döbereiner im Jahr 1823 erfunden.

F: Wo können Sie Originalversionen dieses Feuerzeugs finden?


A: Originalversionen dieses Feuerzeugs finden Sie im Heidelberger Schloss und im Deutschen Museum.

F: Welche Elemente werden für diese chemische Reaktion verwendet?


A: Bei dieser chemischen Reaktion werden Wasserstoff, Sauerstoff, Zink, Schwefelsäure, Platin und Wasser als Elemente verwendet.

F: Was passiert, wenn Sie den Hebel loslassen?


A: Wenn Sie den Hebel loslassen, werden weitere Reaktionen verhindert, da der Wasserstoff nicht mehr aus der Flasche entweichen kann und die Schwefelsäure in ihren ursprünglichen Behälter zurückgedrückt wird.

AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3