PhD (Ph.D., DPhil) – Doktorgrad: Definition, Arten & Bedeutung

PhD (Ph.D., DPhil) erklärt: Definition, Arten, Bedeutung und Karrierechancen — kompakter Leitfaden zum Doktorgrad für Forschende und Studieninteressierte.

Autor: Leandro Alegsa

Der Doctor of Philosophy, (PhD, Ph.D., DPhil oder D.Phil. ) ist ein Abschluss, den eine Person von einer Universität erhält, indem sie ein Doktorandenprogramm abschließt. In vielen Bereichen des Studiums ist der PhD/DPhil der höchste Grad, den eine Person erwerben kann (dies wird als "terminaler Grad" bezeichnet). Es gibt PhD/DPhil-Abschlüsse für viele verschiedene Bereiche, wie zum Beispiel PhDs/DPhils in Literatur, Philosophie, Geschichte, Wissenschaft, Mathematik und Ingenieurwesen. Einige PhD/DPhil-Abschlüsse gibt es seit Hunderten von Jahren, wie z.B. den PhD/DPhil-Abschluss in Kirchenrecht. Andere PhD/DPhil-Abschlüsse wurden in den 1970er und 1980er Jahren entwickelt, wie z.B. der PhD/DPhil in Informatik.

Was ist ein PhD/DPhil genau?

Ein PhD/DPhil ist in erster Linie ein forschungsorientierter akademischer Grad. Ziel ist es, neues Wissen zu erzeugen oder bestehende Fragestellungen so zu bearbeiten, dass ein signifikanter Beitrag zum jeweiligen Fachgebiet entsteht. Zentraler Bestandteil ist die Abfassung einer Doktorarbeit (Dissertation), die originäre Forschungsergebnisse darstellt, sowie oft eine mündliche Verteidigung dieser Arbeit.

Typen und verwandte Doktorgrade

  • PhD / DPhil: Am weitesten verbreitet und inhaltlich gleichwertig; der Begriff DPhil wird z. B. an einigen britischen Universitäten (wie Oxford) verwendet.
  • Fachspezifische Doktorgrade: Beispiele sind Dr. rer. nat., Dr.-Ing., Dr. med. usw. Diese sind regional und fachlich unterschiedlich, können aber in ihrer wissenschaftlichen Bedeutung dem PhD entsprechen.
  • Berufsbezogene Doktorate: Wie EdD (Education) oder DBA (Business Administration) — stärker an Anwendung und Praxis orientiert.
  • Honorary Doctorates: Honoris causa-Titel sind Auszeichnungen und unterscheiden sich vom regulären Promotionsweg.

Ablauf, Dauer und Struktur

  • Zulassung: Häufig wird ein Masterabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss vorausgesetzt; in einigen Ländern gibt es auch direkte Wege vom Bachelor zum PhD.
  • Aufbau: Studienleistungen/Kurse (je nach Land), Qualifikationsprüfungen (z. B. Comprehensive Exams), Forschungsprojekt, Dissertation, Verteidigung (Viva/Disputation).
  • Dauer: Variiert je nach Land und Fach — typischerweise 3–4 Jahre in Großbritannien, 4–6 Jahre in den USA, in Deutschland oft 3–6 Jahre abhängig vom Finanzierungskonzept und der Struktur.
  • Betreuung: Betreuung durch einen oder mehrere Promotoren/Supervisoren; oft gibt es zusätzlich ein Begleitgremium oder eine Promotionskommission.

Zulassung, Finanzierung und Verpflichtungen

Finanzierung kann erfolgen durch Stipendien, Forschungspersonalmittel (z. B. als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in), Promotionsstellen, externe Förderprogramme oder eigene Finanzierung. Viele Programme erwarten Publikationen in Fachzeitschriften, regelmäßige Fortschrittsberichte und die Teilnahme an Konferenzen. Promovierende müssen zudem ethische Standards einhalten (z. B. bei Human- oder Tierversuchen, Datenmanagement, Plagiatsvermeidung).

Dissertation und Verteidigung

Die Dissertation dokumentiert die Forschungsfrage, Methodik, Ergebnisse und deren Einordnung in den Forschungsstand. In vielen Fächern wird erwartet, dass Teile der Arbeit in peer-reviewed Zeitschriften publiziert werden. Die Verteidigung (mündliche Prüfung) prüft die wissenschaftliche Qualität der Arbeit sowie die Fähigkeit des Kandidaten, die Ergebnisse zu verteidigen.

PhD vs. DPhil – Unterschiede

Inhaltlich sind PhD und DPhil in der Regel äquivalent. Der Unterschied liegt hauptsächlich in der Namenswahl durch einzelne Hochschulen oder Traditionen. An einigen renommierten Institutionen wird aus historischen Gründen DPhil verwendet, an den meisten anderen Universitäten weltweit heißt der Grad PhD.

Bedeutung und Karrierewege

Ein PhD öffnet Türen zu Forschungskarrieren in Universitäten, Forschungseinrichtungen und in der Industrie (Forschung & Entwicklung). Weitere mögliche Tätigkeitsfelder sind Lehre, Politikberatung, Technologie- und Innovationsmanagement, Start-ups sowie Führungspositionen in Unternehmen, die hohe Expertise verlangen. Für eine Karriere in der Hochschullehre ist ein PhD oft Voraussetzung, insbesondere für Tenure-Track-Positionen.

Internationale Unterschiede

  • Vereinigte Staaten: Kombination aus Kursarbeit, Qualifikationsprüfungen und Forschung; längere Ausbildungszeiten sind üblich.
  • Vereinigtes Königreich und Commonwealth: Kürzere, stärker forschungsorientierte Programme; DPhil gebräuchlich an einzelnen Universitäten.
  • Deutschland: Promovieren oft unabhängig vom Hochschulstudium (als Doktorand/in an einem Institut) oder innerhalb strukturierter Graduiertenkollegs.

Herausforderungen und Empfehlungen

  • Promovieren ist anspruchsvoll: Zeitmanagement, Selbstmotivation und Umgang mit Rückschlägen sind wichtig.
  • Wähle die Betreuungsperson sorgfältig und kläre Erwartungen frühzeitig.
  • Plane Finanzierung, Veröffentlichungen und Karriereziele schon zu Beginn mit ein.
  • Achte auf wissenschaftliche Integrität, Datenmanagement und Open-Science-Praktiken.
  • Nutze Netzwerke, Konferenzen und internationale Kooperationen.

Zusammenfassung

Der PhD/DPhil ist ein forschungsorientierter Doktorgrad, der einen eigenständigen wissenschaftlichen Beitrag voraussetzt. Er ist in vielen Disziplinen der höchste akademische Grad und bereitet auf wissenschaftliche, forschungsorientierte sowie spezialisierte Karrieren vor. Obwohl Bezeichnungen und Promotionsformate international variieren, bleiben die zentralen Anforderungen — originäre Forschung, Dissertation und Verteidigung — weitgehend gleich.

Voraussetzungen für den Abschluss

Um zu einem PhD/DPhil-Programm zugelassen zu werden, muss eine Person in der Regel einen Bachelor- oder Master-Abschluss haben, der mit dem PhD/DPhil-Abschluss verbunden ist. Zum Beispiel müsste eine Person, die sich um die Zulassung zu einem PhD/DPhil-Abschluss im Theaterbereich bewirbt, normalerweise einen Master-Abschluss haben, wie z.B. einen Master of Arts (MA) in Theater, Englischer Literatur oder einem verwandten Bereich.

Elemente eines PhD/DPhil-Abschlusses

Der PhD/DPhil-Abschluss dauert in der Regel drei bis sechs Jahre Vollzeitstudium. Zuvor kann ein Master-Abschluss erforderlich sein oder auch nicht. Viele PhD/DPhil-Abschlüsse beginnen mit einer Periode von Graduiertenkursen. Nachdem der PhD/DPhil-Student diese Kurse absolviert hat, legt er Prüfungen ab, um zu testen, was der Student über sein Studiengebiet weiß. Nachdem der Student die Prüfungen bestanden hat, beginnen sie mit der Originalforschung. Das Produkt ist ein langer Forschungsbericht, der als Dissertation (oder "Abschlussarbeit") bezeichnet wird. Bei einigen PhD/DPhil-Abschlüssen müssen die Studierenden auch Prüfungen in Sprachen (wie Französisch, Deutsch oder anderen Sprachen) ablegen. Viele PhD/DPhil-Studenten unterrichten Studenten im Grundstudium oder assistieren Professoren bei der Forschung während ihres PhD/DPhil-Studiums.

Als Voraussetzung für die universitäre Lehre

Die Anforderungen an die universitäre Lehre sind in den verschiedenen Fächern und in den verschiedenen Ländern unterschiedlich. Ein PhD/DPhil ist notwendig oder üblich, um Universitätsprofessor in vielen Bereichen, insbesondere in der Wissenschaft, zu werden. Viele berühmte Professoren haben jedoch keine höheren Abschlüsse gehabt, obwohl dies heute weniger üblich ist. In einigen Bereichen gibt es keinen PhD/DPhil, so dass ein anderer Abschluss erforderlich ist, um Universitätsprofessor zu werden. Zum Beispiel ist der höchste Abschluss in Bereichen der Schönen Künste, wie Druckgrafik oder Grafikdesign, der Master of Fine Arts (MFA). Eine Person mit einem MFA-Abschluss kann in einigen Bereichen der Schönen Künste Universitätsprofessor werden.

Fragen und Antworten

Q: What is a Doctor of Philosophy degree?


A: A Doctor of Philosophy degree, also known as a PhD, Ph.D., DPhil, or D.Phil., is a degree that a person receives upon finishing a doctorate program at a university.

Q: Is the PhD/DPhil the highest degree a person can earn in many areas of study?


A: Yes, the PhD/DPhil is often considered the highest degree that a person can earn in many areas of study, which is why it is called the "terminal degree."

Q: In what fields are PhD/DPhil degrees awarded?


A: PhD/DPhil degrees are awarded in many different fields, such as literature, philosophy, history, science, mathematics, and engineering.

Q: Which type of PhD/DPhil degree has existed for hundreds of years?


A: The PhD/DPhil in Canon Law has existed for hundreds of years.

Q: When were some of the newer PhD/DPhil degrees, such as the one in Computer Science, developed?


A: Some of the newer PhD/DPhil degrees, such as the one in Computer Science, were developed in the 1970s and 1980s.

Q: Does every university offer PhD/DPhil degrees?


A: No, not every university offers PhD/DPhil degrees, but many universities do offer them in various fields.

Q: Can a person earn a PhD/DPhil degree without completing a doctorate program?


A: No, a person cannot earn a PhD/DPhil degree without completing a doctorate program at a university.


Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3