Eugen Onegin (Oper)

Eugen Onegin (Евгений Онегин auf Russisch) ist eine Oper von Pjotr Tschaikowsky. Sie gilt gemeinhin als seine größte Oper und als eine der besten aller russischen Opern. Tschaikowsky beendete die Komposition 1878, und die Oper wurde 1879 in Moskau uraufgeführt.

Die Geschichte von Eugen Onegin wurde von Alexander Puschkin geschrieben. Er war Russlands berühmtester Schriftsteller, und Tschaikowsky machte mehrere seiner Geschichten zu Opern. Er achtete darauf, die Oper nicht zu lang zu machen, und wählte mehrere Kapitel aus Puschkins Originalbuch aus, so dass die Geschichte manchmal von einer Zeit zur nächsten springt, viel später. Russische Opern sind ziemlich oft so: Sie sind eine Reihe von "Tableaus", d.h. Szenen aus einer Geschichte. Manchmal muss sich das Publikum vorstellen, was zwischen den Akten geschieht.

Tschaikowsky im Jahr 1893Zoom
Tschaikowsky im Jahr 1893

Rollen

  • Eugen Onegin - Bariton
  • Tatjana - Sopran
  • Olga - Alt
  • Lenski - Tenor
  • Gremin - Wolfsbarsch

Die Geschichte der Oper

Akt 1

Tatjana ist ein junges Mädchen, das aus einer reichen Familie stammt. Sie ist mit ihrer jüngeren Schwester Olga zusammen. Tatjana liest gerade einen Roman, aber ihre Mutter, Madame Larina, erzählt ihr, dass das wirkliche Leben ganz anders ist als das, was in Büchern steht. Besucher treffen ein: Olgas Verlobter Lenski, der ein junger Dichter ist, und sein Freund Eugen Onegin. Onegin ist ein eher fauler Mann, der gerne auf Partys geht und gerne Kontakte knüpft. Tatjana fühlt sich sofort zu ihm hingezogen.

Zurück in ihrem Zimmer erzählt Tatjana der Krankenschwester, dass sie verliebt ist. Als sie allein ist, schreibt sie einen Brief an Onegin, in dem sie sagt, wie sehr sie ihn liebt. Als das Kindermädchen zurückkehrt, bittet Tatjana sie, dafür zu sorgen, dass der Brief an Onegin geschickt wird.

Onegin kehrt zurück, um Tatjana eine Antwort auf ihren Brief zu geben. Er sagt sehr höflich, dass er nicht wirklich für die Ehe geeignet sei. Tatjana ist sehr bestürzt.

Akt 2

Es ist die Namenstagsfeier von Tatjana. Onegin ist verärgert, dass über ihn und Tatjana getratscht wird. Er ist böse auf Lenski, weil er ihn zum Kommen gezwungen hat. Er beschließt, Lenski zu ärgern, indem er mit seiner Verlobten Olga tanzt. Olga gefällt das, und Lenski ist sehr eifersüchtig. Eine Sängerin unterhält das Fest, indem sie ein Lied zu Ehren von Tatjana singt. Lenskij ist jetzt wütend und sagt allen mit lauter Stimme, dass er nicht mehr Onegins Freund ist. Er fordert Onegin zu einem Duell heraus, das Onegin annehmen muss, um seine Ehre zu bewahren.

In der nächsten Szene wartet Lenski auf Onegin und singt ein berühmtes Lied über sein Schicksal und seine Liebe zu Olga. Onegin kommt an. Onegin erschießt Lenski tot.

Akt 3

Der nächste Akt findet einige Jahre später statt. Ein reicher Adliger in St. Petersburg amüsiert sich. Onegin denkt über sein leeres Leben nach und darüber, wie schlecht er sich nach dem Tod Lenskijs fühlt. Fürst Gremin tritt mit seiner Frau Tatjana auf, die nun älter und immer noch sehr schön und wohlhabend ist. Gremin singt, wie glücklich er mit Tatjana ist, und stellt ihr Onegin vor (er weiß nichts darüber, wie Tatjana ihn früher geliebt hat). Onegin wünscht sich verzweifelt, dass sie ihn wieder liebt.

In einem Empfangsraum hat Tatjana einen Brief von Onegin erhalten. Onegin tritt ein und fleht sie an, ihn zu lieben. Tatjana fragt sich, warum er jetzt in sie verliebt ist. Sie sagt, dass sie ihn liebt, aber dass sie ihrem Mann treu sein möchte. Onegin fleht sie immer wieder an, aber am Ende verlässt sie ihn. Onegin bleibt in Verzweiflung zurück.

Diskographie

  • 1936: Panteleimon Nortsov (Onegin), Lavira Zhukovskaya (Tatyana), Bronislava Zlatogorova (Olga), Sergey Lemeshev (Lensky), Aleksandr Pirogov (Gremin); Orchester und Chor des Bolschoj-Theaters, Vasiliy Nebolsin - (Melodiya)
  • 1948: Andrej Iwanow (Onegin), Jelena Kruglikowa (Tatjana), Maria Mazakowa (Olga), Iwan Koslowski (Lenski), Mark Reyzen (Gremin); Orchester und Chor des Bolschoi-Theaters, Aleksandr Orlow - (Arkadien)
  • 1955: Duschan Popowitsch (Onegin), Valeria Heybalowa (Tatjana), Biserka Cvejic (Olga), Drago Starc (Lenski), Miroslav Changalowitsch (Gremin); Chor und Orchester der Belgrader Nationaloper, Oscar Danon - (Decca)
  • 1956: Jewgenij Below (Onegin), Galina Wischnewskaja (Tatjana), Larissa Awdejewa (Olga), Sergej Lemeschew (Lenski), Iwan Petrow (Gremin); Orchester und Chor des Bolschoi-Theaters, Boris Chajkin - (Opera d'Oro)
  • 1974: Bernd Weikl (Onegin), Teresa Kubiak (Tatjana), Julia Hamari (Olga), Stuart Burrows (Lensky), Nicolai Ghiaurov (Gremin); John-Alldis-Chor, Orchester des Königlichen Opernhauses, Covent Garden, Georg Solti - (Decca)
  • 1987: Thomas Allen (Onegin), Mirella Freni (Tatjana), Anne Sofie von Otter (Olga), Neil Shicoff (Lenski), Paata Burchuladze (Gremin); Rundfunkchor Leipzig, Staatskapelle Dresden, James Levine - (Deutsche Grammophon)

Die Musik

Eugen Onegin wird oft als "lyrische" Oper beschrieben. Die Melodien sind sehr schön und romantisch. Zwei der berühmtesten Arien in der Oper sind die Arie, die Tatjana singt, wenn sie den Brief an Onegin schreibt, und die Arie von Lenski, die er kurz vor dem Duell singt. Tatjana wird von einer Sopranistin gesungen, Lenski ist Tenor und Eugen Onegin ist Bariton.

Fragen und Antworten

F: Wer hat die Oper Eugen Onegin komponiert?


A: Pjotr Tschaikowsky hat die Oper Eugen Onegin komponiert.

F: Worauf basiert die Geschichte von Eugen Onegin?


A: Die Geschichte von Eugen Onegin wurde von Alexander Puschkin geschrieben.

F: Gilt Eugen Onegin als eine der besten russischen Opern?


A: Ja, Eugen Onegin gilt als eine der besten aller russischen Opern.

F: Wann wurde Eugen Onegin uraufgeführt?


A: Eugen Onegin wurde 1879 in Moskau uraufgeführt.

F: Warum wählte Tschaikowsky nur einige Kapitel aus Puschkins Buch für die Oper aus?


A: Tschaikowsky war darauf bedacht, die Oper nicht zu lang werden zu lassen, und wählte mehrere Kapitel aus Puschkins Originalbuch aus.

F: Wie sehen russische Opern oft aus?


A: Russische Opern bestehen oft aus einer Reihe von "Tableaus" oder Szenen aus einer Geschichte.

F: Muss sich das Publikum vorstellen, was zwischen den Akten in russischen Opern passiert?


A: Ja, manchmal muss sich das Publikum vorstellen, was zwischen den Akten der russischen Opern passiert.

AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3