Fredrik Bajer – dänischer Pazifist, Politiker, Nobelpreisträger (1908)

Fredrik Bajer – dänischer Pazifist, Politiker und Friedensnobelpreisträger 1908; Wegbereiter internationaler Schiedsgerichtsbarkeit, engagierter Parlamentarier und Förderer friedlicher Konfliktlösung.

Autor: Leandro Alegsa

Fredrik Bajer (21. April 1837 - 22. Januar 1922) war ein dänischer Schriftsteller, Lehrer und pazifistischer Politiker. Er erhielt 1908 den Friedensnobelpreis.

Bajer wurde am 21. April 1837 in Vester Egede, Dänemark, geboren. Er kämpfte im Krieg von 1864 gegen Preußen und Österreich, wo er in den Rang eines Oberleutnants befördert wurde. Er wurde 1865 entlassen und zog nach Kopenhagen, wo er Lehrer, Übersetzer und Schriftsteller wurde.

Er trat 1872 als Abgeordneter des Folketinget in das dänische Parlament ein und bekleidete dort für die folgenden 23 Jahre einen Sitz. Als Abgeordneter setzte er sich für die Nutzung der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit zur Lösung von Konflikten zwischen den Nationen ein, und es ist Bajers Bemühungen zu verdanken, dass die Außenbeziehungen Teil der Arbeit des dänischen Parlaments wurden und dass Dänemark von Anfang an an der Interparlamentarischen Union teilnahm und sich eine herausragende Stellung unter ihren Mitgliedern verdiente.

Er unterstützte viele Friedensorganisationen, sowohl innerhalb Dänemarks als auch europaweit. Er half bei der Verabschiedung eines Gesetzes zur Erzielung von Schlichtungsvereinbarungen mit Schweden und Norwegen.

Bajer starb am 22. Januar 1922 in Kopenhagen, Dänemark, im Alter von 84 Jahren aus unbekannter Ursache.

Hintergrund und frühe Jahre

Fredrik Bajer wuchs auf dem Land auf und erhielt eine grundlegende schulische Bildung, bevor ihn die politischen Ereignisse seiner Zeit in die Armee führten. Die Teilnahme am Krieg von 1864 prägte seine späteren Ansichten: Aus den Erfahrungen des Krieges entwickelte er eine starke Überzeugung, dass internationale Konflikte friedlich und durch rechtliche Mechanismen gelöst werden müssten.

Berufliche Tätigkeit und politisches Engagement

Nach seiner militärischen Entlassung ließ sich Bajer in Kopenhagen nieder und arbeitete als Lehrer, Übersetzer und schriftstellerisch Tätiger. Seine schriftstellerische Arbeit und Übersetzungen trugen dazu bei, politische und pädagogische Ideen zu verbreiten. 1872 zog er ins Folketing ein, das dänische Unterhaus, und blieb dort 23 Jahre lang aktiver Parlamentarier. In dieser Zeit machte er sich besonders für die Einführung und Förderung internationaler Schiedsverfahren stark. Er war überzeugt, dass ständiger Dialog zwischen Parlamenten und staatenübergreifende Schlichtungsinstitutionen zur Verhinderung von Kriegen beitragen könnten.

Bajer förderte zudem die parlamentarische Auseinandersetzung mit Außenpolitik und trieb die Beteiligung Dänemarks an der Interparlamentarischen Union voran. Seine Arbeit trug dazu bei, dass die parlamentarische Diplomatie und zwischenstaatliche parlamentarische Zusammenarbeit als wichtige Instrumente der Friedenssicherung anerkannt wurden.

Friedensbewegung und Zusammenarbeit

Bajer engagierte sich in zahlreichen Friedensvereinigungen und Initiativen, sowohl national als auch international. Er unterstützte Schlichtungsabkommen und Kooperationen mit Nachbarländern, unter anderem mit Schweden und Norwegen, um Spannungen auf diplomatischem Wege zu lösen. Gemeinsam mit Gleichgesinnten setzte er sich für Bildung, Aufklärung und die Verbreitung friedenspolitischer Ideen ein.

Privat arbeitete Bajer oft Seite an Seite mit seiner Frau Matilde Bajer, die ebenfalls in sozialen und friedenspolitischen Fragen aktiv war. Ihr gemeinsames Engagement stärkte die Verbindung zwischen Friedenspolitik und anderen gesellschaftlichen Reformbewegungen, etwa dem Frauen- und Bildungswesen.

Ehrung und Vermächtnis

1908 wurde Fredrik Bajer mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Die Auszeichnung teilte er mit dem schwedischen Friedensaktivisten Klas Pontus Arnoldson; geehrt wurden beide für ihre Verdienste um internationale Schlichtung und die Förderung friedlicher Mittel zur Lösung von Konflikten. Der Nobelpreis würdigte insbesondere Bajers langjährige Arbeit für Schiedsgerichtsbarkeit und parlamentarische Kooperation auf internationaler Ebene.

Sein Vermächtnis zeigt sich in der stärkeren Institutionalisierung von Schlichtungsverfahren, der Einbindung von Parlamenten in Außenpolitik und im Fortbestehen strengerer friedenspolitischer Diskurse in Skandinavien und darüber hinaus. Bajers Leben und Werk gelten als wichtiger Beitrag zur Entwicklung der internationalen Friedensbewegung im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.

Schriften

Bajer veröffentlichte zahlreiche Artikel und Schriften zu Themen wie Friedenspolitik, internationale Schiedsgerichtsbarkeit und parlamentarische Zusammenarbeit. Seine Texte zielten darauf ab, politische Bildung zu fördern und praktische Wege für die friedliche Beilegung von Konflikten aufzuzeigen.

Tod

Fredrik Bajer verstarb am 22. Januar 1922 in Kopenhagen. Sein Tod markierte das Ende einer langen Periode aktiven Engagements für Frieden und internationale Verständigung; seine Ideen wirkten jedoch weiter in der europäischen und internationalen Friedensbewegung nach.

Bajer um 1910Zoom
Bajer um 1910

Fragen und Antworten

F: Wer war Fredrik Bajer?


A: Fredrik Bajer war ein dänischer Schriftsteller, Lehrer und pazifistischer Politiker, der 1908 den Friedensnobelpreis erhielt.

F: Wann und wo wurde Bajer geboren?


A: Bajer wurde am 21. April 1837 in Vester Egede, Dänemark, geboren.

F: Hat Bajer in irgendeinem Krieg gedient?


A: Ja, Bajer kämpfte 1864 im Krieg gegen Preußen und Österreich, wo er in den Rang eines Oberleutnants befördert wurde.

F: Was hat Bajer nach seiner Entlassung aus der Armee gemacht?


A: Nach seiner Entlassung im Jahr 1865 zog Bajer nach Kopenhagen, wo er Lehrer, Übersetzer und Schriftsteller wurde.

F: Wann wurde Bajer Mitglied des dänischen Parlaments?


A: Bajer zog 1872 als Mitglied des Folketinget in das dänische Parlament ein und hatte dort für die folgenden 23 Jahre einen Sitz inne.

F: Wofür setzte sich Bajer als Abgeordneter ein?


A: Als Abgeordneter setzte sich Bajer für den Einsatz internationaler Schiedsgerichte ein, um Konflikte zwischen Nationen zu lösen.

F: Wann ist Bajer gestorben und wie alt wurde er?


A: Bajer starb am 22. Januar 1922 im Alter von 84 Jahren in Kopenhagen, Dänemark, aus unbekannter Ursache.


Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3