Frikativ (Reibelaut): Definition, Beispiele & Lautbildung
Frikativ (Reibelaut): Anschauliche Definition, Lautbildung & Beispiele (z. B. s, z, ʃ, ʒ) – stimmhafte vs. stimmlos klar erklärt.
Ein Frikativkonsonant (auch: Reibelaut) ist ein Konsonant, der dadurch gebildet wird, dass Luft durch eine enge Öffnung oder einen Spalt im Mund gepresst wird, sodass Reibegeräusch (Friktion) entsteht, aber kein vollständiger Verschluss wie bei Plosiven. Solche Laute entstehen etwa an engen Zwischenräumen zwischen Zunge und Gaumen oder zwischen Lippen und Zähnen; wenn die Lücken in der Nähe der Zähnen liegen und ein scharfes, zischendes Geräusch produzieren, spricht man von Zischlauten (Sibilanten). Beispiele für solche Zischlaute im Englischen sind [s], [z], [ʃ] und [ʒ].
Lautbildung
Frikative entstehen durch eine enge, aber nicht vollständige Verengung im Vokaltrakt. Die Luftströmung wird turbulent, und die resultierende Rauschkomponente ist das charakteristische Geräusch des Frikativs. Entscheidend sind dabei:
- Ort der Artikulation (z. B. labiodental, dental/interdental, alveolar, postalveolar, velar, glottal),
- Art (sibilant vs. nicht‑sibilant) und
- Stimmhaftigkeit (stimmhaft vs. stimmlos).
Arten und Beispiele
Man unterscheidet u. a. folgende Frikative nach ihrem Artikulationsort (mit typischen IPA-Symbolen und Beispielen):
- Labiodental: [f] (engl. "fat", dt. "fünf"), [v] (engl. "van", dt. "Vater").
- Dental / Interdental: [θ] (engl. "thin"), [ð] (engl. "this").
- Alveolar (sibilant): [s] (engl. "sip", dt. "so"), [z] (engl. "zip", dt. "Sonne" als Beispiel für stimmhaftes [z]).
- Postalveolar (sibilant): [ʃ] (engl. "ship", dt. "schön"), [ʒ] (engl. "measure", im Deutschen selten, in Lehnwörtern wie "Garage" stimmhaftes [ʒ]).
- Palatal: [ç] (dt. "ich"),
- Velar: [x] (dt. "ach"), [ɣ] (in einigen Dialekten und Sprachen stimmhaftes Pendant).
- Glottal: [h] (dt. "Haus").
In vielen Sprachen (darunter Englisch und Deutsch) gibt es sowohl stimmlose als auch stimmhafte Frikative. Beispiele im Englischen sind stimmlos: [s], [ʃ], [f], [θ]; und stimmhaft: [z], [ʒ], [v], [ð].
Akustik, Phonologie und Besonderheiten
Sibilanten weisen typischerweise eine hohe spektrale Energie bei hohen Frequenzen (das „Zischen“), während nicht‑sibilante Frikative breitbandiger und weicher klingen. Frikative können in der Phonologie einer Sprache phonemisch relevant sein (z. B. der Gegensatz /s/ vs. /ʃ/), und sie können durch Lautwandel oder sandhi‑Prozesse beeinflusst werden. In der Sprachheilpädagogik sind Frikativfehlbildungen (z. B. Lispeln bei [s]) häufig Gegenstand therapeutischer Arbeit.
Orthografisch werden Frikative in verschiedenen Sprachen unterschiedlich geschrieben (z. B. engl. th für [θ],[ð], dt. ch für [ç],[x], dt. sch für [ʃ], usw.).
Zischende Frikativlaute
Dies ist eine Liste von Zischfrikaten.
- stimmloser koronaler Zischlaut, wie im Englischen sip
- z] stimmhafter koronaler Zischlaut, wie im englischen zip
- ʃ] stimmloser palatinal-alveolärer Zischlaut (gewölbt, teilweise palatinalisiert), wie im englischen Schiff
- [ʒ] stimmhafter palatinalveolärer Zischlaut (gewölbt, teilweise palatinalisiert), wie das s in der englischen Vision
- ɕ] stimmloser alveolo-palatinaler Zischlaut (laminal, palatinalisiert)
- ʑ] stimmhafter alveo-palatinaler Zischlaut (laminal, palatalisiert)
- ʂ] stimmloses retroflexes Zischen (apikal oder subapikal)
- ʐ] stimmhaftes retroflexes Zischen (apikal oder subapikal)
Nicht-mögliche Frikative
- ɸ] stimmloser Bilabialfrikativ
- β] äußerte den Bilabialfrikativ
- f) stimmlose labiodentale Reibelaute, wie im Englischen fine
- v] stimmhafter Labiodental-Frikativ, wie in englischer Weinrebe
- [θ], [θ̟] stimmloser Zahnfrikativ, wie im Englischen
- [ð], [ð̟] äußerten sich zahnärztlich frikativ, wie im Englischen, dass
- [r̝] stimmloser Trilled Frikativ
- [ç] stimmlose Gaumenfreche
- [ʝ] äußerte sich palatal frikativ
- [x] stimmloser Velar-Frikativ
- [ɣ] äußerte velar fricative
- ɧ] stimmlose Palatinal-Velar-Frikativ
- [χ] stimmloser Uvula-Frikativ
- ħ] stimmloser Pharynx-Frikativ
- ʜ] stimmloser Kehldeckel-Frikativ
Seitliche Frikativa
- ɬ] stimmloser koronaler lateraler Frikativ
- ɮ] äußerte sich koronal-lateraler Frikativ
Pseudo-Frikativa
- h] stimmloser glottaler Übergang, wie im englischen Hut
- ɦ] Atem-stimmiger glottaler Übergang
In vielen Sprachen, z.B. im Englischen, sind die glottischen "Frikativlaute", wie das [h] im englischen "hat", nicht wirklich Frikativlaute, weil es nur Vokale sind, die nicht ausgesprochen werden. In Sprachen wie dem Arabischen sind sie jedoch echte Frikativlaute.
Fragen und Antworten
F: Was ist ein frikativer Konsonant?
A: Ein frikativer Konsonant ist ein Konsonant, der entsteht, wenn Sie Luft durch ein kleines Loch oder einen Spalt in Ihrem Mund pressen.
F: Was ist ein zischender frikativer Konsonant?
A: Wenn frikative Konsonanten durch Zahnlücken gebildet werden, nennt man sie zischende frikative Konsonanten.
F: Können Sie Beispiele für zischende frikative Konsonanten im Englischen nennen?
A: Ja, einige Beispiele für zischende Frikativkonsonanten im Englischen sind [s], [z], [ʃ] und [ʒ].
F: Wie viele Frikative gibt es im Englischen?
A: Das Englische hat eine ziemlich große Anzahl von Frikativen.
F: Was ist der Unterschied zwischen stimmhaften und stimmlosen Frikativen?
A: Der Unterschied zwischen stimmhaften und stimmlosen Frikativen besteht darin, dass stimmhafte Frikative Ihre Stimmbänder in Schwingung versetzen und einen Ton erzeugen, während stimmlose Frikative keine Schwingung erzeugen.
F: Welche stimmlosen Frikative gibt es im Englischen?
A: Im Englischen gibt es vier stimmlose Frikative: [s], [ʃ], [f] und [θ].
F: Was sind die stimmhaften Frikative im Englischen?
A: Das Englische hat vier stimmhafte Frikative: [z], [ʒ], [v], und [ð].
Suche in der Enzyklopädie