Gesetz von 1935 über die indische Regierung
Der "Government of India Act, 1935" wurde im August 1935 vom britischen Parlament verabschiedet. Mit 321 Abschnitten und 10 Zeitplänen war dies das längste bisher vom britischen Parlament verabschiedete Gesetz und wurde später in zwei Teile aufgeteilt, nämlich in das Gesetz über die indische Regierung von 1935 und das Gesetz über die burmesische Regierung von 1935, wobei die Forderung nach Verfassungsreformen in Indien recht alt ist.
Der "Government of India Act" von 1935 stammte aus vier wichtigen Quellen: dem Bericht der Simon-Kommission, den Diskussionen auf der dritten Rundtischkonferenz, dem Weißbuch von 1933 und den Berichten der Gemeinsamen Sonderausschüsse. Dieses Gesetz beendete das durch das Government of India Act 1919 eingeführte System der Dyarchie und sah die Gründung einer Föderation Indiens vor, die sich aus den Provinzen Britisch-Indiens und einigen oder allen Fürstenstaaten zusammensetzen sollte. Die Föderation kam jedoch nie zustande, da die erforderliche Anzahl von Fürstenstaaten ihr nicht beitrat.
Es war die letzte Verfassung Britisch-Indiens, die Burma von ihm trennte. Sie dauerte bis 1947, als das britische Territorium in Pakistan und Indien aufgeteilt wurde.
Hervorstechende Merkmale des Gesetzes
Die wichtigsten Merkmale des Gesetzes von 1935 über die indische Regierung waren folgende
- Abschaffung der provinziellen Dyarchie und Einführung der Dyarchie im Zentrum.
- Abschaffung des Indischen Rates und Einführung eines Beratungsgremiums an seiner Stelle.
- Bestimmung für eine gesamtindische Föderation mit britisch-indischen Territorien und Fürstenstaaten.
- Ausarbeitung von Schutzvorkehrungen und Schutzinstrumenten für Minderheiten.
- Vormachtstellung des britischen Parlaments.
- Vergrößerung der Legislaturen, Ausweitung des Wahlrechts, Aufteilung der Subjekte in drei Listen und Beibehaltung der kommunalen Wählerschaft.
- Trennung von Burma von Indien
Gesamtindische Föderation
Die vorgeschlagene Gesamt-Indien-Föderation umfasste 11 Provinzen Britisch-Indiens, 6 Provinzen der Chefkommissare und diejenigen Fürstenstaaten, die der Föderation beitreten könnten. Für die fürstlichen Staaten war der Beitritt zur Föderation freiwillig. Erst dann konnte die Föderation gegründet werden:
- eine Reihe von Staaten, deren Herrscher das Recht hatten, nicht weniger als die Hälfte der 104 Sitze im Staatsrat zu wählen, und
- Die Gesamtbevölkerung davon betrug mindestens die Hälfte der Gesamtbevölkerung aller indischen Bundesstaaten, die der Föderation beigetreten waren.
Der Zeitpunkt des Beitritts eines Staates zur Föderation sollte in der Beitrittsurkunde festgelegt werden. Der Beitritt zur Föderation war für die britischen Provinzen und die Provinzen der Hauptkommissare obligatorisch.
Dyarchie im Zentrum
Nach diesem Gesetz wurde die Exekutivgewalt des Zentrums im Namen der Krone dem Generalgouverneur übertragen. Die föderalen Untertanen wurden in zwei Kategorien unterteilt: Reservierte und Transferierte Untertanen. Die Liste der Reservisten umfasste Themen wie Verteidigungsverwaltung, auswärtige Angelegenheiten, kirchliche Angelegenheiten und Angelegenheiten im Zusammenhang mit Stammesgebieten. Diese Fächer sollten vom Generalgouverneur nach seinem Ermessen mit Hilfe von drei von ihm ernannten Beratern verwaltet werden. Sie waren nicht der Legislative gegenüber verantwortlich.
Die Verwaltung der transferierten Subjekte sollte vom Generalgouverneur auf Anraten des Ministerrats, dessen Anzahl 10 nicht überschreiten durfte, übernommen werden. Der Ministerrat musste sich das Vertrauen der Legislative sichern. Der Generalgouverneur konnte jedoch entgegen den Ratschlägen des Ministerrates handeln, wenn eine seiner "besonderen Verantwortlichkeiten" an einer solchen Handlung beteiligt war. In diesem Fall {wenn eine Handlung mit besonderen Verantwortlichkeiten verbunden war}, arbeitete der Generalgouverneur jedoch unter der Kontrolle und Leitung des Außenministers.
Darüber hinaus war der Generalgouverneur auch für die Koordinierung der Arbeit zwischen den beiden Flügeln und für die Förderung gemeinsamer Beratungen zwischen den Beratern und den Ministern verantwortlich.
Bundesgesetzgebung
Die aus zwei Kammern bestehende Bundesgesetzgebung würde aus zwei Häusern bestehen, nämlich dem Ständerat und der Bundesversammlung.
Ständerat
Der Ständerat sollte Oberhaus und ständiges Organ sein, wobei alle 3 Jahre ein Drittel der Mitglieder aus dem Rat ausscheiden sollte. Er sollte sich aus 260 Mitgliedern zusammensetzen, von denen 156 Vertreter von Britisch-Indien und 104 Vertreter der indischen Bundesstaaten sein sollten.
Vertreter von Britisch-Indien
Die 150 von 156 Vertretern Britisch-Indiens sollten auf kommunaler Basis gewählt werden, während sechs vom Generalgouverneur aus dem Kreis der Frauen, Minderheiten und depressiven Schichten nominiert werden sollten. Ferner mussten die Sitze, die für Hindus, Muslime und Sikhs reserviert waren, durch direkte Wahl besetzt werden, während die Sitze, die für Europäer, Anglo-Indianer, indische Christen und depressive Klassen reserviert waren, durch indirekte Wahl besetzt werden sollten.
Vertreter des Fürstlichen Staates
Die Verteilung der Sitze auf die Staaten erfolgte nach ihrer relativen Bedeutung und nicht nach der Bevölkerungszahl. Die Vertreter der fürstlichen Staaten würden von den Herrschern ernannt.
Bundesversammlung
Die Bundesversammlung war das Unterhaus mit einer Amtszeit von fünf Jahren. Sie sollte aus 375 Mitgliedern bestehen, davon 250 Vertreter Britisch-Indiens und nicht mehr als 125 Mitglieder aus Fürstenstaaten. Während die für die Fürstenstaaten reservierten Sitze mit nominierten Mitgliedern besetzt werden sollten, erhielten die Provinzen eine unterschiedliche Anzahl von Sitzen. Die Wahl in die Bundesversammlung sollte indirekt erfolgen. Die Amtszeit der Versammlung betrug fünf Jahre, sie konnte aber auch früher aufgelöst werden.
Autonomie der Provinzen
Das bemerkenswerteste Merkmal des Gesetzes war die Autonomie der Provinzen. Mit der Abschaffung der Dyarchie in den Provinzen wurde die gesamte Provinzverwaltung den zuständigen Ministern unterstellt, die von den Provinzgesetzen kontrolliert und abgesetzt wurden.
Die Provinzautonomie bedeutet zwei Dinge. Erstens waren die Provinzregierungen vollständig den Provinzgesetzen gegenüber verantwortlich, und zweitens waren die Provinzen frei von externer Kontrolle und Einmischung in eine Vielzahl von Angelegenheiten. So wurde im Bereich der Provinzen mit dem Gesetz von 1935 ein grundlegender Unterschied zum Gesetz von 1919 gemacht.
Das Gesetz teilte die Zuständigkeiten zwischen dem Zentrum und den Provinzen in Form von drei Listen - der Bundesliste (für das Zentrum mit 59 Punkten), der Liste der Provinzen (für die Provinzen mit 54 Punkten) und der konkurrierenden Liste (für beide mit 36 Punkten) - auf. Residuale Befugnisse wurden dem Vizekönig übertragen.
Das auf Provinzebene eingeführte Maß an Autonomie unterlag wichtigen Einschränkungen: Die Provinzgouverneure behielten wichtige Reservebefugnisse, und die britischen Behörden behielten auch das Recht, die verantwortliche Regierung auszusetzen.
Sicherheitsvorkehrungen und Reservationen
Ein umstrittenes Merkmal des "Government of India Act" von 1935 waren die im Gesetz vorgesehenen Schutzvorkehrungen und Vorbehalte, die als Kontrolle und Begrenzung solcher unerwünschter Tendenzen dienen sollten, die zum Scheitern der verantwortlichen Regierung in Indien führen könnten. Es wurde argumentiert, dass diese Schutzvorkehrungen und Vorbehalte für die Interessen des Landes notwendig seien. Sie wurden entweder der Ausübung von Befugnissen durch die Regierung Indiens oder der Staaten auferlegt.
Es dehnte das Prinzip der Kommunalwahlen für Frauen aus depressiven Schichten (geplante Kasten) und für Frauen und Arbeiter weiter aus.
Einrichtung eines Bundesgerichts
Das Gesetz über die indische Regierung von 1935 sah die Einrichtung eines Bundesgerichts zur Auslegung des Gesetzes und zur Beilegung von Streitigkeiten im Zusammenhang mit den Bundesangelegenheiten vor. Es sah vor, dass die Bundesgerichte aus einem Obersten Richter und nicht mehr als sechs Richtern bestehen sollten.
Dem Bundesgericht wurde die ausschließliche ursprüngliche Zuständigkeit für die Entscheidung von Streitigkeiten zwischen dem Zentrum und den konstituierenden Einheiten übertragen. Vorgesehen war die Einreichung von Beschwerden von den Obergerichten an das Bundesgericht und vom Bundesgericht an den Geheimen Rat. Das Bundesgericht war auch für die Gewährung von Sonderberufungserlaubnissen zuständig, und für solche Beschwerden war eine Bescheinigung des Obergerichts unerlässlich.
Abschaffung des Indischen Rates
Es schaffte den durch das Gesetz über die indische Regierung von 1858 eingerichteten Indischen Rat ab. An seiner Stelle wurde dem Staatssekretär für Indien ein Beraterteam zur Seite gestellt.
Erweiterung der Franchise
Mit dem Gesetz wurde das Franchise verlängert. Mit diesem Gesetz wurden zum ersten Mal Direktwahlen eingeführt. Etwa 10% der Gesamtbevölkerung erhielten das Wahlrecht.
Eisenbahn-Bundesamt
Das GOI-Gesetz von 1935 übertrug die Kontrolle über die Eisenbahn einer neuen Behörde namens Bundesbahnbehörde, die sieben Mitglieder hatte und frei von der Kontrolle von Ministern und Ratsmitgliedern war. Die Mitglieder dieser Behörde waren direkt dem Generalgouverneur unterstellt. Die Idee bestand darin, den britischen Stakeholdern der Eisenbahnen zu versichern, dass ihre Investitionen sicher waren.
Reorganisation der Provinzen
Die teilweise Reorganisation der Provinzen beinhaltete die Abtrennung von Sind von Bombay, die Aufspaltung von Bihar und Orissa in separate Provinzen, die vollständige Trennung Burmas von Indien, die Abtrennung von Aden von Indien und die Gründung einer separaten Kolonie.
Trennung von Birma
Der "Government of India Act" von 1935 sah die Föderation der britisch-indischen Provinzen und indischen Bundesstaaten vor. Aber für Burma gab es eine separate Reihe von Ereignissen. Es wurde vorgeschlagen, Burma in Übereinstimmung mit der Empfehlung der indischen Statuten (Simon-Kommission), deren Vorschlag im Prinzip von der Regierung akzeptiert wurde, zu trennen. Folglich wurde 1932 in London eine Burma-Rundtischkonferenz abgehalten. Im Jahre 1935 wurde das Burma-Gesetz verabschiedet und die Trennung Burmas fand tatsächlich 1937 statt. Das Gesetz über die indische Regierung von 1935 sah auch ein neues Burma-Büro vor, um die Gründung Burmas als separate Kolonie vorzubereiten, aber derselbe Aussenminister leitete beide Ministerien und wurde zum Aussenminister für Indien und Burma ernannt. Der erste Staatssekretär für Indien und Burma war Lord Dundas.
Auswirkungen des GOI-Gesetzes von 1935
Der Vorschlag zur Gründung der indischen Föderation kam nicht zustande, da das Gesetz vorsah, dass eine Föderation nur dann entstehen konnte, wenn ebenso viele Fürstenstaaten (denen die Möglichkeit zum Beitritt oder Nicht-Beitritt eingeräumt worden war) Anspruch auf die Hälfte der Sitze der Bundesstaaten im Oberhaus der Bundesgesetzgebung hatten. Aus diesem Grund wurde die Zentralregierung in Indien weiterhin durch die Bestimmungen des Gesetzes von 1919 (Montague-Chelmsford-Reformen) geregelt. 1935 traten jedoch einige Teile des GOI-Gesetzes in Kraft, z.B. die Federal Bank (The Reserve Bank of India) und der Bundesgerichtshof, die 1935 bzw. 1937 eingerichtet wurden. Die anderen Teile des Gesetzes, insbesondere die Autonomie der Provinzen, traten am 1. April 1937 in Kraft. Die ersten Wahlen nach dem Gesetz wurden ebenfalls 1937 abgehalten.
Was geschah mit dem Status des Dominion?
Die Simon-Kommission hatte 1929 den "Dominion-Status" für Indien versprochen, aber der "Government of India Act" verlieh ihn nicht. Dieses Gesetz, das Hindus, Muslimen, Sikhs, Europäern, Anglo-Indern, indischen Christen usw. getrennte Wählerschaften verschaffte, erwies sich als ein weiteres Instrument zur Desintegration Indiens. Es war über die Behinderung hinaus und Nehru nannte es "alle Bremsen, kein Motor".