Guernica – Picassos Antikriegsgemälde (1937) im Museo Reina Sofía

Guernica von Picasso (1937) – monumentales Antikriegsgemälde im Museo Reina Sofía: eindringliches Symbol gegen Krieg, ikonisches Meisterwerk der modernen Kunst.

Autor: Leandro Alegsa

Guernica ist ein weltberühmtes Gemälde von Pablo Picasso. Es ist eines der größten Antikriegsgemälde der Welt. Es ist ein sehr großes Gemälde (ein Wandbild), das die Bombardierung der spanischen Stadt Guernica im Jahre 1937 während des spanischen Bürgerkriegs zeigt.

Die spanische republikanische Regierung bat Pablo Picasso, ein großes Wandbild für eine Kunstausstellung in Paris zu malen. Es zeigt, wie Menschen, aber auch Tiere, alle unter den Tragödien des Krieges leiden. Das Gemälde wurde bald so berühmt, dass es als Weltsymbol für den Frieden angesehen wurde. Der Ruhm des Gemäldes trug dazu bei, den Spanischen Bürgerkrieg zu beenden.

Guernica ist marineblau, schwarz und weiß, 3,5 Meter (11 ft) hoch und 7,8 Meter (25,6 ft) breit, eine wandgroße Leinwand, die in Öl gemalt ist. Sie hängt im Museo Reina Sofía in Madrid.

Entstehung und historischer Kontext

Das Gemälde entstand im Frühjahr 1937 in Picassos Atelier in Paris (er arbeitete intensiv in den Monaten Mai–Juni 1937) als Reaktion auf die Bombardierung von Guernica am 26. April 1937. Dieser Angriff wurde von der deutschen Luftwaffe (Condor-Legion) und italienischen Flugstreitkräften im Auftrag der nationalistischen Truppen ausgeführt und richtete großen Schaden und zahlreiche zivile Opfer an. Die spanische Regierung hatte Picasso gebeten, für den spanischen Pavillon der Internationalen Ausstellung in Paris ein Werk zu schaffen, das auf die Lage in Spanien aufmerksam machte.

Beschreibung, Form und Symbolik

Guernica ist in einer stark reduzierten, monochromen Farbpalette (Schwarz, Weiß, Grau, mit bläulichem Einschlag) gehalten – ein Stilmittel, das an Zeitungsschwarz-Weiß-Aufnahmen erinnert und die dramatische Wirkung erhöht. Die Komposition kombiniert Elemente des Kubismus und surrealistischer Bildsprache.

  • Zu sehen sind zahlreiche stilisierte Figuren: ein schreiender stürzender Mann, eine trauernde Mutter mit totem Kind, ein verletztes Pferd, eine stürzende oder brüllende Stierfigur sowie weitere deformierte menschliche Körper.
  • Weitere wiederkehrende Motive sind eine Glühbirne oder Lampe (oft als Auge interpretiert), eine Kerze, Türen und Trümmer. Diese Elemente erzeugen eine beklemmende, fragmentierte Szene des Chaos.
  • Die genauen Bedeutungen der Symbole werden unterschiedlich gedeutet: Der Stier wird etwa als Zeichen für Spanien, Brutalität oder Sturheit gesehen, das Pferd steht häufig für das Volk oder das Leiden der Zivilbevölkerung. Picasso selbst gab jedoch keine abschließende Erklärung und wehrte sich gegen zu einfache Deutungen.

Technik und Maße

Guernica ist Öl auf Leinwand und hat wandgroße Dimensionen: etwa 3,5 × 7,8 Meter. Die großformatige, horizontale Anordnung erinnert an historische Wandbilder und verstärkt die monumentale Wirkung – als politisches Statement und als Schauplatz kollektiven Leids.

Rezeption, politische Wirkung und Provenienz

Nach der Premiere im spanischen Pavillon auf der Ausstellung in Paris wurde das Bild schnell zu einem internationalen Symbol gegen Krieg und Gewalt. Es reiste lange Zeit als Teil von Ausstellungen und Protestaktionen um die Welt, um auf das Schicksal Spaniens und die Gefahren des Faschismus hinzuweisen.

Picasso bestand darauf, dass das Werk nicht nach Spanien zurückkehren dürfe, solange das Land nicht wieder eine demokratische Regierung habe. Aus diesem Grund verblieb Guernica jahrzehntelang im Ausland – unter anderem im Museum of Modern Art (MoMA) in New York. Nach dem Ende der Franco-Diktatur und der Rückkehr Spaniens zur Demokratie wurde das Gemälde 1981 in seine Heimat zurückgeführt und schließlich dauerhaft im Museo Reina Sofía in Madrid ausgestellt.

Konservierung, Nachwirkungen und kulturelle Präsenz

Wegen seiner Größe und seines symbolischen Werts wird das Gemälde regelmäßig konservatorisch begutachtet und präserviert. Es gibt zahlreiche Reproduktionen und künstlerische Auseinandersetzungen mit dem Motiv – von Plakaten bis zu Installationen. Eine große Wandteppich-Replik hing lange Zeit im Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York; ihre Abdeckung oder Entfernung bei bestimmten politischen Veranstaltungen (z. B. umstrittene Reden oder Präsentationen) hat gelegentlich öffentliche Debatten ausgelöst und die politische Kraft des Bildes unterstrichen.

Bedeutung heute

Guernica bleibt bis heute eines der eindringlichsten visuellen Statements gegen Krieg und Gewalt. Als Werk von Pablo Picasso hat es nicht nur kunsthistorische Bedeutung, sondern dient weiterhin als Mahnmal für zivile Opfer bewaffneter Konflikte und als Aufruf zur Erinnerung und zum Einsatz für Frieden.

Wegen seiner komplexen Bildsprache und seiner Geschichte ist Guernica Gegenstand umfangreicher Forschung in Kunstgeschichte, Politik- und Kulturstudien. Zahlreiche Publikationen analysieren Komposition, Ikonographie, politische Wirkung und die Rolle des Werks in Erinnerungskultur und Protestbewegungen.

GuernicaZoom
Guernica

Beschreibung des Gemäldes

Guernica zeigt einen großen, offenen Raum mit Menschen und Tieren, die leiden. Ein Stier steht über einer Frau, die über ein totes Kind in ihren Armen weint. Ein Pferd fällt unter schrecklichen Schmerzen, als es stirbt, nachdem es mit einem Speer durchbohrt wurde. Ein toter Soldat liegt unter dem Pferd, sein Arm wurde abgehackt, aber die Hand ergreift ein zerbrochenes Schwert, aus dem eine Blume wächst. Eine Glühbirne leuchtet stark wie ein böser Blick (das spanische Wort für "Glühbirne" ist "bombilla", was wie "Bombe" klingt). Eine weibliche Figur schwebt herein und hält eine Lampe, die ein Symbol der Hoffnung ist. Es gibt viele weitere kleinere Details in dem Gemälde.



Geschichte des Gemäldes

Das Bild reiste bald in viele Länder. In den 1940er und frühen 1950er Jahren wurde es in mehreren Städten in den Vereinigten Staaten gesehen. Der spanische Diktator Francisco Franco wollte, dass es nach Spanien kommt, aber Picasso sagte, dass er es nicht nach Spanien gehen lassen würde, bis Spanien ein demokratisches Land sei. Picasso starb 1973. Franco starb 1975, und Spanien wurde ein demokratisches Land. Das Gemälde ging 1981 nach Spanien und hängt heute in einer Kunstgalerie, dem Museo Reina Sofía, in Madrid.



Fragen und Antworten

F: Wer hat das weltberühmte Gemälde Guernica gemalt?


A: Pablo Picasso hat Guernica gemalt.

F: Wofür ist Guernica bekannt?


A: Guernica ist als eines der größten Antikriegsgemälde der Welt bekannt.

F: Welches Ereignis wird in Guernica dargestellt?


A: Guernica stellt die Bombardierung der spanischen Stadt Guernica während des Spanischen Bürgerkriegs im Jahr 1937 dar.

F: Wer hat Picasso gebeten, ein großes Wandgemälde für eine Kunstausstellung in Paris zu malen?


A: Die republikanische Regierung Spaniens bat Picasso, ein großes Wandgemälde für eine Kunstausstellung in Paris zu malen.

F: Welche Botschaft vermittelt Guernica durch seine Darstellung der Bombardierung?


A: Guernica zeigt, wie Menschen und auch Tiere unter den Tragödien des Krieges leiden.

F: Wie hat der Ruhm von Guernica dazu beigetragen, den Spanischen Bürgerkrieg zu beenden?


A: Der Ruhm von Guernica trug dazu bei, den Spanischen Bürgerkrieg zu beenden, indem er die internationale Gemeinschaft dazu inspirierte, den Konflikt zur Kenntnis zu nehmen und Druck auf die Kriegsparteien auszuüben, damit diese sich um Frieden bemühen.

F: Wo ist Guernica derzeit ausgestellt?


A: Guernica ist derzeit im Museo Reina Sofía in Madrid ausgestellt.


Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3