High School: Definition, Altersstufen, Schulpflicht & internationale Unterschiede
High School erklärt: Definition, Altersstufen, Pflichtschulalter & internationale Unterschiede — US‑ vs. UK‑Systeme, Abschlusswege (GED) und rechtliche Regelungen für Schüler.
Die High School ist eine weiterführende Schule, die junge Menschen auf Ausbildung, Studium und berufliche Tätigkeiten vorbereitet. Der Begriff wird vor allem in den Vereinigten Staaten, in Teilen Kanadas und in einigen anderen Ländern verwendet; in anderen Staaten existieren vergleichbare Schulformen unter anderen Namen (z. B. „Secondary School“ im Vereinigten Königreich oder verschiedene Sekundarstufen in Deutschland).
Aufbau und Altersstufen
In den klassischen US-Systemen umfasst die High School in der Regel die Klassen 9 bis 12. Typische Altersstufen sind:
- 9. Klasse (Freshman): ca. 14–15 Jahre
- 10. Klasse (Sophomore): ca. 15–16 Jahre
- 11. Klasse (Junior): ca. 16–17 Jahre
- 12. Klasse (Senior): ca. 17–18 Jahre
Schülerinnen und Schüler erwerben Leistungsnachweise (Credits) in Kernfächern wie Mathematik, Englisch, Naturwissenschaften und Sozialkunde; viele Schulen bieten darüber hinaus Wahlfächer, Berufsorientierung, Sprachkurse sowie außerschulische Aktivitäten (Sport, Musik, Clubs) an. Es gibt außerdem spezialisierte Programme wie Advanced Placement (AP), International Baccalaureate (IB) oder berufliche Ausbildungsgänge.
Schulpflicht, Schulabbruch und Abschlüsse
Die gesetzliche Schulpflicht und das Mindestalter für einen Schulabgang variieren je nach Land und oft auch je nach Bundesstaat oder Region:
- In den Vereinigten Staaten legen die einzelnen Bundesstaaten die Schulpflicht fest. In den meisten Staaten besteht sie bis etwa 16 Jahre, in anderen bis 17 oder 18 Jahre (als Beispiel werden oft New York und einzelne Staaten wie Wisconsin genannt). Es gibt Ausnahmen und Sonderregelungen, etwa für berufliche Ausbildung oder bei Schulbefreiungen.
- Wer die High School nicht regulär abschließt, kann in den USA häufig einen High-School-Ersatzabschluss über Tests wie die GED (General Educational Development) anstreben, der einem High-School-Diplom gleichgestellt sein kann.
- Ein Ausschluss von der Schule (z. B. wegen schwerer Verhaltensverstöße) bedeutet nicht immer, dass der Schüler von der Pflicht befreit ist; oft werdenalternative Schulformen, betreute Programme oder Disziplinarverfahren angewandt.
Begrifflichkeit und Unterschiede im Vereinigten Königreich
Im Vereinigten Königreich ist die Schullaufbahn anders gegliedert. Gesetzlich besteht in vielen Teilen des Vereinigten Königreichs eine Pflicht zur Bildung bis zu einem bestimmten Alter:
- In England und Wales gilt seit einigen Jahren eine erhöhte Teilnahmeverpflichtung: Jugendliche müssen bis 18 in Ausbildung, Schule oder kombinierter Ausbildung/Arbeit bleiben (die Form ist flexibler als reiner Schulbesuch).
- Der Begriff „High School“ wird im UK überwiegend in Schottland verwendet; im Rest des UK spricht man meist von „Secondary School“ (Schuljahre 7–11, Alter ca. 11–16 Jahre). Danach folgen für viele Schüler weiterführende Qualifikationen wie A-Levels, Berufsausbildungen oder College-Kurse.
Öffentliche und private Schulen
In den Vereinigten Staaten sowie in vielen anderen Ländern gibt es sowohl öffentliche (staatlich finanziert) als auch private High Schools (mit teilweise religiösem oder spezialisiertem Profil). Daneben existieren Charter Schools, Magnet Schools und alternative Bildungseinrichtungen, die unterschiedliche Lehrpläne, Auswahlverfahren oder pädagogische Schwerpunkte anbieten.
Internationale Vergleiche und Entsprechungen
„High School“ ist kein weltweit einheitlicher Begriff. Die konkrete Organisation, Dauer, Abschlüsse und Altersgrenzen unterscheiden sich stark:
- In Deutschland entspricht die Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachoberschule, Berufskolleg) teils der High-School-Phase; Begriffe und Abschlüsse (z. B. Abitur, Realschulabschluss) sind jedoch anders strukturiert.
- In Kanada, Australien und vielen weiteren Ländern gibt es ebenfalls Sekundarschulsysteme, die in Dauer und Struktur unterschiedliche Abschlüsse (z. B. Provinzabschlüsse, australisches Senior Secondary Certificate) bieten.
Wichtige Aspekte auf einen Blick
- Die High School bereitet auf Studium, Berufsausbildung und das Erwachsenenleben vor.
- Altersstufen und Klassenbezeichnungen sind länderspezifisch; in den USA sind Klassen 9–12 (ca. 14–18 Jahre) üblich.
- Schulpflicht und Mindestalter zum Schulabgang variieren regional; als Alternative zum Abschluss gibt es in einigen Ländern Prüfungen bzw. Äquivalenzabschlüsse (z. B. GED).
- Es existieren öffentliche und private, allgemeine und spezialisierte Schulformen.
Insgesamt ist die High School eine zentrale Etappe der schulischen Laufbahn in vielen Ländern, wobei konkrete Inhalte, Dauer und rechtliche Rahmenbedingungen stark vom jeweiligen Bildungssystem abhängen.

Washington High School, Washington, Indiana
Ein Gymnasium.
Fragen und Antworten
F: Was ist eine High School?
A: Die High School ist eine Art Schule, ein Ort, an dem Menschen Fähigkeiten für ihr Leben erlernen. In den Vereinigten Staaten bezieht sich der Begriff in der Regel auf die Klassen 9 bis 12, also auf das Alter von 14-15 bis 17-18 Jahren.
F: Wie alt sind Schüler in den USA, wenn sie die High School besuchen?
A: Schüler, die in den USA die High School besuchen, sind in der Regel zwischen 14 und 18 Jahre alt.
F: Gibt es ein bestimmtes Alter oder eine bestimmte Klassenstufe, ab der ein Schüler in den USA nicht mehr zur Schule gehen muss?
A: Ja, in einigen Bundesstaaten gibt es ein bestimmtes Alter oder eine bestimmte Klassenstufe, ab der ein Schüler nicht mehr zur Schule gehen muss, dies wird als Pflichtalter bezeichnet. In New York zum Beispiel müssen Schüler unter 17 Jahren die Schule besuchen, es sei denn, sie sind entschuldigt.
F: Gibt es neben dem Besuch der Schule noch andere Möglichkeiten, die High School abzuschließen?
A: Ja, manche Menschen entscheiden sich dafür, die GED-Prüfung (General Education Development) abzulegen, um die High School zu beenden.
F: Gibt es ein Alter, in dem Schüler die High School legal verlassen können, ohne einen Abschluss zu haben?
A: In den meisten US-Bundesstaaten liegt dieses Alter bei 16 Jahren, in einigen wenigen Staaten jedoch bei 18 Jahren oder höher (z.B. Wisconsin). In Großbritannien sind Schüler gesetzlich verpflichtet, bis 16 zu gehen.
F: Welchen Begriff verwendet man in Schottland anstelle von 'High School'? A: Der Begriff 'High School' wird nur in Schottland verwendet; andernorts wird stattdessen 'Secondary School' verwendet.
Suche in der Enzyklopädie