Houmets
"Houmet" leitet hierher weiter, weitere Informationen über das Element "Placename" finden Sie unter "-hou".
Les Houmets liegen östlich von Guernsey auf den Kanalinseln. Ihr Name kommt von hou, einem normannisch/guernésiaisischen Wort, das Inselchen bedeutet. Sie sind Gezeiteninseln.
Zu den Inselchen gehören Houmet Benest/Houmet Benêt, Houmet Paradis und Houmet Hommetol (Omptolle). Obwohl Victor Hugo vermutet, dass sie durch den Steinbruch stark erodiert wurden (was sicherlich im Fall von Crevichon vor Herm zutrifft), ist Victor Coysh anderer Meinung:
Lageplan von Les Houmets
Victor Hugo
Victor Hugo, der in seinen Büchern über viele der Kanalinseln schrieb, beschrieb Les Houmets in Die Werktätigen des Meeres (Les Travailleurs de la mer). Gilliat, die Hauptfigur lebt auf Houmet Paradis:
"Dieses Haus wurde Bû de la Rue genannt. Es lag an der Spitze einer Landzunge, oder besser gesagt eines Felsens, der einen kleinen separaten Hafen im Bach Houmet Paradis bildete. Das Wasser war hier sehr tief. Dieses Haus lag ganz allein an der Spitze, fast außerhalb des Geländes, mit gerade genug Land für einen kleinen Garten. Die Flut überschwemmte manchmal den Garten. Zwischen dem Hafen von St. Sampson und dem Bach Houmet Paradis erhebt sich ein steiler Hügel, der von einem mit Efeu bewachsenen Turmblock überragt wird und als Vale Castle oder Chateau de l'Archange bekannt ist, so dass bei St. Sampson die Bû de la Rue nicht mehr zu sehen war...".
Außerdem hatte dieses Haus neben Gilliat noch einige andere sehr unangenehme Bewohner,
"Die Landbevölkerung erzählte, wie gegen Ende der großen Revolution eine Frau, die ein kleines Kind mitbrachte, nach Guernsey kam, um dort zu leben. Sie war Engländerin; zumindest war sie keine Französin. Sie hatte einen Namen, den die Aussprache von Guernsey und die schlechte Rechtschreibung der Landbevölkerung schließlich in 'Gilliatt' umgewandelt hatte... das Haus des Bû de la Rue war zu dieser Zeit ein Geisterhaus. Seit mehr als dreißig Jahren hatte es niemand mehr bewohnt. Es verfiel in Ruinen. Der Garten, so oft vom Meer überflutet, konnte nichts mehr hervorbringen. Abgesehen von den Geräuschen und Lichtern, die nachts dort zu sehen waren, besaß das Haus diese mysteriöse Besonderheit: Wer abends das Haus verließ, fand auf dem Kaminsims ein Kammgarnknäuel, ein paar Nadeln und einen Teller mit Suppe, morgens die verzehrte Suppe, den leeren Teller und ein Paar fertig gestrickte Handschuhe. Das Haus, Dämon eingeschlossen, wurde für ein paar Pfund Sterling zum Verkauf angeboten. Die fremde Frau wurde zum Käufer, offensichtlich vom Teufel oder durch das vorteilhafte Geschäft in Versuchung geführt.
"Sie tat mehr, als nur das Haus zu kaufen; sie nahm mit dem Kind ihren Wohnsitz dort auf, und von diesem Moment an herrschte Frieden in den Mauern. Die Bû de la Rue hat eine passende Mieterin gefunden, so die Landbevölkerung. Der Spuk habe aufgehört. Es war dort kein Licht mehr zu sehen außer dem der Talgkerze des Neuankömmlings. Die Hexenkerze ist so gut wie die Teufelsfackel. Das Sprichwort befriedigte die Klatschtanten der Nachbarschaft...
"Heute wäre es sinnlos, nach der Bucht von Houmet Paradis zu suchen, nach Gilliats Haus und nach dem Bach, in dem er das Boot geschützt hat. Die Bû de la Rue existiert nicht mehr. Die kleine Halbinsel, auf der dieses Haus stand, ist unter die Spitzhacke der Zerstörer der Meeresklippen gefallen und wurde, Wagenladung für Wagenladung, auf die Schiffe der Stein- und Granithändler verladen... Dieser ganze Felskamm ist längst nach London gebracht worden".
Der Roman wurde in den 1860er Jahren geschrieben und spielte in den 1820er Jahren, als die Inseln noch bewohnt waren.
Die Inselchen
Houmet Benest/Benêt liegt etwa zweihundert Meter (180 m) vom Ufer entfernt. Es ist dreieckig und 80 × 50 Yards (73 × 45 m) groß. Hier befindet sich eine Geschützbatterie aus dem 18. Jahrhundert zur Verteidigung gegen die Franzosen. Die deutsche Besatzung fügte ihre eigene hinzu, und die Briten eine weitere, nachdem die Deutschen abgezogen waren. Der Dampfer Clarrie sank 1921 vor Houmet Benêt, in der Grossen Roussel. Heathery Brae versuchte 1952, den Dampfer zu bergen, wurde aber schließlich selbst zerstört, und es gibt auch die Wracks der Vixen (eine Brigg), der Rescue (ein Schlepper) und der Romp (ein Kutter), die hier an Land gingen. Es ist mit Gras und Brombeersträuchern bewachsen.
Houmet Paradis, das Haus der fiktiven Gilliat, war ursprünglich unter dem Namen Houmet de l'Eperquerie bekannt, da es zum Ausnehmen von Fischen und zum Trocknen auf Ständen, den sogenannten Perques (Barsche), verwendet wurde. Es war früher im Besitz der Familie Collas, deren Anwesen in Paradis dem Inselchen seinen neuen Namen gab. In den 1920er Jahren wurde sie zum Abbau von Steinbrüchen genutzt, und sie wurde auch zum Weiden von Vieh verwendet und hat viel Gras. Im Jahr 1951 wurde es für 500 Pfund an James Watson aus Newcastle upon Tyne verkauft, der die Insel unter die Verwaltung des National Trust of Guernsey stellte. Sie blieb im Familienbesitz, bis sie 2004 von James Watsons Enkel (auch James Watson genannt, der auf Alderney lebt) an ein lokales Konsortium versteigert wurde, um die Insel als Naturschutzgebiet zu erhalten.
Hommetol, von der Ordnance Survey etc. häufiger als Omptolle bezeichnet, wird zum Sammeln von ormer verwendet. Es ist meist mit Sparsamkeit bedeckt.
Fragen und Antworten
F: Was sind die Houmets?
A: Die Houmets sind kleine Inseln im Osten von Guernsey auf den Kanalinseln.
F: Was bedeutet das Wort "Hou" auf Normannisch/Guernésiais?
A: "Hou" bedeutet auf Normannisch/Guernésiais "Inselchen".
F: Welche Inselchen gehören zu den Houmets?
A: Houmet Benest/Houmet Benêt, Houmet Paradis und Houmet Hommetol (Omptolle) gehören zu den Inseln der Houmets.
F: Sind die Houmets Gezeiteninseln?
A: Ja, die Houmets sind gezeitenabhängige Inseln.
F: Wer behauptet, dass die Houmets durch Steinbrucharbeiten stark erodiert wurden?
A: Victor Hugo vermutet, dass die Houmets durch Steinbrucharbeiten stark erodiert wurden.
F: Wurde Crevichon vor Herm durch Steinbrucharbeiten stark erodiert?
A: Ja, der Crevichon bei Herm wurde mit Sicherheit durch Steinbrucharbeiten stark erodiert.
F: Stimmt Victor Coysh mit Victor Hugos Vermutung über die Houmets überein?
A: Nein, Victor Coysh ist mit Victor Hugos Vorschlag zu den Houmets nicht einverstanden.