Victor Hugo

Victor Marie Hugo (26. Februar 1802 - 22. Mai 1885) war ein französischer Dichter, Dramatiker, Romanautor, Staatsmann und Menschenrechtsaktivist. Er spielte eine wichtige Rolle in der romantischen Bewegung in Frankreich.

Hugo wurde in Frankreich vor allem durch seine Poesie, aber auch durch seine Romane und Theaterstücke berühmt. Les Contemplations und La Légende des siècles sind seine berühmtesten Gedichtbände. Außerhalb Frankreichs sind seine Romane Les Misérables und Notre-Dame de Paris (im Englischen auch als The Glöckner von Notre Dame bekannt) seine berühmtesten Werke.

Als er jung war, war er ein konservativer Royalist. Als er älter wurde, wurde er liberaler und unterstützte den Republikanismus. In seinem Werk ging es um viele der politischen und sozialen Probleme sowie um die künstlerischen Tendenzen seiner Zeit. Er ist im Panthéon in Paris begraben.

Leben

Victor Hugo war der Sohn von Joseph Léopold Sigisbert Hugo (1773-1828) und Sophie Trébuchet (1772-1821). Er hatte zwei ältere Brüder namens Abel Joseph Hugo (1798-1855) und Eugène Hugo (1800-1837). Er wurde 1802 in Besançon (im Departement Doubs) geboren. Hugo lebte die meiste Zeit seines Lebens in Frankreich. Während der Herrschaft von Napoleon III. ging er ins Exil. Im Jahr 1851 lebte er in Belgien, in Brüssel. 1852 zog er nach Jersey. Dort blieb er bis 1855, dann zog er bis 1870 nach Guernsey, wo er bis 1870 lebte. In den Jahren 1872-1873 lebte er wieder dort. Ab 1859 ging er freiwillig ins Exil.

Einige große Ereignisse prägten Hugos frühe Kindheit. Wenige Jahre vor seiner Geburt wurde die Bourbonen-Dynastie während der Französischen Revolution gestürzt. Die Erste Republik stand und fiel und das Erste Französische Kaiserreich erhob sich unter Napoléon Bonaparte. Napoléon wurde zwei Jahre nach Hugos Geburt Kaiser. Die bourbonische Monarchie wurde wiederhergestellt, als Hugo 17 Jahre alt war. Seine Eltern hatten unterschiedliche politische und religiöse Ansichten. Hugos Vater war Offizier. Er hatte einen sehr hohen Rang in der Armee Napoléons. Er war ein atheistischer Republikaner und hielt Napoléon für einen Helden. Seine Mutter war eine extrem katholische Royalistin. Da Hugos Vater Offizier war, zog die Familie häufig um. Victor Hugo lernte viel von diesen Reisen. Er blieb sechs Monate lang in Neapel und Rom, bevor er nach Paris zurückkehrte. Damals war er erst fünf Jahre alt, aber er erinnerte sich gut an die Reise.

Seine Mutter, Sophie, ging mit ihrem Mann, der Gouverneur einer Provinz in der Nähe von Neapel war, nach Italien. Sie gingen auch nach Spanien, wo Joseph drei spanische Provinzen regierte. Sophie trennte sich 1803 vorübergehend von ihrem Mann, da es ein schwieriges Leben war. Sie ließ sich in Paris nieder. Dies bedeutete, dass sie die Erziehung Hugos dominierte. Daher zeigt Hugos Frühwerk, vor allem in der Poesie, dass er den Monarchismus und den Glauben lobte. Die Revolution von 1848 brachte Hugo dazu, sich gegen seine katholisch- Royalistische Erziehung aufzulehnen. Nach dieser Revolution zog er den Republikanismus und die Freidenkerei vor.

Als er jung war, verliebte sich Victor Hugo. Gegen den Wunsch seiner Mutter verlobte er sich heimlich mit seiner Jugendfreundin Adèle Foucher (1803-1868).

Er heiratete Adèle 1822, nachdem seine Mutter 1821 gestorben war. Ihr erstes Kind, Léopold (geboren 1823), starb im Säuglingsalter. Hugo hatte vier weitere Kinder namens Léopoldine (28. August 1824), Charles (4. November 1826), François-Victor (28. Oktober 1828) und Adèle (24. August 1830). Seinen ersten Roman veröffentlichte Hugo 1823 (Han d'Islande). Sein zweiter erschien drei Jahre später (Bug-Jargal, 1826). Zwischen 1829 und 1840 veröffentlichte er fünf weitere Gedichtbände (Les Orientales, 1829; Les Feuilles d'automne, 1831; Les Chants du crépuscule, 1835; Les Voix intérieures, 1837; und Les Rayons et les ombres, 1840). Dies trug zu seinem Ruf als einer der größten elegischen und lyrischen Dichter seiner Zeit bei.

Der Tod seiner ältesten und liebsten Tochter, Léopoldine, machte Hugo sehr traurig. Sie starb im Alter von 19 Jahren, im Jahr 1843. Dies geschah nur kurz nach ihrer Heirat. Bei Villequier ertrank sie in der Seine. Ihre schweren Röcke zogen sie herunter, als ein Boot umkippte. Ihr Ehemann starb, als er versuchte, sie zu retten. Zu dieser Zeit war Victor Hugo mit seiner Geliebten in Südfrankreich unterwegs. Er erfuhr von Léopoldines Tod aus einer Zeitung, als er in einem Café saß. Seinen Schock und seine Trauer beschreibt er in seinem Gedicht À Villequier:

Leider! auf die Vergangenheit, auf die man neidisch blickt,
Da nichts da ist, was mich trösten könnte,
Ich blicke immer auf diesen Moment in meinem Leben zurück
Wo ich sah, wie sie ihren Flügel öffnete und davonflog!

Ich werde diesen Moment bis zu meinem Tod erleben,
Gerade jetzt, unnötiges Weinen!
Wo ich schrie: Das Kind, das ich gerade hatte,
Was ist das? Ich hab's nicht mehr!

Leider schaue
ich
neidisch auf die Vergangenheit,
untröstlich von allem auf der Welt,
ich schaue immer wieder auf diesen Moment meines Lebens, als
ich sah, wie sie ihre Flügel öffnete und davonflog!

Ich werde diesen Augenblick bis zu meinem Tod sehen
, diesen Augenblick - zu viel für Tränen!
als ich schrie: "Das Kind, das ich gerade hatte - was
! Ich habe sie nicht mehr!"

Danach schrieb er viele Gedichte über das Leben und den Tod seiner Tochter. Eines seiner berühmtesten Gedichte ist wohl Demain, dès l'aube. In diesem Gedicht beschreibt er den Besuch an ihrem Grab.

Illustration von Alfred Barbou aus der Originalausgabe von Notre Dame de Paris (1831)Zoom
Illustration von Alfred Barbou aus der Originalausgabe von Notre Dame de Paris (1831)

Schriften

François-René de Chateaubriand, der berühmte Schriftsteller der Romantik, beeinflusste Hugo in den frühen 1800er Jahren. Als Hugo jung war, sagte er, er würde Chateaubriand ou rien ("Chateaubriand oder nichts") sein. Viele Dinge, die Chateaubriand tat, kopierte Hugo. Zunächst verteidigte er die Sache der Romantik. Dann engagierte er sich in der Politik und unterstützte den Republikanismus. Schließlich wurde er wegen seiner politischen Ansichten ins Exil gezwungen. Hugos Leidenschaft und Beredsamkeit in seinem Frühwerk machten ihn schon in jungen Jahren erfolgreich und berühmt. Sein erster Gedichtband (Odes et poésies diverses) wurde 1822 veröffentlicht. Zu dieser Zeit war Hugo erst zwanzig Jahre alt. Sie brachte ihm eine königliche Pension (Geld vom König) von Ludwig XVIII. ein. Seine Gedichte wurden bewundert, aber es war seine nächste Sammlung, vier Jahre später, 1826 (Odes et Ballades), die Hugo als einen großen Dichter auswies.

Victor Hugos erstes reifes Werk der Belletristik erschien 1829. Es spiegelte sein Interesse für die Gesellschaft wider, das in seinem späteren Werk öfter auftauchte. Le Dernier jour d'un condamné (Der letzte Tag eines Verurteilten) hatte einen großen Einfluss auf spätere Schriftsteller wie Albert Camus, Charles Dickens und Fjodor Dostojewski. Claude Gueux erschien 1834. Es handelt sich um eine dokumentarische Kurzgeschichte über einen Mörder aus dem wirklichen Leben, der in Frankreich hingerichtet worden war. Hugo selbst hielt sie für einen Vorläufer seines großen Werkes über soziale Ungerechtigkeit, Les Misérables. Aber Hugos erster erfolgreicher Roman Notre-Dame de Paris (Der Glöckner von Notre Dame), der 1831 veröffentlicht wurde. Er wurde schnell in andere Sprachen in ganz Europa übersetzt. Der Roman bewirkte unter anderem, dass die Bewohner von Paris die vernachlässigte Kathedrale Notre-Dame restaurieren mussten, die Tausende von Touristen anzog, die den populären Roman gelesen hatten. Das Buch regte auch eine erneute Wertschätzung für Bauten aus der Vorrenaissance an, die aktiv zu erhalten begannen.

Hugo begann bereits in den 1830er Jahren mit der Planung eines großen Romans über soziales Elend und Ungerechtigkeit, aber es sollte ganze 17 Jahre dauern, bis Les Misérables realisiert und schließlich 1862 veröffentlicht werden konnte. Der Autor war sich der Qualität des Romans sehr bewusst, und die Veröffentlichung des Werkes ging an den Meistbietenden. Der belgische Verlag Lacroix und Verboeckhoven unternahm eine für die damalige Zeit ungewöhnliche Marketingkampagne und gab ein ganzes halbes Jahr vor der Veröffentlichung Pressemitteilungen über das Werk heraus. Außerdem veröffentlichte er zunächst nur den ersten Teil des Romans ("Fantine"), der gleichzeitig in den Großstädten lanciert wurde. Die Raten des Buches waren innerhalb weniger Stunden ausverkauft und hatten einen enormen Einfluss auf die französische Gesellschaft. Das kritische Establishment stand dem Roman im Allgemeinen feindselig gegenüber; Taine fand ihn unaufrichtig, Barbey d'Aurevilly beklagte sich über seine Vulgarität, Flaubert fand in ihm "weder Wahrheit noch Größe", die Goncourts lamasteten seine Künstlichkeit an, und Baudelaire geißelte ihn - trotz positiver Kritiken in den Zeitungen - unter vier Augen als "geschmacklos und ungeschickt". Les Misérables erwies sich bei den Massen als so populär, dass die darin angesprochenen Themen bald auf der Tagesordnung der französischen Nationalversammlung standen. Auch heute noch ist der Roman sein dauerhaft beliebtestes Werk. Er ist weltweit populär, wurde für Kino, Fernsehen und Bühnenshows adaptiert.

Die kürzeste Korrespondenz der Geschichte ist die zwischen Hugo und seinem Verleger Hurst & Blackett im Jahre 1862. Es wird gesagt, dass Hugo im Urlaub war, als Les Misérables (über 1200 Seiten) erschien. Er telegrafierte die einstellige Nachricht '?' an seinen Verleger, der mit einem einzigen '!' antwortete.

In seinem nächsten Roman, Les Travailleurs de la Mer (Die Werktätigen des Meeres), der 1866 veröffentlicht wurde, wandte sich Hugo von sozialen oder politischen Fragen ab. Dennoch wurde das Buch gut aufgenommen, was vielleicht auf den früheren Erfolg von Les Misérables zurückzuführen ist. Hugos Geschichte, die der Kanalinsel Guernsey gewidmet ist, auf der er fünfzehn Jahre im Exil verbrachte, über den Kampf des Menschen mit dem Meer und den Kreaturen in seinen Tiefen, setzte in Paris einen ungewöhnlichen Trend in Gang: die Tintenfische. Von Tintenfischgerichten und -ausstellungen bis hin zu Tintenfischhüten und -festen waren die Pariser von diesen ungewöhnlichen Meeresbewohnern fasziniert.

Hugo kehrte in seinem nächsten Roman, L'Homme Qui Rit (Der Mann, der lacht), der 1869 erschien und ein kritisches Bild der Aristokratie zeichnete, zu politischen und sozialen Fragen zurück. Der Roman war jedoch nicht so erfolgreich wie seine vorherigen Bemühungen, und Hugo selbst begann, sich zu der wachsenden Distanz zwischen ihm und literarischen Zeitgenossen wie Flaubert und Émile Zola zu äußern, deren realistische und naturalistische Romane nun die Popularität seines eigenen Werkes übertrafen. Sein letzter Roman, Quatre-vingt-treize (Dreiundneunzig), der 1874 erschien, handelte von einem Thema, das Hugo zuvor gemieden hatte: die Schreckensherrschaft während der Französischen Revolution.

Porträt der "Cosette" von Émile Bayard, aus der Originalausgabe von Les Misérables (1862)Zoom
Porträt der "Cosette" von Émile Bayard, aus der Originalausgabe von Les Misérables (1862)

Politisches Leben und Exil

Nach drei erfolglosen Versuchen wurde Hugo schließlich 1841 in die Académie française gewählt und bestätigte damit seine Position in der Welt der französischen Kunst und Literatur. Eine Gruppe französischer Gelehrter, insbesondere Etienne de Jouy, kämpfte gegen die "romantische Evolution" und hatte es geschafft, die Wahl Victor Hugos zu verzögern. Danach engagierte er sich zunehmend in der französischen Politik. Er wurde 1841 von König Louis-Philippe in den Adelsstand erhoben und trat als "pair de France" in die Höhere Kammer ein, wo er sich gegen die Todesstrafe und soziale Ungerechtigkeit sowie für die Pressefreiheit und die Selbstverwaltung Polens aussprach. Er unterstützte jedoch auch immer mehr die republikanische Regierungsform und wurde nach der Revolution von 1848 und der Gründung der Zweiten Republik in die Verfassungsgebende Versammlung und die Gesetzgebende Versammlung gewählt.

Als Louis Napoleon (Napoleon III.) 1851 die vollständige Macht ergriff und eine antiparlamentarische Verfassung einführte, erklärte Hugo ihn offen zum Verräter an Frankreich. Er zog nach Brüssel, dann nach Jersey und ließ sich schließlich mit seiner Familie auf der Kanalinsel Guernsey in Hauteville House nieder, wo er bis 1870 im Exil leben sollte.

Im Exil veröffentlichte Hugo seine berühmten politischen Pamphlete gegen Napoleon III., Napoléon le Petit und Histoire d'un crime. Die Pamphlete waren in Frankreich verboten, hatten dort aber dennoch einen starken Einfluss. Während seiner Zeit in Guernsey komponierte oder veröffentlichte er auch einige seiner besten Werke, darunter Les Misérables und drei weithin gelobte Gedichtsammlungen (Les Châtiments, 1853; Les Contemplations, 1856; und La Légende des siècles, 1859).

Er überzeugte die Regierung von Königin Victoria, das Leben von sechs wegen terroristischer Aktivitäten verurteilten Iren zu verschonen, und sein Einfluss wurde bei der Streichung der Todesstrafe aus den Verfassungen von Genf, Portugal und Kolumbien gewürdigt. Er hatte auch dafür plädiert, dass Benito Juarez den kürzlich gefangen genommenen Kaiser Maximilian I. von Mexiko verschont, aber ohne Erfolg.

Obwohl Napoleon III. 1859 eine Amnestie für alle politischen Exilanten gewährte, lehnte Hugo ab, da dies bedeutete, dass er seine Kritik an der Regierung einschränken musste. Erst nach dem Sturz Napoleons III. und der Ausrufung der Dritten Republik kehrte Hugo 1870 schließlich in sein Heimatland zurück, wo er umgehend in die Nationalversammlung und den Senat gewählt wurde.

Er war während der Belagerung durch die preußische Armee 1870 in Paris und aß bekanntlich Tiere, die ihm der Pariser Zoo geschenkt hatte. Als die Belagerung andauerte und die Lebensmittel immer knapper wurden, schrieb er in sein Tagebuch, dass er darauf reduziert wurde, "das Unbekannte zu essen".

Wegen seiner Sorge um die Rechte der Künstler und das Urheberrecht war er Gründungsmitglied der Association Littéraire et Artistique Internationale, die zur Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst führte.

Zwischen den Felsen auf Jersey (1853-55)Zoom
Zwischen den Felsen auf Jersey (1853-55)

Religiöse Ansichten

Dieser Abschnitt enthält keine . Sie können Wikipedia helfen, indem Sie gute Quellen finden und diese hinzufügen. (Januar 2012)

Hugos religiöse Ansichten änderten sich im Laufe seines Lebens radikal. In seiner Jugend bezeichnete er sich als Katholik und bekundete Respekt vor der kirchlichen Hierarchie und Autorität. Von da an wurde er ein nicht praktizierender Katholik und äußerte zunehmend antikatholische Ansichten. Während seines Exils hatte er ein beiläufiges Interesse am Spiritualismus (wo er auch an Séancen teilnahm), und in späteren Jahren ließ er sich in einem rationalistischen Deismus nieder, der dem von Voltaire verfochtenen ähnelt. Ein Volkszählungsbeamter fragte Hugo 1872, ob er katholisch sei, und er antwortete: "Nein. Ein Freidenker".

Hugo verlor nie seine Antipathie gegenüber der römisch-katholischen Kirche, was vor allem auf die aus seiner Sicht gleichgültige Haltung der Kirche gegenüber der Notlage der Arbeiterklasse unter der Unterdrückung durch die Monarchie zurückzuführen ist; und vielleicht auch auf die Häufigkeit, mit der Hugos Werk auf der Liste der "verbotenen Bücher" des Papstes erschien (Hugo zählte 740 Angriffe auf Les Misérables in der katholischen Presse). Beim Tod seiner Söhne Charles und François-Victor bestand er darauf, dass sie ohne Kruzifix und ohne Priester begraben werden sollten, und in seinem Testament machte er die gleiche Bestimmung über seinen eigenen Tod und sein eigenes Begräbnis. Doch obwohl Hugo glaubte, das katholische Dogma sei überholt und im Sterben begriffen, griff er die Institution selbst nie direkt an.

Hugos Rationalismus findet sich in Gedichten wie Torquemada (1869, über religiösen Fanatismus), Der Papst (1878, antiklerikal), Religionen und Religion (1880, leugnet die Nützlichkeit von Kirchen) und, posthum veröffentlicht, Das Ende Satans und Gottes (1886 bzw. 1891, in denen er das Christentum als Greif und den Rationalismus als Engel darstellt).

Victor Hugo und die Musik

Obwohl zu Hugos vielen Talenten keine außergewöhnlichen musikalischen Fähigkeiten gehörten, hatte er dennoch einen großen Einfluss auf die Musikwelt durch die endlose Inspiration, die seine Werke den Komponisten des 19. und 20. Hugo selbst genoss besonders die Musik von Gluck und Weber und bewunderte Beethoven sehr, und für seine Zeit eher ungewöhnlich, schätzte er auch Werke von Komponisten aus früheren Jahrhunderten wie Palestrina und Monteverdi. Zwei berühmte Musiker des 19. Jahrhunderts waren mit Hugo befreundet: Berlioz und Liszt. Letzterer spielte bei Hugo zu Hause Beethoven, und Hugo scherzte in einem Brief an einen Freund, dass er dank Liszts Klavierstunden gelernt habe, wie man ein Lieblingslied auf dem Klavier spielt - wenn auch nur mit einem Finger! Hugo arbeitete auch mit der Komponistin Louise Bertin zusammen und schrieb das Libretto für ihre Oper La Esmeralda von 1836, die auf der Figur des Glöckners von Notre Dame basierte. Obwohl die Oper aus verschiedenen Gründen kurz nach ihrer fünften Aufführung geschlossen wurde und heute wenig bekannt ist, erlebt sie seit kurzem eine Wiederbelebung, sowohl in einer konzertanten Klavier-/Liedfassung von Liszt beim internationalen Festival Victor Hugo et Égaux 2007 als auch in einer vollständigen Orchesterfassung, die im Juli 2008 beim Festival de Radio France et Montpellier Languedoc-Roussillon präsentiert wird.

Weit über tausend musikalische Kompositionen sind von Hugos Werken von 1800 bis heute inspiriert worden. Vor allem Hugos Stücke, in denen er die Regeln des klassischen Theaters zugunsten des romantischen Dramas ablehnte, weckten das Interesse vieler Komponisten, die sie zu Opern adaptierten. Mehr als hundert Opern basieren auf Hugos Werken, darunter Donizettis Lucrezia Borgia (1833), Verdis Rigoletto (1851) und Ernani (1844) sowie Ponchiellis La Gioconda (1876). Sowohl Hugos Romane als auch seine Theaterstücke sind eine große Inspirationsquelle für Musiker gewesen und haben sie dazu angeregt, nicht nur Oper und Ballett, sondern auch Musiktheater zu schaffen, wie Notre-Dame de Paris und das allseits beliebte Les Misérables, das am längsten bestehende Musical im Londoner West End. Darüber hinaus haben Hugos schöne Gedichte ein außergewöhnlich großes Interesse bei den Musikern hervorgerufen, und zahlreiche Melodien von Komponisten wie Berlioz, Bizet, Fauré, Franck, Lalo, Liszt, Massenet, Saint-Saëns, Rachmaninov und Wagner basieren auf seinen Gedichten.

Auch heute noch regt Hugos Werk Musiker zu neuen Kompositionen an. So wurde beispielsweise Hugos Roman gegen die Todesstrafe, Der letzte Tag eines Verurteilten, kürzlich in eine Oper von David Alagna (Libretto von Frédérico Alagna) umgearbeitet. Ihr Bruder, der Tenor Roberto Alagna, war im Sommer 2007 in Paris und im Februar 2008 in Valencia mit Erwin Schrott im Rahmen des internationalen Victor Hugo et Égaux-Festivals 2008 in der Uraufführung der Oper zu sehen. In Guernsey zieht das Internationale Victor Hugo Musikfestival alle zwei Jahre ein breites Spektrum von Musikern und die Uraufführung von Liedern an, die speziell bei Guillaume Connesson in Auftrag gegeben wurden und auf Hugos Poesie basieren.

Photogravüre von Victor Hugo, 1883Zoom
Photogravüre von Victor Hugo, 1883

Abnehmende Jahre und Tod

Als Hugo 1870 nach Paris zurückkehrte, wurde er vom Land als Nationalheld gefeiert. Trotz seiner Popularität verlor Hugo 1872 seine Kandidatur für die Wiederwahl in die Nationalversammlung. Innerhalb kurzer Zeit erlitt er einen leichten Schlaganfall, die Internierung seiner Tochter Adèle in einer Irrenanstalt und den Tod seiner beiden Söhne. (Adèles Biographie inspirierte den Film Die Geschichte von Adele H. ) Seine Frau Adèle war 1868 gestorben. Seine treue Geliebte, Juliette Drouet, starb 1883, nur zwei Jahre vor seinem eigenen Tod. Trotz seines persönlichen Verlustes blieb Hugo der Sache des politischen Wandels verpflichtet. Am 30. Januar 1876 wurde Hugo in den neu geschaffenen Senat gewählt. Die letzte Phase seiner politischen Karriere gilt als gescheitert. Hugo schlüpfte in die Rolle eines Außenseiters und wurde im Senat wenig beachtet.

Im Februar 1881 feierte Hugo seinen 79. Geburtstag. Zu Ehren der Tatsache, dass er in sein achtzigstes Lebensjahr eintrat, fand eine der größten Ehrungen eines lebenden Schriftstellers statt. Die Feierlichkeiten begannen am 25., als Hugo eine Sèvres-Vase, das traditionelle Geschenk für Landesherren, überreicht wurde. Am 27. fand eine der größten Paraden der französischen Geschichte statt. Die Umzüge zogen sich von der Avenue d'Eylau über die Champs-Élysées bis ins Zentrum von Paris. Sechs Stunden lang marschierten die Paradeteilnehmer an Hugo vorbei, der am Fenster seines Hauses saß. Jeder Zentimeter und jedes Detail des Ereignisses war für Hugo; die offiziellen Führer trugen sogar Kornblumen als Anspielung auf Cosettes Lied in Les Misérables.

Hugo starb am 22. Mai 1885 in Paris, Frankreich, im Alter von 83 Jahren an einer Infektion. Sein Tod löste eine intensive nationale Trauer aus. Er wurde nicht nur als überragende Figur der Literatur verehrt, er war auch ein Staatsmann, der die Dritte Republik und die Demokratie in Frankreich prägte. Mehr als zwei Millionen Menschen schlossen sich in Paris seinem Trauerzug vom Triumphbogen zum Panthéon an, wo er begraben wurde. Er teilt sich eine Krypta im Panthéon mit Alexandre Dumas, Père und Émile Zola. In den meisten französischen Großstädten ist eine Straße nach ihm benannt. Die Avenue in Paris, in der er starb, trägt heute seinen Namen.

Grabmal von Victor Hugo und Émile Zola.Zoom
Grabmal von Victor Hugo und Émile Zola.

Victor Hugo, von Alphonse Legros.Zoom
Victor Hugo, von Alphonse Legros.

Zeichnungen

Viele sind sich nicht bewusst, dass Hugo in der bildenden Kunst fast ebenso produktiv war wie in der Literatur und mehr als 4.000 Zeichnungen in seinem Leben schuf. Ursprünglich als beiläufiges Hobby betrieben, wurde das Zeichnen für Hugo kurz vor seinem Exil wichtiger, als er die Entscheidung traf, mit dem Schreiben aufzuhören, um sich der Politik zu widmen. Das Zeichnen wurde in der Zeit von 1848-1851 zu seinem ausschließlichen kreativen Betätigungsfeld.

Hugo arbeitete nur auf Papier und in kleinem Maßstab, meist in dunkelbrauner oder schwarzer Tuschfeder, manchmal mit einem Hauch von Weiß und selten mit Farbe. Die überlieferten Zeichnungen sind überraschend vollendet und "modern" in ihrem Stil und ihrer Ausführung und lassen die experimentellen Techniken des Surrealismus und des Abstrakten Expressionismus erahnen.

Er zögerte nicht, die Schablonen seiner Kinder, Tuscheflecken, Pfützen und Flecken, Spitzenabdrücke, "Pliage" oder Falten (z.B. Rorschachflecken), "Grattage" oder Reiben zu verwenden, wobei er oft die Kohle von Streichhölzern oder seine Finger anstelle von Stift oder Pinsel benutzte. Manchmal warf er sogar Kaffee oder Ruß hinein, um die gewünschten Effekte zu erzielen. Es wird berichtet, dass Hugo oft mit der linken Hand oder ohne auf die Seite zu schauen oder während spiritualistischer Séancen zeichnete, um Zugang zu seinem Unterbewusstsein zu erhalten, ein Konzept, das erst später von Sigmund Freud popularisiert wurde.

Hugo hielt seine Kunstwerke von der Öffentlichkeit fern, da er befürchtete, sie könnten sein literarisches Werk überschatten. Er teilte seine Zeichnungen jedoch gerne mit seiner Familie und seinen Freunden, oft in Form von kunstvoll handgemachten Visitenkarten, von denen viele an Besucher verschenkt wurden, als er sich im politischen Exil befand. Einige seiner Werke wurden zeitgenössischen Künstlern wie Van Gogh und Delacroix gezeigt und von ihnen geschätzt; letzterer vertrat die Meinung, dass Hugo die Künstler ihres Jahrhunderts in den Schatten gestellt hätte, wenn er sich entschieden hätte, Maler statt Schriftsteller zu werden.

Galerie:

·        

Crépuscule ("Abenddämmerung"), Jersey, 1853-1855.

·        

Stadt mit der Tumbledown-Brücke, 1847.

·        

Pieuvre avec les initales V.H. ("Tintenfisch mit den Initialen V.H."), 1866.

·        

Ermitage Rock in einer imaginären Landschaft ("Ermitage Rock in einer imaginären Landschaft")

·        

Le phare ("Der Leuchtturm")

Gedenkstätten

Die Einwohner von Guernsey bauten eine Statue in Candie Gardens (St. Peter Port), um an seinen Aufenthalt auf den Inseln zu erinnern. Die Stadt Paris hat seine Residenzen Hauteville House, Guernsey und 6, Place des Vosges, als Museen erhalten. Das Haus, in dem er 1871 in Vianden, Luxemburg, wohnte, ist ebenfalls ein Museum geworden.

Hugo wird in der vietnamesischen Religion Cao Dai als Heiliger verehrt.

Die Avenue Victor-Hugo im XVIème arrondissement von Paris trägt Hugos Namen und verbindet den Place de l'Étoile über den Place Victor-Hugo mit der Umgebung des Bois de Boulogne. Dieser Platz wird von einer Pariser Métro-Haltestelle bedient, die ebenfalls zu seinen Ehren benannt wurde. Eine Reihe von Straßen und Alleen in ganz Frankreich sind ebenfalls nach ihm benannt. Die Schule Lycée Victor Hugo wurde in seiner Geburtsstadt Besançon in Frankreich gegründet. Die Avenue Victor-Hugo in Shawinigan, Quebec, Kanada, wurde zu seinen Ehren benannt.

In der Stadt Avellino, Italien, hielt sich Victor Hugo kurz im heutigen Il Palazzo Culturale auf, als er sich 1808 mit seinem Vater Leopold Sigisbert Hugo wiedervereinigte. Später schrieb Victor über seinen kurzen Aufenthalt hier und zitierte "C'était un palais de marbre...". In der schottischen Stadt Edinburgh gibt es ein Feinkostgeschäft namens Victor Hugo Delicatessen, das ursprünglich von einem französischen Ehepaar betrieben wurde, aber 2005 gekauft wurde. Das Geschäft befindet sich auf der Melville Terrace mit Blick auf die Wiesen und neben den Studentenwohnheimen der Universität von Edinburgh, Sciennes.

Werke

Veröffentlicht zu Hugos Lebzeiten

  • Oden und verschiedene Gedichte (1822)
  • Oden (Hugo) (1823)
  • Han d'Islande (1823) (Hans von Island)
  • Nouvelles Odes (1824)
  • Käfer-Jargon (1826)
  • Die Geschichte von Nils Gunnar Lie (1826)
  • Odes et Ballades (1826)
  • Cromwell (1827)
  • Les Orientales (1829)
  • Der letzte Tag eines Verurteilten (1829) (Der letzte Tag eines Verurteilten) (Der letzte Tag eines Verurteilten)
  • Hernani (1830)
  • Notre-Dame de Paris (1831), (Der Glöckner von Notre-Dame)
  • Marion Delorme (1831)
  • Die Herbstblätter (1831)
  • Le roi s'amuse (1832)
  • Lucrèce Borgia (1833) (Lukrezia Borgia)
  • Marie Tudor (1833)
  • Literatur und Philosophie gemischt (1834)
  • Claude Gueux (1834)
  • Angelo, Tyrann de padoue (1835)
  • Die Lieder der Dämmerung (1835)
  • La Esmeralda (einziges Libretto einer von Victor Hugo selbst geschriebenen Oper) (1836)
  • Die inneren Stimmen (1837)
  • Ruy Blas (1838)
  • Strahlen und Schatten (1840)
  • Le Rhin (1842)
  • Les Burgraves (1843)
  • Napoléon le Petit (1852)
  • Les Châtiments (1853)
  • Les Contemplations (1856)
  • Les TRYNE (1856)
  • Die Legende der Jahrhunderte (1859)
  • Les Misérables (1862)
  • William Shakespeare (1864)
  • Les Chansons des rues et des bois (1865)
  • Die Werktätigen der See (1866), (Werktätige der See)
  • La voix de Guernsey (1867)
  • L'Homme qui rit (1869), (Der Mann, der lacht)
  • Das Schreckliche Jahr (1872)
  • Quatrevingt-treize (Dreiundneunzig) (1874)
  • Mes Fils (1874)
  • Taten und Worte - Vor dem Exil (1875)
  • Taten und Worte - im Exil (1875)
  • Taten und Worte - seit dem Exil (1876)
  • Die Legende der Jahrhunderte 2. Serie (1877)
  • Die Kunst, ein Großvater zu sein (1877)
  • Geschichte eines Verbrechens Teil 1 (1877)
  • Geschichte eines Verbrechens Teil 2 (1878)
  • Le Pape (1878)
  • Höchste Barmherzigkeit (1879)
  • Religionen und Religion (1880)
  • L'Âne (1880)
  • Les Quatres vents de l'esprit (1881)
  • Torquemada (1882)
  • Die Legende der Jahrhunderte, Band III (1883)
  • L'Archipel de la Manche (1883)

Gedichte von Victor Hugo

Veröffentlicht nach Hugos Tod

  • Freies Theater (1886)
  • La fin de Satan (1886)
  • Wählt Vues (1887)
  • Toute la lyre (1888)
  • Amy Robsart (1889)
  • Les Jumeaux (1889)
  • Taten und Worte seit dem Exil, 1876-1885 (1889)
  • Alpen und Pyrenäen (1890)
  • Dieu (1891)
  • Frankreich und Belgien (1892)
  • Die ganze Leier - letzte Reihe (1893)
  • Les fromages (1895)
  • Korrespondenzen - Wälzer I (1896)
  • Korrespondenzen - Wälzer II (1898)
  • Die dunklen Jahre (1898)
  • Gesehene Dinge - neue Serie (1900)
  • Post-scriptum de ma vie (1901)
  • Dernière Gerbe (1902)
  • Eintausend Franken Belohnung (1934)
  • Océan. Tas de pierres (1942)
  • L'Intervention (1951)
  • Gespräche mit der Ewigkeit

Online-Texte

  • Werke von Victor Hugo bei Projekt Gutenberg
  • Werke von Victor Hugo im Internet-Archiv
  • Werke von Victor Hugo bei The Online Books Page
  • Politische Reden von Victor Hugo: Victor Hugo, Meine Rache ist die Brüderlichkeit!
  • Ausgewählte Poesie
  • Biographie und Rede von 1851
  • Nachruf in der Times

Fragen und Antworten

F: Wer war Victor Marie Hugo?


A: Victor Marie Hugo war ein französischer Dichter, Dramatiker, Romancier, Staatsmann und Menschenrechtsaktivist, der eine wichtige Rolle in der romantischen Bewegung in Frankreich spielte.

F: Was sind einige seiner berühmtesten Werke?


A: Zu seinen bekanntesten Werken gehören Les Contemplations und La Légende des siècles (Gedichtbände), Les Misérables und Notre-Dame de Paris (Romane).

F: Was waren seine politischen Ansichten?


A: Als er jung war, war er ein konservativer Royalist. Als er älter wurde, wurde er liberaler und unterstützte den Republikanismus.

F: Wie hat Hugo die Themen seiner Zeit aufgegriffen?


A: Sein Werk befasste sich mit vielen politischen und sozialen Problemen sowie mit den künstlerischen Trends seiner Zeit.

F: Wann ist Hugo gestorben?


A: Hugo starb am 22. Mai 1885.

F: Wo ist Hugo begraben?


A: Er ist im Panthéon in Paris begraben.

AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3