Richard Wagner

Richard Wagner (22. Mai 1813 in Leipzig - 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Opernkomponist. Er war einer der wichtigsten Opernkomponisten der Romantik in Deutschland. Abgesehen von einigen Musikstücken, die er als Student schrieb, schrieb er zehn Opern, die heute alle regelmäßig an Opernhäusern aufgeführt werden. Die meisten seiner Opern handeln von Geschichten aus der deutschen Mythologie. Die Worte schrieb er immer selbst.

Wagner veränderte die Vorstellungen der Menschen davon, was Opern sein sollten. Er hielt das Drama (die Geschichte, die mit all ihren Spannungen erzählt wird) für sehr wichtig und wählte die Sänger für seine Opern selbst aus, damit er sie in seine Denkweise einweisen konnte. Die Musik in seinen Opern gab dem Publikum keine Gelegenheit, nach großen Soli zu applaudieren, wie es im 18. Jahrhundert der Fall gewesen war: Sie setzt sich während des ganzen Aktes fort. Er brachte seine Musik dazu, die Geschichte zu erzählen, indem er "Leitmotive" verwendete, die er "Leitmotive" nannte. Das waren Melodien oder kurze musikalische Phrasen, die zu bestimmten Charakteren in der Oper oder zu bestimmten Ideen gehörten. Er hatte mehr Einfluss auf andere Komponisten als jeder andere in seiner Zeit, vor allem wegen seiner Harmonien, die immer chromatischer wurden (unter Verwendung vieler scharfer und flacher Töne), mit vielen Tonartwechseln. Er baute ein Opernhaus nach seinem eigenen Entwurf in der deutschen Stadt Bayreuth. Fast alle Musiker in Europa versuchten, eine Reise nach Bayreuth zu unternehmen, um Wagners Musik zu hören. Noch heute finden dort jedes Jahr die Wagner-Festspiele statt.

Sein Leben

Frühe Jahre

Er studierte an der Universität Leipzig, obwohl er kein Vollstudent sein durfte, weil er keinen ordentlichen Schulabschluss hatte. Obwohl er ein wildes Leben führte, arbeitete er hart an seiner Musik. Er studierte die Partituren von Beethovens Streichquartetten und Sinfonien und schrieb seine eigene Sinfonie, die 1833 im berühmten Leipziger Gewandhaus aufgeführt wurde. In Würzburg schrieb er seine erste Oper, Die Feen (Die Feen). Er wurde Dirigent einer reisenden Operngruppe und verliebte sich in eine der Sängerinnen namens Minna Planer, die er 1836 heiratete. Seine zweite Oper, Das Liebesverbot, die auf Shakespeares Stück Measure for Measure basierte, war ein Misserfolg.

Wagner liebte es immer, Geld auszugeben, und er stellte bald fest, dass er vielen Leuten Geld schuldete, also ging er nach Paris, wo er drei Jahre lang lebte. Dort war er überhaupt nicht erfolgreich, keiner der französischen Musiker zeigte Interesse an ihm, und er war sehr arm. Noch 1841 gelang es ihm, eine Oper Rienzi zu schreiben, und bald darauf folgte Der fliegende Holländer, der auch heute noch bei Opernliebhabern beliebt ist. Sie wurde 1843 in Dresden uraufgeführt. Das Publikum mochte sie nicht besonders, weil es an Opern wie Rienzi gewöhnt war, die auf die alte Art und Weise geschrieben waren. Wagner erhielt in Dresden die Stelle des Hofopernkomponisten. Dort blieb er bis 1849. Während dieser Zeit arbeitete er sehr hart daran, die Opernaufführungen zu verbessern, das Orchester zu verbessern und die Sänger auszubilden. Im Jahre 1845 schrieb er eine weitere große Oper, Tannhäuser. Die Menschen begannen allmählich zu verstehen, wie Wagners Musik das Drama der Geschichte erzählte. Danach waren alle seine Opern große Erfolge, obwohl es immer einige Leute gab, die seine Musik hassten, z.B. der Musikkritiker Eduard Hanslick.

Jahre im Exil

Im Jahr 1848 beendete er die Arbeit an Lohengrin, aber sie wurde nicht aufgeführt, weil er die Revolutionen von 1848 in den deutschen Staaten unterstützte und sich an den Demonstrationen beteiligte. Obwohl er an den Kämpfen teilnahm, sollte er verhaftet werden, weshalb Franz Liszt ihm half, in die Schweiz zu fliehen. Bis 1858 lebte er in Zürich. Dort schrieb er über Musik, dirigierte und las Geschichten aus der nordischen Mythologie. Er begann, darüber nachzudenken, Opern über diese Geschichten zu schreiben. Es war etwas, für dessen Fertigstellung er über 25 Jahre brauchen würde. Daraus sollten die vier Opern werden, die unter dem Namen Der Ring des Nibelungen bekannt sind und zusammen eine lange Geschichte erzählen. Die vier Opern, aus denen sich dieser berühmte Ringzyklus zusammensetzt, sind Das Rheingold, Die Walküre, Siegfried und Götterdämmerung. Aufgrund der damaligen politischen Situation in Deutschland erwartete Wagner den Aufstieg eines sozialistischen Staates. Die Opern des Ring-Zyklus waren eine neue Art von Musikdrama (das Wagner schlicht "Drama" nannte). Diese Opern können als Beschreibung einer neuen Art von Welt gesehen werden, in der der Mensch frei ist. Die Musik verwendete die Idee des Leitmotivs (auf Englisch: "leading motive"), wobei musikalische Ideen Charaktere oder Emotionen darstellen und die Entwicklung und das Verständnis der Geschichte unterstützen.

Bis 1857 hatte Wagner die ersten beiden Opern sowie den ersten und zweiten Akt von Siegfried geschrieben. Der dritte Siegfriedakt wurde jedoch erst viele Jahre später geschrieben, weil er sah, dass es zu diesem Zeitpunkt kein geeignetes Opernhaus gab, um diese Opern aufführen zu lassen. Er verliebte sich in eine Frau namens Mathilde Wesendonk, deren Mann sehr reich war. Diese Affäre führte zu einer Trennung von seiner Frau Minna. Er schrieb eine Oper über eine unglückliche Liebesaffäre: Tristan und Isolde (Tristan und Isolde).

Mittlere Laufbahn

In der Zwischenzeit schrieb er eine weitere Oper: Die Meistersinger von Nürnberg (Die Meistersinger von Nűrnberg). Es ist die einzige Komödie, die Wagner schrieb. Sie spielt im mittelalterlichen Deutschland und handelt von einem Liedwettbewerb.

1864 war Wagner erneut verschuldet. Er floh nach Stuttgart, um einer Gefängnisstrafe zu entgehen (Deutschland bestand zu dieser Zeit noch aus vielen kleinen Ländern mit jeweils eigenen Gesetzen). Dann hatte er einen großen Glücksfall. Der neue König von Bayern, Ludwig II., der erst 18 Jahre alt war, verehrte die Musik Wagners. Er hatte das Gedicht über den Ring des Nibelungen gelesen (Wagner hatte den Text geschrieben, aber die Musik noch nicht beendet). König Ludwig lud Wagner ein, den Ring-Zyklus für Aufführungen in München fertigzustellen. Er gab ihm eine Wohnung, und seine neuen Opern wurden in München aufgeführt: Tristan und Isolde (1865), Die Meistersinger von Nűrnberg (1868), Das Rheingold (1869) und Die Walkűre (1870) wurden in München aufgeführt. Es gab Pläne für ein neues Opernhaus in München, aber es wurde nie gebaut, weil die Leute wütend auf Wagner waren, weil er Schulden hatte, obwohl er viel Geld vom König hatte. Eine andere Sache, die den Leuten nicht gefiel, war, dass er sich in die Frau des Mannes verliebte, der seine Opern dirigiert hatte, Hans von Bülow. Ihr Name war Cosima. Ihr Vater war der Komponist Franz Liszt, der nicht mit Cosimas Mutter verheiratet gewesen war. Wagner hatte München bereits 1865 verlassen, aber der König unterstützte ihn noch immer und ermöglichte ihm, in einem großen Haus namens Triebschen am Vierwaldstättersee zu wohnen. Cosima ließ sich 1870 von Bülow scheiden und heiratete Wagner im selben Jahr.

Bayreuth und Wahnfried

Inzwischen arbeitete Wagner wieder hart am Ring-Zyklus. Er hatte dem König versprochen, dass die vier Opern in München aufgeführt werden würden, wenn sie fertig seien, aber er erkannte, dass sie ein Opernhaus der besonderen Art brauchen würden. Also entwarf er ein eigenes Opernhaus und ließ es in der Stadt Bayreuth errichten. Er verbrachte viel Zeit mit Reisen und Dirigieren, um Geld für dieses riesige Projekt zu sammeln. Der König Ludwig gab ihm auch viel Geld und ein schönes neues Haus in Bayreuth, das Wagner Wahnfried nannte (der Name des Hauses bedeutet so viel wie: Frieden von der verrückten Welt). Schließlich wurde der komplette Zyklus von vier Opern im August 1876 im neuen Opernhaus, dem Bayreuther Festspielhaus, aufgeführt. Die dritte und vierte Oper des Zyklus, Siegfried und Götterdämmerung, wurden zum ersten Mal aufgeführt.

Wagner verbrachte den Rest seines Lebens in Wahnfried. Manchmal reiste er. Er ging nach London und unternahm mehrere Reisen nach Italien. Er schrieb seine letzte Oper, Parsifal, die fast schon etwas Religiöses an sich hat. Die Geschichte bezieht sich auf die Legenden über König Artus und den Heiligen Gral. Wagner diktierte seine Memoiren seiner Frau. Seine Autobiografie heißt Mein Leben. Er starb an einem Herzinfarkt, als er sich in Venedig aufhielt. Er wurde auf dem Gelände von Wahnfried begraben.

Wagners Ruf

Wagner hatte enormen Einfluss auf die Entwicklung der Musik. Viele Komponisten ahmten seine Harmonien nach oder ließen sich von ihnen beeinflussen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren einige Komponisten wie Arnold Schönberg noch weiter gegangen und hatten immer kompliziertere Harmonien geschaffen, und die Komponisten mussten neue Wege des Komponierens finden.

Wagner machte seine Orchester viel größer als sonst. Die Holzblasinstrumente benötigen zum Beispiel vier von jedem Instrument (vier Flöten, vier Oboen usw.), und es gibt zusätzliche Instrumente wie die Bassklarinette und Wagnertuben. Seine Vorstellungen vom Musikdrama waren sehr wichtig. Seine Musik trägt dazu bei, dass das Drama erzählt werden kann, weil es sich ständig weiterentwickelt, wie die Musik in einer Symphonie.

Wagner war antisemitisch. Wagners Schriften über Juden, einschließlich des "Judentums in der Musik", entsprachen einigen bestehenden antisemitischen Denkrichtungen im Deutschland des 19. Der veröffentlichte Essay greift zwei jüdische Komponisten und Juden im Allgemeinen an.

Wagner starb lange vor dem Aufkommen der Nazis. Wagners Witwe und seine Erben knüpften direkte politische Verbindungen zu den Nazis. Ihre Aktionen zur Herabwürdigung jüdischer Künstler und ihre Beteiligung an antisemitischen Organisationen nach 1914 trugen dazu bei, den Boden für die staatlich organisierte Vertreibung jüdischer Künstler nach 1933 zu bereiten.

Als Hitler in den 1930er Jahren an die Macht kam, mochte er Wagners Musik und dachte, sie sei etwas typisch Deutsches. Wagners Ideen in Die Meistersinger von Nűrnberg über deutsche Kunst entsprachen einigen von Hitlers Gedanken. Nach dem Krieg wurde die Musik fälschlicherweise als etwas von den Nazis angesehen. Wagner schrieb Dinge, die seine Abneigung gegen jüdische Komponisten frei zum Ausdruck brachten, obwohl er Felix Mendelssohn für seine Hebriden-Ouvertüre lobte. Wagner hatte auch einige jüdische Freunde. Wagners Musik wird in Israel sehr selten gespielt. Daniel Barenboim machte die Menschen in Israel wütend, indem er Wagners Musik bei einem Jerusalemer Festival 2001 dirigierte.

Fragen und Antworten

F: Wer war Richard Wagner?


A: Richard Wagner war ein deutscher Opernkomponist, der zur Zeit der Romantik lebte. Er gilt als einer der wichtigsten deutschen Opernkomponisten seiner Zeit.

F: Was hat Wagner geschrieben?


A: Wagner schrieb zehn Opern sowie einige Musikstücke, die er während seiner Studienzeit komponierte. Die meisten seiner Opern basierten auf Geschichten aus der deutschen Mythologie und er schrieb den Text immer selbst.

F: Wie hat Wagner die Vorstellungen der Menschen über Opern verändert?


A: Wagner war der Meinung, dass das Drama (die Geschichte, die erzählt wird, mit ihren Spannungen) sehr wichtig ist, also wählte er die Sänger für seine Opern selbst aus, um sie in seine Denkweise einzuweisen. Er sorgte auch dafür, dass es keine Applauspausen zwischen den Soli gab, wie es in den Opern des 18. Jahrhunderts der Fall war, sondern dass die Musik während des gesamten Aktes fortgesetzt wurde, um die Geschichte mit Hilfe von Leitmotiven - Melodien oder kurzen musikalischen Phrasen, die mit bestimmten Figuren oder Ideen verbunden sind - zu erzählen.

F: Welchen Einfluss hatte Wagner auf andere Komponisten?


A: Viele Musiker in Europa versuchten, nach Bayreuth zu reisen, wo ein Opernhaus nach seinem Entwurf gebaut worden war, nur um seine Musik zu hören. Seine Harmonien wurden chromatischer (er verwendete viele Bässe und Kreuze) und wechselten häufig die Tonart, was einen großen Einfluss auf andere Komponisten jener Zeit hatte.

F: Gibt es immer noch ein jährliches Festival, das ihm gewidmet ist?


A: Ja, jedes Jahr findet in Bayreuth ein Wagner-Festival statt, bei dem die Menschen zusammenkommen und seine Musik hören können.

AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3