Tristan und Isolde (Oper)
Tristan und Isolde ist eine Oper in drei Akten von Richard Wagner. Wie immer hat Wagner die Worte für die Oper selbst geschrieben. Er nahm die berühmte alte Legende, die von dem deutschen Dichter Gottfried von Strassburg erzählt worden war
Wagner komponierte die Oper zwischen 1857 und 1859. Sie wurde unter der Leitung von Hans von Bülow am 10. Juni 1865 in München uraufgeführt. Viele Musiker halten sie für die größte Oper des 19. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Wagners dramatischer Umgang mit der Geschichte hatte enormen Einfluss auf viele Komponisten der Zeit. Seine Harmonien waren auch eine äußerst wichtige Entwicklung in der Sprache der romantischen Musik. Nicht allen gefiel sie. Vor allem der Musikkritiker Eduard Hanslick sagte, er könne sie nicht verstehen.
Die Geschichte von Tristan und Isolde war eine der großen Romanzen des Mittelalters und der Renaissance. Mehrere Dichter erzählten die Geschichte, und jeder erzählte sie etwas anders. Die Themen des Rittertums und der höfischen Liebe sind immer präsent.
Die Geschichte der Oper
I. Akt
Isolde, eine irische Prinzessin, und ihr Dienstmädchen Brangaene befinden sich auf Tristans Schiff und werden in die Ländereien von König Marke in Cornwall gebracht, wo Isolde mit dem König verheiratet werden soll. Die Oper beginnt mit einem jungen Matrosen, der von einer "wilden irischen Magd" singt. Isolde glaubt, er singe über sie. Sie ist wütend und wünscht sich, die See würde sich erheben und das Schiff versenken und alle an Bord töten. Besonders wütend ist sie auf Tristan, den Ritter, der sie zum König bringt. Sie bittet ihre Magd, Tristan zu holen, aber er wird nicht kommen, weil er das Schiff steuert. Sein Gefolgsmann Kurwenal spricht böse mit Brangaene und erinnert sie daran, dass Isoldes früherer Verlobter Morold von Tristan getötet und sein Kopf nach Irland zurückgeschickt worden war.
Brangaene kehrt zu Isolde zurück, um ihr das Gesagte zu erzählen. Isolde erzählt ihr traurig, wie nach Morolds Tod ein Mann namens Tantris zu ihr gebracht wurde, weil er schwer verletzt war, und dass sie ihn mit Hilfe ihrer Heilkräfte wieder gesund gemacht hatte. Dann fand sie jedoch heraus, dass sein richtiger Name Tristan war. Er war der schlimmste Feind Irlands, und er war der Mann, der Morold getötet hatte. Isolde hatte versucht, ihn mit einem Schwert zu töten, aber als Tristan ihr in die Augen geschaut hatte, war ihr Herz voller Liebe geworden, und sie hatte das Schwert fallen lassen. Tristan hatte die Erlaubnis gehabt, nach Cornwall zurückzukehren. Nun schien er jedoch seinem Onkel, König Marke, alles über die schöne Isolde erzählt zu haben und war gekommen, um sie abzuholen, damit sein Onkel sie heiraten konnte. Brangaene versucht, Isolde zu zeigen, dass Tristan etwas Ehrenhaftes tut, um sie zur Königin von Irland zu machen, aber Isolde hört nicht zu. Sie ist wütend und möchte, dass er einen Trank trinkt, der von ihrer Mutter für König Marke und Isolde als Liebestrank gedacht war, aber für Tristan wäre das der Tod.
Kurwenal erscheint nun und sagt, dass Tristan doch zugestimmt habe, Isolde zu sehen. Als er eintrifft, sagt Isolde ihm, dass sie jetzt weiß, dass er Tantris war und dass er ihr sein Leben verdankt. Tristan willigt ein, den Trank zu trinken, den Brangaene jetzt zubereitet hat, obwohl er weiß, dass er ihn damit töten könnte. Während er trinkt, schnappt Isolde ihm den Rest des Tranks weg und trinkt ihn selbst. Beide glauben, dass sie im Begriff sind zu sterben, und sie erklären ihre Liebe zueinander. Kurwenal kommt und sagt, dass König Marke eintrifft. Isolde fragt Brangaene, welchen Trank sie zubereitet hat, und es wird ihr gesagt, dass es nicht das Todesgift war, sondern ein Liebestrank. Draußen begrüßen die Matrosen die Ankunft von König Marke.
Akt II
Eine Gruppe ist nachts auf der Jagd. Das Schloss von König Marke ist leer bis auf Isolde und Brangaene, die bei einer brennenden Fackel stehen. Isolde denkt immer wieder, dass die Jagdhörner weit genug entfernt sind, um die Flammen zu löschen, und gibt das Zeichen, dass Tristan zu ihr kommen soll. Brangaene warnt Isolde, daß einer der Ritter von König Marke, Melot, gesehen hat, wie Tristan und Isolde einander liebevoll anschauen. Isolde denkt jedoch, dass Melot Tristans beste Freundin ist, und da sie Tristan unbedingt sehen will, löscht sie die Flammen. Brangaene geht zu den Schlossmauern, um Ausschau zu halten, während Tristan ankommt.
Tristan und Isolde können sich nun gegenseitig sagen, dass sie wahnsinnig verliebt sind. Sie merken nicht, dass die Nacht zu Ende geht, und Melot bringt Marke dazu, die beiden Liebenden in den Armen des anderen zu finden. Marke ist verzweifelt traurig, weil Tristan betrogen wurde und auch, weil er selbst Isolde lieben gelernt hatte.
Tristan fragt nun Isolde, ob sie ihm wieder bis in die Nacht hinein folgen wird, und sie stimmt zu. Melot und Tristan kämpfen, doch dann wirft Tristan sein Schwert zur Seite und wird von Melot schwer verwundet.
Akt III
Kurwenal hat Tristan nach Hause in sein Schloss in Kareol in der Bretagne gebracht. Ein Schäfer spielt eine traurige Melodie auf seinen Pfeifen und fragt, ob Tristan wach ist. Kurwenal sagt, dass nur Isoldes Ankunft Tristan retten kann. Der Schäfer sagt, er werde Wache halten und eine fröhliche Melodie pfeifen, um die Ankunft eines Schiffes zu markieren. Tristan wacht nun auf und ist traurig, dass es Tag ist. Seine Traurigkeit wandelt sich in Freude, als Kurwenal ihm sagt, dass Isolde kommt. Er fragt, ob ihr Schiff in Sicht sei, aber nur die traurige Melodie des Hirten ist zu hören.
Tristan sinkt wieder zurück. Er erinnert sich, dass die Melodie des Hirten diejenige ist, die er gehört hatte, als sein Vater und dann seine Mutter starben. Er bricht zusammen. Der Schäfer pfeift nun die Ankunft von Isoldes Schiff, und als Kurwenal ihr entgegeneilt, reißt Tristan in seiner Aufregung die Verbände von seinen Wunden. Als Isolde an seiner Seite eintrifft, stirbt Tristan beim Aussprechen ihres Namens.
Isolde bricht neben ihm zusammen, als das Erscheinen eines weiteren Schiffes angekündigt wird. Kurwenal sieht Melot, Marke und Brangaene ankommen und greift Melot wütend an, weil er Tristan getötet hatte. In dem Kampf werden sowohl Melot als auch Kurwenal getötet. Marke und Brangaene erreichen schließlich Tristan und Isolde. Marke ist schrecklich traurig. Er erklärt, er habe von Brangaene von dem Liebestrank gehört und sei gekommen, weil er beschlossen habe, dass Tristan und Isolde vereint werden sollten. Isolde scheint aufzuwachen, stirbt aber in einer letzten Arie, in der sie ihre Vision des wiederauferstandenen Tristans ("Liebestod") beschreibt, vor Kummer.
Tristan und Isolde von Ferdinand Leeke
Der Tristan-Akkord
Der allererste Akkord in dem Stück ist sehr berühmt. Er ist als Tristan-Akkord bekannt geworden. Obwohl er schon früher verwendet wurde, war die Art und Weise, wie Wagner ihn hier verwendete, recht neu. Er macht die Harmonie sehr verschwommen, und der Zuhörer weiß viele Takte lang nicht, in welcher Tonart die Musik steht. Er erzeugt sehr viel Spannung. Es gibt viele andere Momente wie diesen in der Oper. Die Spannung zieht sich durch die ganze Oper. Die Geschichte erzählt von einer Spannung, die nur durch den Tod zur Ruhe kommen kann.
Präludium und Liebestod
Das Präludium und Liebestod ist eine konzertante Fassung der Ouvertüre und der Arie aus Isoldes 3. Akt, arrangiert von Wagner, die 1862 vor der Uraufführung der Oper selbst im Jahr 1865 uraufgeführt wurde. Der Liebestod kann entweder in einer rein orchestralen Fassung oder mit einem Sopran, der Isoldes Vision des Tristans wieder zum Leben erweckt, aufgeführt werden.
Fragen und Antworten
F: Wer hat den Text für die Oper Tristan und Isolde geschrieben?
A: Wagner hat den Text für die Oper selbst geschrieben.
F: Von wem hat Wagner die berühmte alte Legende für seine Oper übernommen?
A: Wagner hat die berühmte alte Legende von dem deutschen Dichter Gottfried von Straßburg übernommen.
F: Wann hat Wagner die Oper Tristan und Isolde komponiert?
A: Wagner komponierte die Oper zwischen 1857 und 1859.
F: Wann und wo wurde die Oper Tristan und Isolde uraufgeführt?
A: Die Oper Tristan und Isolde wurde am 10. Juni 1865 in München unter der Leitung von Hans von Bülow uraufgeführt.
F: Welche Bedeutung hat Tristan und Isolde in der Welt der Musik?
A: Viele Musiker halten Tristan und Isolde für die größte Oper des 19. Jahrhunderts, und Wagners dramatische Verarbeitung der Geschichte hatte enormen Einfluss auf viele Komponisten der damaligen Zeit. Seine Harmonien waren auch eine äußerst wichtige Entwicklung in der Sprache der romantischen Musik.
F: Hat die Oper Tristan und Isolde allen gefallen?
A: Nein, nicht jeder mochte sie. Vor allem der Musikkritiker Eduard Hanslick sagte, er könne sie nicht verstehen.
F: Worum geht es in der Geschichte von Tristan und Isolde, und welche Themen kommen darin vor?
A: Die Geschichte von Tristan und Isolde ist eine der großen Romanzen des Mittelalters und der Renaissance. Mehrere Dichter haben die Geschichte erzählt, und jeder hat sie etwas anders erzählt. Die Themen der Ritterlichkeit und der höfischen Liebe sind immer präsent.