Siegfried (Oper)

Siegfried ist eine Oper von Richard Wagner. Es ist die dritte der vier Opern, die zusammen eine Geschichte mit dem Titel Der Ring des Nibelungen erzählen. Die Geschichte setzt sich am Ende der zweiten Oper fort, die Die Walküre hieß.

Die Uraufführung von Siegfried fand statt, als der gesamte Ring-Zyklus (alle vier Opern) am 16. August 1876 im Festspielhaus in Bayreuth aufgeführt wurde.

Die Geschichte der Oper

Erster Akt

Der erste Teil der Oper spielt in einem Wald, in dem der Riese Fafner lebt. Er hat sich mit dem magischen Tarnhelm in einen Drachen verwandelt, damit er den Goldschatz und den Ring bewachen kann (wir haben in der ersten Oper Das Rheingold gesehen, wie er an den Schatz gekommen ist). Siegfried, der am Ende der zweiten Oper, Die Walküre, noch nicht geboren war, ist jetzt ein junger Bursche. Er wurde von dem Zwergpantomimen, Alberichs Bruder, erzogen. Der Pantomime ist genauso schrecklich wie sein Bruder.

Der Pantomime hämmert auf den Amboss und versucht, das Schwert zu reparieren, das Wotan im zweiten Akt der Walküre zerschmettert hat. Er will aus den Scherben ein starkes Schwert machen, aber jedes Mal, wenn er glaubt, es geschafft zu haben, nimmt Siegfried das Schwert in die Hand und zerbricht es mit seiner Kraft. Der Grund dafür, dass Mime das Schwert machen will, ist, dass er es Siegfried (der offensichtlich der Held ist, der das Schwert am Ende haben soll) geben und ihm sagen kann, er solle gegen den Drachen kämpfen. Dann wird Mime in der Lage sein, den Ring von ihm zu bekommen, so dass er Macht über die ganze Welt haben kann. Als Siegfried eintritt, bringt er einen Bären aus dem Wald mit. Der Bär jagt den Pantomimen und Siegfried lacht. Dann lässt er den Bären frei.

Mime sagt zu Siegfried, er solle ihm dankbar dafür sein, dass er sich als Kind um ihn gekümmert und ihn erzogen hat. Er hat Siegfried nie gesagt, wer seine Eltern waren (es waren Siegmund und Sieglinde, beide inzwischen tot). Siegfried versteht nichts davon, wie Babys geboren werden. Er hat noch nie eine Frau gesehen. Er kennt nur den Pantomimen, der sich als sein Vater ausgibt. Siegfried hat bemerkt, dass junge Vögel wie ihre Eltern aussehen, und er fragt Mime, warum er nicht wie er aussieht. Am Ende ist Mime gezwungen, Siegfried von seinen Eltern und von dem Schwert zu erzählen, das von Wotan zerschlagen wurde. Siegfried weist Mime an, das Schwert zu schmieden (anfertigen), damit er den Drachen töten kann. Siegfried geht los.

Wotan, der Hauptgott, erscheint. Er ist als Wanderer verkleidet. Der Pantomime sagt, er wolle ihm drei Fragen stellen, und wenn er sie nicht beantworten könne, könne er ihm den Kopf abschlagen. Wotan stimmt dem zu. Zuerst fragt Mime ihn nach dem Namen der Rasse der Menschen, die unter der Erde leben. Wotan sagt, es seien die Nibelungen. Dann fragt Pantomime, wer die Menschen sind, die auf der Erdoberfläche leben. Wotan sagt, sie seien die Riesen. Dann fragt er ihn, wer im Himmel lebt. Wotan sagt, sie sind die Götter. Er hat alle drei Fragen richtig beantwortet. Nun sagt er dem Pantomimen, er sei an der Reihe, ihm drei Fragen zu stellen, die er beantworten müsse, wenn er seinen Kopf behalten wolle. Der Pantomime hat schreckliche Angst, muss aber zustimmen.

Zuerst fragt Wotan ihn, wer die Menschen sind, die Wotan sehr liebt, obwohl er streng mit ihnen sein muss. Pantomime antwortet: das Wälsung-Rennen. Dann fragt Wotan ihn nach dem Namen des Schwertes, das Wotan für Siegfried hinterlassen hat. Der Pantomime antwortet: Nothung. Schließlich fragt Wotan ihn, wer die Stücke des Schwertes zusammensetzen kann. Der Pantomime ist nun erschrocken, weil er die Antwort nicht kennt. Wotan sagt ihm die Antwort: Es ist der Mensch, der die Angst nicht kennt. Er sagt dem Pantomimen, dass er seinen Kopf für den Moment behalten kann. Er wird es der furchtlosen Person überlassen, ihn später abzuschlagen.

Als Mime und Siegfried wieder zusammen sind, versucht Mime, Siegfried zu erschrecken, damit er weiß, was Angst ist. Er erzählt ihm alles über den riesigen Drachen in der Höhle. "Macht dir das keine Angst?" fragt er ihn. "Kein bisschen", antwortet Siegfried, dem der Gedanke, gegen einen Drachen zu kämpfen, gefällt. Siegfried arbeitet am Amboss und beginnt, das Schwert herzustellen. Der Pantomime überlegt, wie er Siegfried austricksen will, nachdem der Drache getötet wurde, damit er das Schwert bekommt und Siegfried töten kann. Endlich gelingt es Siegfried, das mächtige Schwert herzustellen. Er ruft seinen Namen: "Nothung"! Dann schlägt er das Schwert auf den Amboss, der sich in zwei Teile spaltet.

Eine Aufführung aus dem 19. Jahrhundert mit Siegfried (Heinrich Gudehus), der sein Schwert schmiedet (Nothung)Zoom
Eine Aufführung aus dem 19. Jahrhundert mit Siegfried (Heinrich Gudehus), der sein Schwert schmiedet (Nothung)

Zweiter Akt

Außerhalb der Drachenhöhle trifft Wotan, immer noch als Wanderer verkleidet, Alberich (den Bruder des Pantomimen, der seit der ersten Oper nicht mehr in der Geschichte vorkommt). Alberich hasst Wotan, weil er ihm den Ring entrissen hat. Wotan kümmert sich nicht darum und weckt sogar den Drachen auf, aber der Drache will nicht gegen sie kämpfen.

Pantomime und Siegfried erscheinen. Siegfried fürchtet sich überhaupt nicht. Er will nur wissen, wo das Herz des Drachens ist, damit er ihn töten kann. Der Pantomime lässt ihn in Ruhe. Siegfried setzt sich in den Wald und denkt nach. Er ist froh, jetzt zu wissen, dass der hässliche Pantomime nicht sein Vater ist. Er hört einen Vogelgesang und versucht, den Vogelgesang mit einer Pfeife nachzuahmen, die er aus einem Schilfrohr hergestellt hat. Er bläst in sein Horn und der Drache erscheint. Siegfried taucht das Schwert in das Herz des Drachens. Siegfried steckt instinktiv seine Hand in das Maul des Drachens und kostet sein Blut. Plötzlich kann er verstehen, was der Vogel sagt. Der Vogel (ursprünglich von einem Jungen gesungen, jetzt aber normalerweise von einer Frau) weist ihn an, den Ring und den Tarnhelm (der es dem Träger erlaubt, seine Form zu verändern oder sich unsichtbar zu machen) zu nehmen. Er nimmt sie.

Pantomime und Alberich erscheinen. Sie streiten darüber, wer den Ring und den Tarnhelm haben soll. Siegfried erscheint mit beiden. Der Pantomime bietet Siegfried ein Getränk an, das unter Drogen steht. Der Vogel warnt Siegfried davor, es zu trinken. Siegfried tötet den Pantomimen, indem er ihm mit dem Schwert den Kopf abhackt. Der Vogel erzählt Siegfried dann von seiner schönen Braut Brünnhilde, die auf einem Felsen, geschützt durch Feuer, liegt und darauf wartet, von ihm gerettet zu werden.

Siegfried schmeckt das Blut des DrachenZoom
Siegfried schmeckt das Blut des Drachen

Dritter Akt

Erda, die weise Erdgöttin, erzählt Wotan von den Nornen, die den Strick des Schicksals weben. Sie ist überrascht zu hören, wie Wotan Brünnhilde bestraft hat. Wotan sagt, er freue sich nun auf das Ende der Götter und wolle, dass Siegfried seinen Platz einnehme.

Siegfried kommt an. Er erzählt Wotan (der ihm fremd ist) von seiner Heldentat mit dem Drachen. Er findet Wotan lästig und zerschlägt Wotans Schwert. Er geht zu dem Felsen, auf dem Brünnhilde liegt.

Siegfried bricht durch die Flammen und findet die schlafende Brünnhilde. Sanft nimmt er ihren Helm ab, dann ihren Brustpanzer. Plötzlich sieht er, dass sie eine Frau ist. Er hat noch nie zuvor eine Frau gesehen. Zum ersten Mal in seinem Leben hat er Angst, und doch möchte er sie unbedingt aufwecken. Er küsst ihre Lippen, sie öffnet die Augen und setzt sich auf. Sie sagt ihm, dass sie ihn schon immer geliebt hat, sogar schon lange vor seiner Geburt. Siegfried spürt, wie seine Leidenschaft wächst, und versucht, seine Arme um sie zu legen, aber jetzt ist es Brünnhilde, die sich erschreckt. Sie sagt ihm, er solle die Reinheit ihrer Liebe nicht verderben. Schließlich umarmen sie sich.

Brünnhilde und SiegfriedZoom
Brünnhilde und Siegfried

Die Musik

Wagner brauchte mehr als 15 Jahre, um diese Oper zu schreiben, was ein Grund dafür ist, dass die Musik des dritten Aktes einen etwas anderen Stil hat. Einige Ideen aus der Liebesmusik von Siegfried und Brünnhilde wurden später von Wagner in einem eigenen Orchesterstück, der so genannten Siegfried-Idylle, wieder verwendet. Viele der Leitmotive (musikalische Ideen, die zu bestimmten Charakteren oder Ideen gehören) sind solche, die in Das Rheingold oder Die Walküre zu hören waren. Ein ungewöhnliches Instrument im Orchester ist der Amboss. Er wird gespielt, wenn Mime, und später Siegfried, auf den Amboss hämmern und versuchen, die Stücke des Schwertes zusammenzuschmieden. Der Rhythmus dieser Musik ist der gleiche Rhythmus, den man früher in der Nibelungenszene in Das Rheingold gehört hat.

Als Wagner mit der Arbeit an der Oper begann, nannte er sie Der junge Siegfried, doch schon 1856 hatte er den Titel in Siegfried geändert.

Das deutsche Wort "Sieg" bedeutet "Sieg" und "gebraten" oder "Friede" bedeutet "Frieden". Es ist ein guter Name für einen Helden. Die Rolle des Siegfried wird von einem Tenor gesungen. Der Sänger braucht eine sehr starke Stimme, die im Deutschen oft als "Heldentenor" bezeichnet wird ("Heldentenor"). Er steht während des grössten Teils der etwa vierstündigen Oper auf der Bühne.

Die anderen Opern


AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3