Ludwig van Beethoven

Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn - 26. März 1827 in Wien; ausgesprochen LUD-vig vahn BAY-TOH-ven) war ein deutscher Komponist. Er schrieb klassische Musik für Klavier, Orchester und verschiedene Instrumentengruppen. Seine bekanntesten Werke sind seine dritte ("Eroica"), fünfte, sechste ("Pastorale") und neunte ("Choral") Sinfonie, die achte ("Pathetique") und vierzehnte ("Mondschein") Klaviersonate, zwei seiner späteren Klavierkonzerte, seine Oper "Fidelio" und auch das Klavierstück "Für Elise". Beethoven lebte, als das Klavier noch ein neues Instrument war, und als er ein junger Mann war, war er ein talentierter Pianist. Beethoven war bei den reichen und wichtigen Leuten in Wien, Österreich, beliebt, wo er lebte.

Im Jahr 1801 begann er jedoch, sein Gehör zu verlieren. Seine Taubheit wurde schlimmer. Im Jahr 1817 war er völlig taub. Obwohl er nicht mehr in Konzerten spielen konnte, komponierte er weiter. In dieser Zeit komponierte er einige seiner größten Werke. Man sagt, er sei einer der größten klassischen Komponisten, der je gelebt hat. Als Beethoven starb, war er auf seinem Sterbebett von Freunden umgeben. Seine Beerdigung fand in der Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit statt. Es wird geschätzt, dass zwischen 10.000 und 30.000 Menschen teilgenommen haben. Franz Schubert war ein Sargträger bei seiner Beerdigung, auch wenn die beiden sich nie nahe standen.

Frühe Jahre

Über Beethovens Kindheit ist sehr wenig bekannt. Er wurde am 17. Dezember 1770 getauft und wahrscheinlich einige Tage davor geboren. Beethovens Eltern waren Johann van Beethoven (1740 in Bonn - 18. Dezember 1792) und Maria Magdalena Keverich (1744 in Ehrenbreitstein - 17. Juli 1787). Magdalenas Vater, Johann Heinrich Keverich, war Chef am Hof des Erzbistums Trier auf der Festung Ehrenbreitstein gegenüber von Koblenz. Sein Vater war ein eher unbedeutender Musiker, der am kurkölnischen Hof des Kurfürsten von Köln wirkte. Dieser Hof befand sich in Bonn, und hier lebte er, bis er ein junger Mann war. Sein Vater gab ihm seinen ersten Klavier- und Violinunterricht. Beethoven war ein Wunderkind wie Mozart, aber während Mozart als kleiner Junge von seinem Vater durch ganz Europa mitgenommen wurde, reiste Beethoven nie, bis er 17 war. Zu dieser Zeit war sein Klavierlehrer ein Mann namens Neefe, der das Klavier von Carl PhilippEmanuel Bach, dem Sohn von Johann Sebastian Bach, gelernt hatte. Neefe sagte dem Kurfürsten, dass dem jungen Beethoven die Möglichkeit gegeben werden sollte, zu reisen, und so durfte er nach Wien gehen. Dort haette er vielleicht ein oder zwei Unterrichtsstunden bei Mozart gehabt, aber dann bekam Beethoven einen Brief, in dem stand, dass seine Mutter im Sterben liege, also eilte er nach Bonn zurueck. Bald darauf starb seine Mutter, und Beethoven musste helfen, sich um die Familie zu kümmern, da sein Vater Alkoholiker geworden war. Beethoven spielte Bratsche im kurfürstlichen Orchester, er begann zu komponieren und gewann viele Freunde. Einige dieser Freunde waren Musiker und andere waren sehr wichtige Leute, viele von ihnen waren Aristokraten, die ihm in seiner Karriere helfen konnten.

Im Jahr 1792 ließ der Kurfürst Beethoven wieder nach Wien reisen. Man erwartete, dass er nach einer Weile zurückkehren würde. Beethoven verließ Wien jedoch nie. Er blieb dort für den Rest seines Lebens. Er hätte gerne noch etwas mehr Kompositionsunterricht bei Mozart gehabt, aber Mozart war gerade gestorben, also nahm er stattdessen Unterricht bei Haydn. Haydn war ein guter Lehrer, aber ein Jahr später ging er nach England. Daher nahm Beethoven Unterricht bei einem Mann namens Albrechtsberger, der nicht so berühmt war wie Haydn. Er war auch ein guter Lehrer, und er ließ ihn viele technische Übungen schreiben. Er zeigte ihm, wie man fortgeschrittenen Kontrapunkt und Fugen schreibt. Dies half ihm, ein großer Komponist zu werden.

Beethoven wollte als Pianist und Komponist berühmt werden, also begann er, wichtige, aristokratische Menschen kennen zu lernen. Einige dieser Leute hatten ihn bereits in Bonn gehört, als sie dorthin gereist waren, so dass sein Name in Wien bekannt wurde. Es half auch, dass er sagen konnte, er sei der Schüler des berühmten Joseph Haydn. Es gab viele Aristokraten in Wien, die Musik mochten, und viele hatten ihre eigenen Privatorchester. Einige von ihnen begannen, Beethoven Wohnraum zu geben, als der Kurfürst von Bonn 1794 aufhörte, ihm Geld zu schicken. Beethoven begann, in Privathäusern aufzutreten, und er wurde für seine Improvisationen bekannt. Im Jahr 1795 führte er eines seiner Klavierkonzerte bei einem Konzert auf. Er hatte auch seine erste Veröffentlichung (sein Opus 1). Dabei handelte es sich um eine Gruppe von drei Klaviertrios. Haydn hatte sie ein Jahr zuvor in einem Privatkonzert gehört und Beethoven geraten, das dritte nicht zu veröffentlichen. Er veröffentlichte es jedoch, und das war diejenige, die am erfolgreichsten war. Sein Opus 2 war eine Gruppe von drei Klaviersonaten, die er am Hof seines Freundes Fürst Lichnowsky spielte. Als er sie veröffentlichte, widmete er sie Haydn.

Beethoven begann berühmt zu werden, indem er an Orte wie Prag und Pressburg reiste. Er schrieb viel Kammermusik. Vielleicht war er ein wenig neidisch auf den Erfolg, den Haydn mit seinen letzten Sinfonien hatte, die er für London geschrieben hatte. Im Jahr 1800 gab er sein erstes öffentliches Konzert mit seiner eigenen Musik. Er dirigierte sowohl seine Erste Symphonie als auch das Septett. Inzwischen versuchten mehrere Verleger, ihn zur Veröffentlichung seiner neuen Werke zu überreden. Beethoven wurde als Komponist berühmt. Und in dieser Zeit schuf Beethoven seine berühmteste Klaviersonate: Nr. 14, in cis-Moll, mit dem Spitznamen "Mondschein". Diese wurde für seine Freundin, die 16-jährige Giulietta Guicciardi, geschrieben. Er war jedoch alles andere als glücklich, denn er merkte, dass er anfing, taub zu werden. Und als er um Giuliettas Heirat bat, weigerten sich ihre Eltern und verheirateten sie stattdessen mit einem anderen 20-jährigen Mann.

13 Jahre alter Beethoven um 1783.Zoom
13 Jahre alter Beethoven um 1783.

Mittlere Periode

Beethoven scheint versucht zu haben, diese schlechten Gedanken zu vergessen, indem er sehr hart arbeitete. Er komponierte noch viel mehr Musik, darunter seine dritte Symphonie, die Eroica. Ursprünglich gab er ihr den Titel Bonaparte zu Ehren von Napoleon, den er bewunderte. Aber als Napoleon sich 1804 selbst zum Kaiser krönte, begann Beethoven zu denken, dass er nur ein Tyrann war, der viel Macht wollte. Er ging zu dem Tisch, auf dem die Partitur der Sinfonie lag, und zerriss das Titelblatt. Beethoven blieb in jenem Jahr in Wien, arbeitete hart an einer Oper und gab Josephine von Brunsvik Klavierunterricht, an die er leidenschaftliche Briefe schrieb. Sie war eine junge Witwe mit vier Kindern. Es ist unmöglich, genau zu wissen, welche Gefühle sie für Beethoven empfand, aber gesellschaftlich gehörte sie zur höheren Gesellschaft und dachte wahrscheinlich, dass ein wilder Musiker kein geeigneter Ehemann sei. Letztendlich heiratete sie einen Baron, aber auch diese Ehe war, wie ihre erste, nicht glücklich.

Im Jahr 1805 schrieb Beethoven seine einzige Oper. Im nächsten Frühjahr wurde sie zweimal aufgeführt, dann aber acht Jahre lang nicht mehr gespielt. Beethoven hatte mehrere Änderungen an der Oper vorgenommen, die als Fidelio bekannt wurde. Die Ouvertüre, die er für die Aufführung 1806 geschrieben hatte, ist jetzt als Leonore 3 bekannt und wird in der Regel bei Konzerten getrennt aufgeführt. Die Oper ist eine "Rettungs"-Oper, eine typisch französische Art von Oper, die einen Mann beschreibt, der von seiner Geliebten, die sich als Mann verkleidet und es schafft, ins Gefängnis zu gelangen, gefangen und gerettet wird.

Beethoven fuhr fort, Kompositionen zu schreiben: ein Violinkonzert, Sinfonien, Klavierkonzerte, Streichquartette und Kammermusik. Zwei seiner größten Sinfonien entstanden 1806: die Sinfonie Nr. 5 und die Sinfonie Nr. 6 "Pastorale". Die erste war bekannt für ihren dunklen und tiefen Ton, vor allem im ersten Satz. Die zweite war berühmt für ihre Darstellung der Landschaft. Er schrieb auch das Klavierkonzert Nr. 4 und das Klavierkonzert Nr. 5 "Kaiser". Er verdiente Geld, indem er den Aristokraten gefiel, ihnen gegen Honorar Werke widmete und seine Musik an Verleger verkaufte. Gelegentlich verdiente er Geld mit Konzerten. Es war kein regelmäßiges Einkommen. Er hätte gerne die Stelle des Kapellmeisters des Kaisers gehabt. Diese konnte er nicht bekommen, aber 1809 gaben ihm drei reiche Aristokraten: Erzherzog Rodolph, Fürst Lobkowitz und Fürst Kinsky ein Einkommen für den Rest seines Lebens unter der Bedingung, dass er in Wien bliebe. Dies bedeutete, dass Beethoven sich nicht so sehr um Geld sorgen musste. Er wurde gebeten, Musik für Egmont, ein Stück von Goethe, zu schreiben. Die Ouvertüre wird sehr oft als Konzertstück aufgeführt. Beethoven wollte Goethe sehr gerne treffen. Die beiden großen Männer trafen sich in Teplitz. Goethe beschrieb Beethoven später als einen eher wild gesitteten Mann, der sich durch seine kreuz und quer zur Welt das Leben schwer machte. Beethoven bewunderte mehrere Frauen, darunter eine, an die er einen leidenschaftlichen Brief schrieb. Sie ist als "die unsterbliche Geliebte" bekannt, aber niemand weiß, wer sie war. Beethoven scheint pølle tief depressiv geworden zu sein, weil er in der Liebe nie das wahre Glück gefunden hat.

Gehörlosigkeit

In einem Brief vom 29. Juni 1801 erzählte Beethoven einem Freund in Bonn von einem schrecklichen Geheimnis, das er seit einiger Zeit hatte. Er wusste, dass er taub werden würde. Seit einiger Zeit hatte er Fieberanfälle und Bauchschmerzen. Ein junger Mann rechnet nicht damit, taub zu werden, aber jetzt begann er, es sich einzugestehen. Es fiel ihm schwer zu hören, was die Leute sagten. Gerade in dem Moment, als er begann, als einer der größten aller Komponisten bekannt zu werden, war es ein schrecklicher Schlag zu erkennen, dass er sein Gehör verlor. Im Jahr 1802 hielt er sich eine Zeit lang in Heiligenstadt auf, das heute ein Vorort von Wien ist, aber damals lag es außerhalb der Stadt. Dort schrieb er einen berühmten Brief, der als das Heiligenstädter Testament bekannt ist. Er ist auf den 6. Oktober datiert und erzählt von seiner wachsenden Frustration über seine Taubheit. Er bittet die Menschen, ihm zu vergeben, wenn er nicht hören kann, was sie sagen. Er sagte, dass er oft an Selbstmord gedacht habe, aber dass er so viel Musik im Kopf habe, die niedergeschrieben werden müsse, dass er beschließe, sein Leben fortzusetzen. Dieser sehr emotionale Brief wurde nach seinem Tod unter seinen Papieren gefunden. Er hat ihn nie an jemanden geschickt.

Späteres Leben

Bis 1814 hatte Beethoven den Höhepunkt seines Ruhmes erreicht. Das Wiener Volk betrachtete ihn als den größten lebenden Komponisten, und er wurde oft von königlichen Persönlichkeiten in ihre Paläste eingeladen. Es war das Jahr, in dem er sein berühmtes Klaviertrio Der Erzherzog op. 97 spielte. Es war das letzte Mal, dass er in der Öffentlichkeit Klavier spielte. Seine Taubheit machte es ihm unmöglich, weiterzumachen.

Beethoven hatte viele Probleme, als sein Bruder Caspar Carl starb und einen 9-jährigen Sohn hinterließ. Die Mutter des Jungen mag unfähig gewesen sein, sich um ihn zu kümmern, aber Beethoven musste dies vor Gericht beweisen. Mehrere Jahre lang kümmerte er sich um seinen Neffen, aber es war eine schwierige Beziehung, die viele juristische Briefe und Streitigkeiten mit Menschen beinhaltete. 1826 versuchte Karl, sich zu erschießen. Er überlebte, aber die Leute überredeten Beethoven, nicht mehr sein Vormund zu sein. Karl ging in die Armee.

Die letzten Jahre waren unglückliche Jahre für Beethoven. Während dieser Zeit komponierte er sehr wenig. Dann, im Jahr 1817, erholte er sich und schrieb seine letzten beiden Sinfonien, eine Messe namens Missa Solemnis, seine letzten fünf Klaviersonaten und eine Gruppe von Streichquartetten, die so modern und schwierig waren, dass nur sehr wenige Menschen zu dieser Zeit die Musik verstanden. Heute hält man sie für die größten Werke, die je für Streichquartett geschrieben wurden.

Seine neunte Sinfonie wird Chorsinfonie genannt, weil im letzten Satz ein Chor und Solisten mitwirken. Das hat man damals auch nicht verstanden, denn eine Sinfonie ist normalerweise ein Werk für Orchester, nicht ein Werk mit Sängern. Beethoven wählte die Worte eines Gedichts des deutschen Dichters Friedrich Schiller: An die Freude (Ode an die Freude). Es geht darum, in Frieden und Harmonie zusammenzuleben, so dass es eine wichtige Botschaft an die Menschen aussendet. Deshalb wurde es in den letzten Jahren zur Nationalhymne der Europäischen Union gewählt. Die Neunte Symphonie wurde bei einem Konzert am 7. Mai 1824 aufgeführt. Nach dem Scherzo-Satz klatschte das Publikum begeistert Beifall, aber Beethoven konnte den Applaus nicht hören, und einer der Sänger musste ihn umdrehen, damit er sehen konnte, dass die Leute klatschten.

Beethoven starb am 26. März 1827. Zu seiner Beerdigung kamen etwa 20.000 Menschen auf die Straße. Die Trauerrede schrieb der berühmte Dichter Franz Grillparzer. Einer der Fackelträger war Franz Schubert. Schubert starb im folgenden Jahr. Im Jahr 1888 wurden die sterblichen Überreste Beethovens und Schuberts auf einen anderen Friedhof in Wien gebracht und nebeneinander gestellt.

Beethoven im Jahr 1823 von Ferdinand Georg WaldmüllerZoom
Beethoven im Jahr 1823 von Ferdinand Georg Waldmüller

Vermächtnis

Beethovens Musik wird gewöhnlich in drei Perioden unterteilt: Frühe, mittlere und späte. Die meisten Komponisten, die lange leben, entwickeln sich mit zunehmendem Alter und ändern ihre Art zu komponieren. Natürlich sind diese Stiländerungen nicht plötzlich, aber sie sind eine recht gute Möglichkeit, die verschiedenen Perioden seines kompositorischen Lebens zu verstehen.

Seine erste Periode umfasst die Werke, die er in seiner Bonner Jugendzeit schrieb, und seine frühen Tage in Wien bis etwa 1803. Seine mittlere Periode beginnt mit der Eroica-Sinfonie und umfasst die meisten seiner Orchesterwerke. Seine letzte Periode umfasst die Neunte Sinfonie und die späten Streichquartette.

Beethoven ist wahrscheinlich der berühmteste aller Komponisten und derjenige, über den am meisten geschrieben wird. Er hatte eine wilde Persönlichkeit, und das war etwas, was die Romantiker im 19. Jahrhundert immer von großen Künstlern erwarteten. Die Romantiker dachten, dass der Künstler irgendwie eine Person mit übertriebenen Qualitäten war, die nicht wie normale Menschen war. Beethoven hatte eine sehr starke Persönlichkeit. Er lebte in der Zeit der Französischen Revolution und hatte starke Ansichten über Unabhängigkeit und eine Lebensweise, die frei von Tyrannei war. Dies machte ihn in den Augen vieler Menschen zu einem Helden.

Seine Musik war so berühmt, dass es vielen Komponisten im 19. Jahrhundert recht schwer fiel, zu komponieren, weil sie dachten, man würde sie mit ihm vergleichen. Johannes Brahms zum Beispiel nahm sich viel Zeit, um seine Erste Symphonie zu schreiben. Er dachte, alle erwarteten, dass er der nächste Beethoven sein würde. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts schrieb Gustav Mahler mehrere Sinfonien mit Gesang, obwohl er dies ganz anders als Beethoven tut.

Beethoven auf einer deutschen Briefmarke.Zoom
Beethoven auf einer deutschen Briefmarke.

Fragen und Antworten

F: Wer war Ludwig van Beethoven?


A: Ludwig van Beethoven war ein deutscher Komponist, der klassische Musik für das Klavier, Orchester und verschiedene Instrumentengruppen schrieb.

F: Was sind einige seiner bekanntesten Werke?


A: Zu seinen bekanntesten Werken gehören die dritte (Eroica), fünfte, sechste (Pastorale) und neunte (Choral) Sinfonie, die achte (Pathetique) und vierzehnte (Mondschein) Klaviersonate, zwei seiner späteren Klavierkonzerte, seine Oper Fidelio und auch das Klavierstück Für Elise.

F: Wie ist er taub geworden?


A: Im Jahr 1801 begann er aufgrund einer Krankheit sein Gehör zu verlieren. Seine Taubheit verschlimmerte sich mit der Zeit, bis er 1817 völlig taub war.

F: Hat Beethoven trotz seiner Taubheit weiter komponiert?


A: Ja, auch wenn er aufgrund seiner Taubheit nicht mehr in Konzerten spielen konnte, komponierte er in dieser Zeit einige seiner größten Werke weiter.

F: Gilt Beethoven als einer der größten klassischen Komponisten aller Zeiten?


A: Ja, viele Menschen halten ihn für einen der größten klassischen Komponisten, der je gelebt hat.

F: Was geschah bei Beethovens Beerdigung?


A: Bei Beethovens Beerdigung waren schätzungsweise zwischen 10.000 und 30.000 Menschen anwesend. Franz Schubert war ein Sargträger bei der Beerdigung, obwohl sie nie eng befreundet gewesen waren.

AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3