Instrumentalkonzert
Ein Konzert ist ein Musikstück für ein Soloinstrument und ein Orchester. Wenn ein Orchester in einem Konzert spielt, kann es eine Symphonie (ein Stück für Orchester) und ein Konzert (mit einem Solisten) spielen. Wenn das Soloinstrument eine Violine ist, wird das Stück als "Violinkonzert" bezeichnet, wenn es ein Klavier ist, wird es als "Klavierkonzert" bezeichnet, usw. Das Orchester begleitet den Solisten. Das bedeutet, dass der Solist entscheidet, wie schnell oder langsam er spielt. Der Dirigent sollte auf die Art und Weise hören, wie der Solist spielen will, und das Orchester sensibel begleiten lassen.
Das Wort "concerto" ist ein italienisches Wort (das zweite "c" wird wie ein englisches "ch" ausgesprochen). Es bedeutet "zustimmen" oder "zusammen spielen". Der englische Plural lautet "conceros".
Das Konzert wurde im 17. Jahrhundert in Italien populär. Einige Konzerte hatten mehrere Solisten anstelle von nur einem. Diese Art von Konzerten wurde Concerto grosso genannt.
Das Konzert in der Barockzeit
Das Solokonzert wurde beliebt bei Komponisten wie Antonio Vivaldi (1678-1741), der über 400 Konzerte für verschiedene Instrumente schrieb. Seine berühmtesten Konzerte sind eine Vierergruppe mit dem Titel Die vier Jahreszeiten. Dabei handelt es sich um Violinkonzerte, und jedes Konzert befasst sich abwechselnd mit einer der Jahreszeiten: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Viele andere Barockkomponisten schrieben Konzerte: Johann Sebastian Bach (1685-1750) schrieb mehrere Violinkonzerte, von denen nur zwei erhalten geblieben sind, die anderen sind verloren gegangen. Er schrieb auch Solokonzerte für das Cembalo. Georg Friedrich Händel (1685-1759) schrieb Konzerte für die Orgel. Die Orgeln in England waren zu jener Zeit sehr klein und mit einem Orchester gut ausbalanciert. Händel legte in seinen Konzerten manchmal Pausen ein, in denen der Solist etwas Musik improvisieren (schminken) konnte. Diese improvisierten Teile wurden als "Kadenzen" bekannt. Seither gibt es in den Konzerten Kadenzen, in denen der Solist zeigen kann, wie brillant er spielt und improvisiert. Einige Komponisten haben ihre eigenen Kadenzen geschrieben.
Das Konzert in der Klassischen Periode
In der klassischen Periode schrieb Joseph Haydn (1732-1809) einige Konzerte, darunter zwei für Cello, aber er ist besser bekannt für seine Sinfonien. Es war Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791), der viele wunderbare Klavierkonzerte schrieb. Dies geschah zu einer Zeit, als das Klavier ein neues Instrument war. Mozart war ein brillanter Pianist, und er schrieb die meisten von ihnen für sich selbst, um sie aufzuführen. Er schrieb auch fünf Violinkonzerte, vier Hornkonzerte, zwei Flötenkonzerte und ein Klarinettenkonzert. Er schrieb auch Konzerte für mehr als einen Solisten, z.B. ein Flöten- und Harfenkonzert und ein Violin- und Bratschenkonzert, das er Sinfonia Concertante nannte. Zu dieser Zeit bestanden Konzerte immer aus drei Sätzen: einem schnellen (gewöhnlich in Sonatenform), einem langsamen und einem schnellen Satz (oft ein Rondo) zum Abschluss.
Ludwig van Beethoven (1770-1827) wurde als Pianist berühmt, bevor er als Komponist bekannt wurde. Er schrieb fünf Klavierkonzerte. Das letzte, im englischsprachigen Raum als Emperor Concerto bekannt, ist ein sehr großes, kraftvolles Werk, das der Musik der Romantik entgegensieht. Beethoven schrieb ein wunderschönes Violinkonzert. Damals dachte jeder, es sei für den Solisten zu schwer zu spielen, aber da die Komponisten immer härtere Musik schrieben, mussten die Spieler immer besser werden. Heutzutage sollte jeder professionelle Geiger in der Lage sein, es zu spielen. Beethoven schrieb auch ein Tripelkonzert für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester.
Das Konzert in der Romantik
Das 19. Jahrhundert ist als das Zeitalter der Romantik bekannt. Die Menschen verehrten kreative Männer wie Künstler, Musiker und Schriftsteller (die Zeit der Gleichberechtigung der Frauen war noch nicht gekommen). Man sah sie als Helden. Das Konzert passte sehr gut zu dieser Denkweise. Der Solist war ein großer Held, und das Konzert ermöglichte es ihm, seine große Technik zu zeigen. Der Violinist und Komponist Niccolò Paganini (1782-1840) war einer dieser großen Helden. Er spielte Geige, wie kein anderer es je getan hatte, und weil er ein dünner, dünner Mann mit einem blassen Gesicht und langen Haaren war, dachten die Leute, er sähe aus wie der Teufel. Er schrieb Violinkonzerte, die zu dieser Zeit nur er spielen konnte.
Romantische und moderne Konzerte
Zu den berühmtesten Violinkonzerten des 19. und 20. Jahrhunderts gehören die von Felix Mendelssohn, Max Bruch (Nr. 1), Johannes Brahms, Pjotr Iljitsch Tschaikowsky, Edward Elgar, Dmitri Schostakowitsch (Nr. 1), Béla Bartók, Alban Berg, Igor Strawinsky und Sir William Walton.
Berühmte Klavierkonzerte nach Beethovens Zeit sind unter anderem die von Frederic Chopin (2), Robert Schumann, Johannes Brahms (2), Pjotr I. Tschaikowsky (3), Edvard Grieg, Sergej Rachmaninoff (4), BélaBartók (3), Sergej Prokofjew (5) und Igor Strawinsky.
Zu den berühmten Cellokonzerten gehören die von Antonín Dvořák, Edouard Lalo, Edward Elgar und Dmitri Schostakowitsch. Tschaikowsky schrieb ein Stück für Cello und Orchester mit dem Titel Rokoko-Variationen, und Benjamin Britten schrieb ein Stück für Cello und Orchester, das er "Cellosymphonie" nannte, weil Cello und Orchester gleich wichtig sind. Brahms schrieb ein Doppelkonzert für Violine und Violoncello mit Orchester.
Es gibt Bratschenkonzerte von Paul Hindemith und William Walton, und Hector Berlioz schrieb Harold in Italien, was einem Bratschenkonzert gleicht.
Zu den berühmten Konzerten für Holzblasinstrumente gehören zwei für Klarinette von Carl Maria von Weber, Klarinetten- und Flötenkonzerte von Carl Nielsen, ein Klarinettenkonzert von Aaron Copland und ein Oboenkonzert von Ralph Vaughan Williams.
Richard Strauss schrieb zwei Konzerte für das Waldhorn. Nikolai Rimsky-Korsakow schrieb ein Posaunenkonzert und Ralph Vaughan Williams ein Tubakonzert.
Moderne Komponisten haben Schlagzeugkonzerte geschrieben. Dabei handelt es sich in der Regel um Stücke für einen Schlagzeuger, der viele verschiedene Schlaginstrumente spielt, und ein begleitendes Orchester. James MacMillan schrieb ein Stück für Schlagzeug und Orchester mit dem Titel Veni, Veni Emmanuel.
Joaquin Rodrigo schrieb mehrere Werke für Gitarre und Orchester, darunter das Concierto de Aranjuez.
Béla Bartók schrieb ein Stück mit dem Titel "Konzert für Orchester". Er gab ihm diesen Titel, weil es zwar ein Stück für Orchester ist (wie eine Sinfonie), es aber viele Soli für die verschiedenen Instrumente gibt. Andere Komponisten, wie Alan Hovhaness, haben ebenfalls Konzerte für Orchester geschrieben.
Sir Peter Maxwell Davies hat zehn Konzerte geschrieben, jedes für ein anderes Soloinstrument. Sie sind als die "Strathclyde-Konzerte" bekannt.
Fragen und Antworten
F: Was ist ein Konzert?
A: Ein Konzert ist ein Musikstück, das für ein Soloinstrument und ein Orchester geschrieben wurde.
F: Was spielen Orchester in Konzerten?
A: Orchester können eine Sinfonie (ein Stück für Orchester) oder ein Konzert (mit einem Solisten) spielen.
F: Was sind einige Beispiele für verschiedene Arten von Konzerten?
A: Wenn das Soloinstrument eine Violine ist, nennt man das Stück ein "Violinkonzert", wenn es ein Klavier ist, ein "Klavierkonzert", usw.
F: Wer entscheidet, wie schnell oder langsam in einem Konzert gespielt wird?
A: Es ist der Solist, der entscheidet, wie schnell oder langsam gespielt wird.
F: Was sollte der Dirigent bei der Aufführung eines Konzerts tun?
A: Der Dirigent sollte auf die Art und Weise hören, wie der Solist spielen möchte, und das Orchester einfühlsam begleiten lassen.
F: Was bedeutet das Wort "Concerto"?
A: Das Wort "concerto" ist ein italienisches Wort (das zweite "c" wird wie ein englisches "ch" ausgesprochen). Es bedeutet "sich einigen" oder "zusammen spielen".
F: Wann wurde das Concerto populär und wie wurde eine Art von Konzert mit mehreren Solisten genannt?
A: Das Konzert wurde im 17. Jahrhundert in Italien populär. Einige Konzerte hatten mehrere Solisten anstelle von nur einem. Diese Art von Konzerten wurde Concerto grosso genannt.