Urheberrecht
Das Urheberrecht ist ein Gesetz, das dem Eigentümer eines Werkes (z.B. eines Buches, eines Films, eines Bildes, eines Liedes oder einer Website) das Recht gibt, zu bestimmen, wie andere Personen es verwenden dürfen. Urheberrechtsgesetze machen es den Autoren leichter, durch den Verkauf ihrer Werke Geld zu verdienen. Es ist ein Teil einer Gruppe von Gesetzen über geistiges Eigentum (die anderen sind Marken- und Patentrecht). Es hilft den Autoren, davor geschützt zu werden, dass ihre Werke ohne Erlaubnis kopiert und/oder für kommerzielle Zwecke erneut kopiert werden.
Beim Urheberrecht kann ein Werk nur mit Zustimmung des Eigentümers kopiert werden. Wenn jemand ein Werk ohne Erlaubnis kopiert, kann der Eigentümer sagen, dass er sein Urheberrecht verletzt hat. Wenn dies geschieht, kann der Eigentümer den Betrag einklagen, der hätte bezahlt werden müssen. Die meisten Fälle werden durch das Zivilrecht geregelt. In schwerwiegenderen Fällen kann eine Person, die ein urheberrechtlich geschütztes Werk kopiert, verhaftet, mit einer Geldstrafe belegt oder sogar ins Gefängnis gebracht werden. Im Allgemeinen schützt das Urheberrechtsgesetz die Urheber und ihre Erben 50 bis 100 Jahre nach dem ersten Todestag des Urhebers.
In vielen Ländern versuchten die Regierungen, das "Urheberrechtsgesetz" zu ändern, um es an den internationalen Standard anzupassen. Es gibt zwar Entschlüsse, das Urheberrecht an den internationalen Standard anzupassen, aber es gibt immer noch einige Unterschiede, je nach der Rechtskultur der einzelnen Länder. Einige Länder, die das Urheberrecht verletzen, werden nur vor Zivilgerichten verklagt, aber einige Länder können auch von Strafgerichten angeklagt werden.
Medien abspielen Video zur Erläuterung der Geschichte des Urheberrechts
Das Copyright-Symbol.
Geschichte des Urheberrechts
Das Urheberrecht wurde ursprünglich für Bücher geschaffen. Bevor Druckpressen hergestellt wurden, konnten Bücher nur von Hand kopiert werden, was eine Weile dauern würde. Aber als Druckpressen hergestellt wurden, konnten Bücher schneller und einfacher kopiert werden. Aus diesem Grund wurden einige Bücher von Menschen kopiert, die das Buch nicht selbst besaßen. Daher gab der Gesetzgeber nur den Besitzern das Recht zum Kopieren.
Da die Technologie im Laufe der Zeit immer besser wurde, begann das Urheberrecht auch andere Arten von Medien wie Bild, Ton und Film zu erfassen. Gewöhnlich wurde eine Warnung vor Urheberrechtsverletzungen am Anfang der Medien gezeigt, um das Publikum stets davor zu warnen, das Urheberrecht zu verletzen.
Wer besitzt das Urheberrecht?
In den meisten Ländern besitzen Autoren automatisch das Urheberrecht an jedem Werk, das sie machen oder schaffen, solange sie das Urheberrecht nicht an jemand anderen weitergeben.
In den meisten Ländern besteht keine Notwendigkeit, das Urheberrecht zu registrieren, und in einigen Ländern gibt es nicht einmal Verfahren zur Registrierung von Urheberrechten. Aber dort, wo eine Registrierung möglich ist, registrieren sich viele Autoren trotzdem, insbesondere bei Werken, die gegen Geld verkauft werden. Das liegt daran, dass die Registrierung dabei hilft, nachzuweisen, dass das Urheberrecht an einem Werk einem bestimmten Autor gehört.
Wenn ein Autor dafür bezahlt wird, ein Werk für jemand anderen zu machen, wird die Person, die für die Herstellung des Werkes bezahlt (z.B. der Arbeitgeber des Autors), oft das Urheberrecht besitzen, anstatt der Autor selbst. Wenn z.B. eine Person, die für eine Firma arbeitet, Microsoft bei der Arbeit ein neues Computersoftwareprogramm erstellt, würde die Firma Microsoft das Urheberrecht besitzen. Es ist sehr häufig, dass die Firma stattdessen die Registrierung des Urheberrechts vornimmt, um zu verhindern, dass ihre Angestellten ihre Werke beanspruchen.
Dauer des Urheberrechtsschutzes
Urheberrechtsgesetze schützen Urheberrechtsinhaber in der Regel über ihre Lebenszeit hinaus. In einigen Ländern, wie Kanada und Neuseeland, werden Werke noch 50 Jahre nach dem Tod des Urhebers geschützt. In anderen Ländern, wie den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich, dauert der Schutz 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers an. Wenn der Zeitraum des Urheberrechtsschutzes abgelaufen ist, ist das schriftliche Dokument, die Musikkomposition, das Buch, das Bild oder ein anderes kreatives Werk gemeinfrei. Das bedeutet, dass niemand das Urheberrecht besitzt und jeder kann sie kopieren, verwenden und verändern, ohne um Erlaubnis bitten oder den Eigentümer bezahlen zu müssen.
Faire Verwendung
Es gibt eine Ausnahme von den Regeln des Urheberrechts, die als Fair Use bezeichnet wird. Das bedeutet, dass man eine sehr kleine Menge eines Werkes kopieren kann, um es in Rezensionen oder Forschungsberichten zu verwenden.
Ein Beispiel für Fair Use ist, wenn Zeitungsautoren mehrere Sätze aus einem urheberrechtlich geschützten Dokument zitieren, um die Geschichte zu erzählen. Ein weiteres Beispiel für "fairen Gebrauch" ist, wenn ein Universitätsprofessor mehrere Sätze aus einem urheberrechtlich geschützten Buch in einer Rezension des Buches oder in einem Forschungsbericht zitiert.
Urheberrecht in verschiedenen Ländern
Verschiedene Länder haben unterschiedliche Urheberrechtsgesetze. Die meisten Unterschiede sind ungefähr:
- ob die Arbeit der Regierung unter das Urheberrecht fällt oder nicht,
- wie viel länger das Urheberrecht nach dem Tod des Urhebers oder nach der Schaffung oder Veröffentlichung des Werkes fortbesteht, und
- was ist und was nicht fair use ist.
Aufgrund dieser Unterschiede kann ein bestimmtes Werk in einem Land unter dem Urheberrecht stehen und in einem anderen Land gemeinfrei sein.
Probleme mit dem Urheberrecht
Kreativität
Einige Leute argumentieren, dass Urheberrechtsgesetze es den Menschen leichter machen, neue Werke zu schaffen und an neue Ideen zu denken. Denn wenn Autoren für die Zeit, die Mühe und das Geld, das sie investieren, Geld verdienen können, dann werden sie später mehr Werke machen und mehr Geld verdienen wollen.
Andere glauben jedoch, dass Urheberrechtsgesetze es schwieriger machen, kreativ zu sein. Ohne Urheberrecht könnten andere Menschen bestehende Werke wiederverwenden, und das Urheberrecht verhindert dies oft.
Verlagskontrolle
Wenn ein Autor ein Werk verkaufen will, ist es oft am einfachsten, das Urheberrecht an einen Verlag zu übertragen. Der Verleger übernimmt den gesamten Verkauf und behält im Gegenzug für diese Leistung einen Teil des Geldes. Aber der Verleger hat viele verschiedene Dinge zu verkaufen, und vielleicht will er das Werk, das der Autor geschaffen hat, nicht verkaufen. Für Autoren ist es oft sehr schwierig, einen Verleger zu finden, der bereit ist, ihr Werk zu verkaufen.
Aber ohne einen Verleger kann es für einen Autor noch schwieriger sein, sein Werk zu verkaufen. Auf vielen Märkten besitzen einige wenige große Verlage die Urheberrechte an fast allem, was erhältlich ist, und die Geschäfte werden die von kleinen Autoren veröffentlichten Werke nicht selbst verkaufen wollen. Viele Leute sagen, dass das Urheberrecht den großen Verlagen hilft, die Kontrolle zu behalten, und kleinere Autoren vom Markt fernhält. (Tragödie der Anticommons).
Inhalt öffnen
Als Lösung für diese Probleme haben sich Autorengruppen die Idee der offenen Inhalte ausgedacht. Bei offenen Inhalten geben die Autoren allen die Erlaubnis, ihre Werke zu kopieren, zu verändern und zu verschenken oder zu verkaufen, sofern sie bestimmte Regeln einhalten. Diese Regeln werden in einer Open-Content-Lizenz erläutert. Einige mögliche Regeln für offene Inhalte sind:
- Wenn eine Person das Werk verändert oder wenn eine Person ein neues abgeleitetes Werk auf der Grundlage des Werkes erstellt, muss sie den ursprünglichen Autor nennen (sie muss sagen, wer es geschrieben hat).
- Wenn eine Person das veränderte oder abgeleitete Werk veröffentlicht, muss sie es anderen unter derselben freien Lizenz zur Nutzung überlassen.
- Unter einigen Lizenzen kann eine Person das Werk nicht verkaufen oder es zum Geldverdienen verwenden.
Der Begriff für Open Content wird manchmal als Copyleft bezeichnet.
Verwandte Seiten
- Patent
Fragen und Antworten
F: Was ist das Urheberrecht?
A: Das Urheberrecht ist ein Gesetz, das dem Eigentümer eines Werkes (z.B. eines Buches, eines Films, eines Bildes, eines Liedes oder einer Website) das Recht einräumt, zu bestimmen, wie andere Personen das Werk nutzen dürfen.
F: Wie hilft das Urheberrecht den Autoren?
A: Urheberrechtsgesetze erleichtern es den Autoren, durch den Verkauf ihrer Werke Geld zu verdienen, und schützen sie davor, dass andere Personen ihre Werke ohne Erlaubnis und/oder für kommerzielle Zwecke kopieren.
F: Was passiert, wenn jemand ein Werk ohne Erlaubnis kopiert?
A: Wenn jemand ein Werk ohne Erlaubnis kopiert, kann der Eigentümer behaupten, dass derjenige sein Urheberrecht verletzt hat. In diesem Fall kann der Eigentümer den Betrag, der gezahlt werden sollte, einklagen. Die meisten Fälle werden auf zivilrechtlichem Wege geregelt. In schwerwiegenderen Fällen kann eine Person, die ein urheberrechtlich geschütztes Werk kopiert, verhaftet, mit einer Geldstrafe belegt oder sogar ins Gefängnis gesteckt werden.
F: Wie lange dauert der Urheberrechtsschutz?
A: In der Regel schützt das Urheberrecht die Urheber und ihre Erben für 50 bis 100 Jahre ab dem Tod des Urhebers oder ab dem ersten Tag des Todes mehrerer Urheber.
F: Gibt es Unterschiede in den nationalen Gesetzen zum Urheberrecht?
A: Ja, viele Länder haben ihre Urheberrechtsgesetze geändert, um internationalen Standards zu entsprechen, aber es gibt immer noch Unterschiede in den nationalen Gesetzen.
F: Kann jemand, der das Urheberrecht verletzt, nur vor einem Zivilgericht verklagt werden?
A: In einigen Ländern ja, aber in anderen können sie auch vor Strafgerichten angeklagt werden.
F: Welche anderen Arten von geistigem Eigentum gibt es neben dem Urheberrecht?
A: Neben dem Urheberrecht gibt es noch das Marken- und das Patentrecht, die alle Teil des geistigen Eigentums sind.