Milgram-Experiment

Das Milgram-Experiment ist der Name für eine Reihe von umstrittenen Experimenten in der Psychologie. Sie wurden von Stanley Milgram in den 1960er Jahren durchgeführt. Milgram wollte herausfinden, wie einfach es war, jemanden dazu zu bringen, Befehle zu befolgen, auch wenn die Befehle gegen sein Gewissen gingen. In seinem Experiment wurde einer Versuchsperson von einem Wissenschaftler befohlen, einer anderen Person Elektroschocks zuzufügen, obwohl die Schocks vorgetäuscht waren.

Zu seiner Überraschung taten die meisten Versuchspersonen bis zum Ende des Experiments, was ihnen gesagt wurde, obwohl viele Schwierigkeiten damit hatten. Es gab viele Wiederholungen und Variationen des Experiments, mit ähnlichen Ergebnissen.

Milgram-Experiment-AnzeigeZoom
Milgram-Experiment-Anzeige

Das Experiment

Den Teilnehmern wurde gesagt, dass sie bei einem "Lernexperiment" mithelfen würden. Der Teilnehmer spielte die Rolle eines "Lehrers", in der er Fragen an den "Lernenden" stellen musste. Jedes Mal, wenn der "Lernende" eine Frage falsch beantwortete oder nicht antwortete, musste der Lehrer einen Schalter drücken, um dem "Lernenden" einen elektrischen Schlag zu versetzen. Die Spannung stieg jedes Mal an. In der ursprünglichen Version des Experiments befanden sich der Lehrer und der Lernende in getrennten Räumen, konnten aber durch die Wand miteinander sprechen.

Tatsächlich wurden die Elektroschocks vorgetäuscht. Die "Lernenden" waren in Wirklichkeit Schauspieler, die nur so taten, als ob sie Schmerzen hätten. Als die "Schocks" zunahmen, wurden ihre Schmerzensschreie immer lauter. Sie protestierten, schlugen gegen die Wand und hörten auf, die Fragen zu beantworten. Die Schocks erreichten schließlich ein Ausmaß, das tödlich gewesen wäre, wenn sie echt gewesen wären. An diesem Punkt verstummte der Lernende.

Es wurde viel getan, um die Probanden so zu täuschen, dass sie dachten, es sei echt. Als sie ankamen, wurde ihnen gesagt, dass der Schauspieler ein weiterer Freiwilliger sei und dass die Rollen "Lehrer" und "Lernender" nach dem Zufallsprinzip durch Zeichnen von Zetteln bestimmt würden. Tatsächlich stand auf beiden Zetteln "Lehrer", so dass der Schauspieler so tat, als hätte er sich für die Rolle des "Lernenden" entschieden. Das Elektroschockgerät machte summende Geräusche und konnte tatsächlich einen leichten Schlag von 45 Volt abgeben. Der Lehrer würde dies ausprobieren, bevor das Experiment begann.

Wenn zu irgendeinem Zeitpunkt das Subjekt ("Lehrer") das Experiment abbrechen wollte, hatte der Experimentator Anweisungen, was er ihnen zu sagen hatte. Diese waren als "verbale Anstösse" bekannt. Die Stupser, die der Experimentator verwenden musste, befanden sich in dieser Reihenfolge:

  1. Bitte fahren Sie fort.
  2. Das Experiment erfordert, dass Sie fortfahren.
  3. Es ist absolut notwendig, dass Sie weitermachen.
  4. Sie haben keine andere Wahl, Sie müssen weitermachen.

Es gab noch ein paar andere Dinge, die der Experimentator sagen durfte. Wenn die Versuchsperson zum Beispiel fragte, ob der Lernende schwer verletzt würde, konnte der Experimentator sagen: "Obwohl die Schocks schmerzhaft sein mögen, gibt es keine bleibenden Gewebeschäden, also fahren Sie bitte fort".

Wollte die Versuchsperson nach dem Einsatz der vier Hauptstacheln immer noch aufhören, wurde das Experiment abgebrochen. Andernfalls wurde es abgebrochen, nachdem die Versuchsperson dreimal hintereinander den maximalen "450-Volt"-Schock gegeben hatte.

Ergebnisse

Bevor Milgram sein Experiment durchführte, fragte er vierzehn Psychologiestudenten der Universität Yale, was ihrer Meinung nach die Ergebnisse sein würden. Im Durchschnitt dachten die Studenten, dass 1,2% der "Lehrer" den größten Stromschlag von 450 Volt geben würden. Tatsächlich verabreichten in Milgrams erstem Versuchssatz 65 Prozent (26 von 40) der Teilnehmer den letzten massiven 450-Volt-Schock, und alle gaben einen Schock von mindestens 300 Volt ab.

Milgram fand heraus, dass die "Lehrer" im Experiment Anzeichen von Stress und Nervosität zeigten. Anzeichen dafür waren Schwitzen, Zittern, Stottern und Stöhnen. Alle hörten irgendwann auf, das Experiment in Frage zu stellen. Die meisten setzten das Experiment fort, nachdem sie vom Experimentator beruhigt worden waren.

Andere Psychologen machten ihre eigenen Versionen von Milgrams Experiment und fanden sehr ähnliche Ergebnisse.

Variationen

Nachdem sie das ursprüngliche Experiment wiederholt hatten, versuchten Milgram und andere Wissenschaftler verschiedene Varianten. Diese schlossen ein:

  • Je weiter das Thema vom Lernenden entfernt war, desto wahrscheinlicher war es, dass das Thema gehorchte. Bei Variationen, bei denen sich der Lernende im selben Raum befand, war die Wahrscheinlichkeit geringer, dass die Testperson gehorchte.
  • Je weiter das Subjekt vom Experimentator entfernt war, desto unwahrscheinlicher war es, dass das Subjekt gehorchte. Wenn der Experimentator die Befehle telefonisch gab, gehorchten bis zum Ende nur etwa 21% der Versuchspersonen. Einige gaben nur vor, zu gehorchen.
  • In der ursprünglichen Fassung wurden nur Männer als Subjekte verwendet. Spätere Versionen stellten fest, dass Frauen genauso gehorsam waren wie Männer, obwohl sie mehr Anzeichen von Stress zeigten.
  • Eine andere Version fand in einem Backstreet-Büro statt und nicht an der berühmten Yale University. Die Fächer gehorchten zwar weniger, aber nicht viel weniger.
  • In mehreren Varianten wurde versucht, mehr Menschen in den Raum zu bringen:
    • Dem Thema schloss sich ein weiterer Schauspieler an, der die Rolle eines gehorsamen Assistenten spielte. Dadurch wurde die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass der Proband gehorchte.
    • Eine andere Variante tat das Gegenteil. Zu dem Probanden gesellte sich ein Schauspieler, der die Rolle eines Assistenten spielte, der den Experimentator befragte und sich gegen ihn wandte. Dadurch wurde die Wahrscheinlichkeit, dass die Versuchspersonen gehorchten, verringert.
    • In einem anderen Fall wurde dem Probanden eine kleinere Aufgabe gestellt, während ein Schauspieler die Elektroschocks ausführte. Subjekte, die diese Rolle übernahmen, gehorchten mit hoher Wahrscheinlichkeit.

Interpretationen

Milgram schrieb über das Experiment in seinem Buch Obedience to Authority: an experimental view. Es wurde 1974 veröffentlicht. Milgram bot zwei Theorien an:

  • Die erste ist die Theorie des Konformismus. Die Idee ist, dass Menschen dazu neigen, das zu tun, was andere Menschen um sie herum tun.
  • Die zweite ist die agitatorische Staatstheorie. Das ist die Vorstellung, dass Menschen gehorsam werden, wenn sie sich selbst als "Agenten" sehen, die die Arbeit eines anderen Menschen tun. Einer der Hauptgründe dafür, dass viele Versuchspersonen das Experiment fortsetzten, war, dass ihnen gesagt wurde, dass sie für Schäden, die dem Lernenden zugefügt wurden, nicht verantwortlich gemacht werden könnten.

Andere Faktoren könnten die Milgram-Experimente teilweise erklären:

"[Die Menschen] haben gelernt, dass, wenn Experten ihnen sagen, dass etwas in Ordnung ist, es wahrscheinlich auch so ist, auch wenn es nicht so aussieht. In der Tat ist es erwähnenswert, dass der Experimentator in diesem Fall tatsächlich Recht hatte: Es war in Ordnung, weiterhin die "Schocks" zu geben - auch wenn die meisten Probanden den Grund dafür nicht ahnten".

Einige Forscher argumentierten, dass die Experimente die Frage, warum scheinbar normale Menschen in Kriegszeiten Gräueltaten begehen, nicht vollständig beantworten. Zum Beispiel wurde den Versuchspersonen gesagt, dass die Schocks dem Lernenden keinen größeren Schaden zufügen würden, während diejenigen, die Ereignisse wie den Holocaust verursachten, genau wüssten, dass sie einen Mord begehen.

Popkultur

Das Experiment ist in der Popkultur schon mehrfach erwähnt worden. In der Graphic Novel V for Vendetta sagte Dr. Surridge, er habe durch das Experiment den Glauben an die Menschheit verloren. Im Jahr 2013 fand an der Nipissing University in Kanada eine Konferenz darüber statt.


AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3