Nyctaginaceae (Vier-Uhr-Familie): Merkmale, Arten & Beispiele

Nyctaginaceae (Vier-Uhr-Familie): Merkmale, Arten & Beispiele – alles zu Bougainvillea, Mirabilis jalapa, Anthokarp-Früchten, Rebenwuchs und außergewöhnlichen Pollenkörnern.

Autor: Leandro Alegsa

Nyctaginaceae, die Vier-Uhr-Familie, umfasst etwa 33 Gattungen und 290 Arten von Blütenpflanzen. Sie wächst in tropischen und subtropischen Regionen, mit einigen wenigen Vertretern in gemäßigten Zonen. Sie umfasst Pflanzen wie die Bougainvillea und die Vier-Uhr-Pflanze. Die meisten Arten sind Reben.

Merkmale

Die Familie ist morphologisch relativ einheitlich, zeigt aber auch Vielfalt zwischen den Gattungen. Typische Merkmale sind:

  • Blätter: meist einfach, ganzrandig und gegenüberständig, oft ohne Nebenblätter (exstipulat).
  • Wuchsform: Kräuter, Sträucher, Lianen und vereinzelt Bäume; einige Arten weisen sukkulente Merkmale auf.
  • Blüten: die Blüten sind meist auffällig durch einen röhrenförmigen, verwachsenen Perianth (häufig petaloid), während Kronblätter fehlen oder nicht getrennt ausgebildet sind. Die Staubblätter (meist fünf) sitzen an oder nahe dem Perianth.
  • Frucht: charakteristisch ist das sogenannte Anthokarp – ein Fruchtkörper, bei dem der perianthartige Blütenrest bei der Fruchtreife verwächst oder verholzt und die eigentliche Frucht (meist Nuss oder Achäne) umschließt.

Frucht und Pollen

Das Anthokarp ist ein besonders auffälliges Merkmal der Nyctaginaceae: Der Perianth kann bei der Reife verdickt, geflügelt oder mit rauen Auswüchsen versehen sein und dient häufig der Verbreitung (z. B. durch Wind, Wasser oder Anhaften an Tieren). Viele Gattungen produzieren ungewöhnlich große Pollenkörner; bei etlichen Arten überschreiten sie die Größe von 100 µm (Pollenkörner).

Verbreitung und Ökologie

Die Familie ist überwiegend in warmen Regionen verbreitet, vor allem in den Neotropen, aber auch in Afrika, Madagaskar und Teilen Asiens. Viele Arten sind an trockene oder halbtrockene Standorte angepasst; andere kommen in Küsten- oder tropischen Regenwaldhabitaten vor. Die Blüten vieler Arten öffnen sich abends oder in der Dämmerung (daher der deutsche Name "Vier-Uhr-Familie" für M. jalapa und verwandte Arten) und werden von nachtaktiven Bestäubern wie Motten, aber auch von Bienen, Fliegen oder Kolibris besucht.

Wichtige Gattungen und Nutzung

  • Bougainvillea – weit verbreitete Zierpflanzen mit auffälligen, farbigen Hochblättern (Brakteen); bevorzugt sonnige, warme Standorte.
  • Mirabilis (z. B. M. jalapa) – die klassische Vier-Uhr-Pflanze; bekannt für nachts geöffnete Blüten und die Eigenschaft, dass an derselben Pflanze unterschiedlich gefärbte Blüten auftreten können.
  • Boerhavia – enthält einige arzneilich genutzte Arten (z. B. Boerhavia diffusa, in der traditionellen Medizin verwendet).
  • Abronia, Commicarpus, Pisonia u. a. – weitere wichtige Gattungen mit ökologischer Bedeutung (z. B. Pisonia mit klebrigen Samen, die an Vögeln haften können).

Verwendung: Viele Nyctaginaceae-Arten werden als Zierpflanzen kultiviert; einige Arten haben traditionelle medizinische Anwendungen oder dienen der Bodendeckung und Erosionskontrolle. Manche Arten können in neuen Regionen invasiv werden, wenn Klima und Standortbedingungen passen.

Fortpflanzung und Besonderheiten

Blütenökologisch sind viele Nyctaginaceae auf abendliche Bestäubung spezialisiert. Die große Vielfalt an Perianthformen und das oft auffällige Anthokarp sind Anpassungen an unterschiedliche Ausbreitungs- und Bestäubungsstrategien. Bei M. jalapa ist zusätzlich interessant, dass genetische Mechanismen Somatophänomene wie Farbvariabilität innerhalb einer Pflanze erlauben können.

Systematik

Die Nyctaginaceae gehören zur Ordnung Caryophyllales. Innerhalb der Familie gibt es mehrere klar abgrenzbare Gattungen; molekulare Untersuchungen haben in den letzten Jahrzehnten zur Klärung einiger Verwandtschaftsverhältnisse beigetragen.

Zusammenfassend sind die Nyctaginaceae eine überwiegend tropische Familie mit einigen markanten Merkmalen (Anthokarp, großer Pollengröße, häufig petaloidem Perianth) und großer Bedeutung in Gartenbau, Ökologie und traditionellen Nutzpflanzenkulturen.



Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3