Samuel Crawford – kanadischer Eishockeystürmer, 2× Stanley-Cup-Sieger, HHOF
Samuel Crawford – kanadischer Eishockeystürmer, 2× Stanley-Cup-Sieger (1913, 1918), 1962 in die Hockey Hall of Fame aufgenommen; früher NHL-Star mit 110 Toren.
Samuel Russell Crawford (7. November 1885 – 19. Dezember 1971) war ein kanadischer Profi-Eishockeystürmer, der zu den frühen Stars des Sports gehörte. Er spielte als Stürmer für die Quebec Bulldogs der National Hockey Association (NHA), für die Ottawa Senators und die Toronto Arenas in der National Hockey League (NHL) sowie später in der Western Canada Hockey League (WCHL) für die Saskatoon Crescents, Calgary Tigers und Vancouver Maroons. Crawford gewann den Stanley Cup zweimal: 1913 mit den Bulldogs und 1918 mit den Arenas. In seiner Karriere bestritt er 258 Spiele in den drei großen Ligen und erzielte 110 Tore. Für seine Verdienste um den Sport wurde er 1962 in die Hockey Hall of Fame aufgenommen.
Karriereverlauf
Crawford begann seine Laufbahn in der Zeit, als sich das professionelle Eishockey in Nordamerika formierte. In der NHA etablierte er sich als zuverlässiger Angreifer bei den Quebec Bulldogs, mit denen er 1913 den Stanley Cup gewann. Mit der Umstrukturierung des Profieishockeys und der Gründung der NHL setzte er seine Karriere bei Mannschaften wie den Ottawa Senators und den Toronto Arenas fort und konnte 1918 erneut den Stanley Cup erringen.
In den 1920er Jahren zog es ihn in den Westen Kanadas, wo er in der aufstrebenden WCHL für Teams wie Saskatoon, Calgary und Vancouver auflief. Crawford stand in mehreren Spielklassen des frühen Profi-Eishockeys auf dem Eis und war damit einer der Spieler, deren Karriere die Übergangsphase zwischen regionalen Ligen und der professionellen National League widerspiegelt.
Spielweise und Bedeutung
Als Stürmer zeichnete sich Crawford durch Konstanz in der Torproduktion und durch Spielintelligenz aus. Zu einer Zeit, in der das Spiel physisch und oft rau war, hob er sich als verlässlicher Scorer hervor. Seine Erfolge in mehreren Mannschaften und Ligen machen ihn zu einer prägenden Figur der frühen Jahrzehnte des organisierten Profihockeys in Kanada.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2× Stanley-Cup-Sieger: 1913 (Quebec Bulldogs), 1918 (Toronto Arenas)
- Aufnahme in die Hockey Hall of Fame (1962)
- Karrierestatistik in NHA/NHL/WCHL: 258 Spiele, 110 Tore
Nach der aktiven Zeit und Vermächtnis
Nach dem Ende seiner aktiven Laufbahn zog sich Crawford weitgehend aus dem öffentlichen Hockeygeschehen zurück. Seine Aufnahme in die Hockey Hall of Fame würdigt die Bedeutung seiner Leistungen in einer frühen und formativen Phase des Profieishockeys. Er gilt heute als einer der Wegbereiter, deren Leistungen zum Aufbau und zur Professionalisierung des Sports beitrugen.
Samuel Russell Crawford verstarb am 19. Dezember 1971. Sein Name bleibt in den Geschichtsbüchern des kanadischen Eishockeys als Beispiel für die Pioniergeneration des Profisports erhalten.
Karrierestatistik
|
|
| Regelmäßige Saison |
| Playoffs | ||||||||||
| Saison | Mannschaft | Liga | GP | G | A | Seiten | PIM | GP | G | A | Seiten | PIM | ||
| 1909–10 | Prinz Albert Mintos | Sask-Pro | 3 | 4 | 0 | 4 | 4 | 1 | 0 | 1 | 14 | |||
| 1910–11 | Prinz Albert Mintos | Sask-Pro | 7 | 26 | 0 | 26 | 4 | 4 | 0 | 4 | 26 | |||
| 1911–12 | Saskatoon Hoo-Hoos | Sask-Pro | 1 | 2 | 0 | 2 | — | — | — | — | — | |||
| 1911–12 | Saskatoon Wohlesalers | Sask-Pro | 1 | 2 | 0 | 2 | 2 | 2 | 0 | 2 | 12 | |||
| 1912–13 | NHA | 19 | 4 | 0 | 4 | 29 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | |||
| 1913–14 | Quebecer Bulldoggen | NHA | 19 | 15 | 10 | 25 | 14 | — | — | — | — | — | ||
| 1914–15 | Quebecer Bulldoggen | NHA | 20 | 18 | 8 | 26 | 30 | — | — | — | — | — | ||
| 1915–16 | Quebecer Bulldoggen | NHA | 22 | 18 | 5 | 23 | 54 | — | — | — | — | — | ||
| 1916–17 | Quebecer Bulldoggen | NHA | 19 | 11 | 9 | 20 | 77 | — | — | — | — | — | ||
| Ottawa-Senatoren | NHL | 11 | 1 | 0 | 1 | 9 | — | — | — | — | — | |||
| 1917–18 | Toronto-Arenen | NHL | 9 | 2 | 0 | 2 | 51 | 2 | 2 | 1 | 3 | 9 | ||
| 1918–19 | Toronto-Arenen | NHL | 18 | 7 | 3 | 10 | 51 | — | — | — | — | — | ||
| 1919–20 | Saskatoon-Halbmonde | SSHL | 12 | 3 | 3 | 6 | 14 | — | — | — | — | — | ||
| 1920–21 | Saskatoon-Halbmonde | SSHL | 14 | 11 | 7 | 18 | 12 | 4 | 2 | 2 | 4 | 4 | ||
| 1921–22 | Saskatoon/Mooskiefer-Halbmonde | WCHL | 11 | 3 | 1 | 4 | 7 | — | — | — | — | — | ||
| 1922–23 | Saskatoon Scheichs | WCHL | 19 | 7 | 6 | 13 | 10 | — | — | — | — | — | ||
| 1922–23 | Calgary-Tiger | WCHL | 11 | 3 | 1 | 4 | 7 | — | — | — | — | — | ||
| 1923–24 | Calgary-Tiger | WCHL | 26 | 4 | 4 | 8 | 21 | 7 | 1 | 1 | 2 | 6 | ||
| 1924–25 | Calgary-Tiger | WCHL | 27 | 12 | 2 | 14 | 27 | 2 | 0 | 0 | 0 | 4 | ||
| 1925–26 | Vancouver-Maronen | WHL | 14 | 0 | 0 | 0 | 8 | — | — | — | — | — | ||
| 1926–27 | Minneapolis-Müller | AHA | 32 | 2 | 3 | 5 | 51 | 6 | 3 | 0 | 3 | 13 | ||
| 1927–28 | Minneapolis-Müller | AHA | 34 | 4 | 2 | 6 | 27 | 8 | 3 | 0 | 3 | 10 | ||
| 1928–29 | Minneapolis-Müller | AHA | 40 | 3 | 9 | 12 | 33 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
| 1929–30 | Minneapolis-Müller | AHA | 43 | 3 | 4 | 7 | 32 | — | — | — | — | — | ||
| NHA-Gesamtzahlen | 99 | 66 | 32 | 98 | 204 | 4 | 3 | 0 | 3 | 19 | ||||
| NHL-Gesamtsummen | 38 | 10 | 3 | 13 | 117 | 2 | 2 | 1 | 3 | 9 | ||||
| WCHL-Summen | 121 | 34 | 21 | 55 | 102 | 9 | 1 | 1 | 2 | 10 | ||||
Suche in der Enzyklopädie