Serket - altägyptische Skorpiongöttin: Schutz vor Giften und Tod
Serket – altägyptische Skorpiongöttin: Schutz vor Skorpionstichen, Schlangenbissen und Tod; Heilerin und Wächterin der Einbalsamierer.
Serket (auch geschrieben Selket, Selkis oder Serqet) war eine altägyptische Göttin, die vor allem als Skorpion verehrt wurde. Sie verkörperte eine doppelte Natur: einerseits konnte sie Menschen stechen und so Bestrafung oder Gefahr darstellen, andererseits galt sie als mächtige Heilerin gegen Skorpionstiche, Schlangenbisse und andere Gifte. Deshalb wurde sie im Volksglauben häufig angerufen, wenn jemand von einem giftigen Tier gebissen worden war.
Darstellung und Symbole
In der Kunst erscheint Serket entweder in der Gestalt eines Skorpions oder als Frau mit einem Skorpion auf dem Kopf. Ihr Erscheinungsbild wurde auf Amuletten, Särgen und Grabwänden wiedergegeben, um den Schutz der Verstorbenen und Lebenden zu sichern. Skorpionamulette dienten im Alltag und in der Bestattungskultur als Schutz gegen Gift und böse Mächte.
Funktionen als Heilerin und Beschützerin
Serket wurde als Beschützerin gegen Vergiftungen verehrt und in Schriften und Ritualen angerufen, um Wunden zu heilen oder Tote vor schädlichen Kräften zu bewahren. Da sie Schlangenbisse heilen konnte, wurde sie oft angerufen, um Schutz vor Schlangen wie dem bösen Schlangengott Apep zu bieten. In diesem Zusammenhang erscheint sie sowohl als Heilgöttin als auch als Wächterin gegen dämonische Gefahren.
Beziehung zur Einbalsamierung und zu den Toten
Viele Opfer giftiger Tierstiche starben im alten Ägypten; daraus resultierte Serkets Rolle als Beschützerin der Toten. Sie wurde mit den Flüssigkeiten und Stoffen in Verbindung gebracht, die beim Einbalsamieren verwendet wurden und eine konservierende Wirkung hatten. Weil ihr Schutz eng mit der Totenpflege verknüpft war, überwachte sie die Zelte der Einbalsamierer und die Aufbewahrung der inneren Organe der Verstorbenen.
Insbesondere war Serket mit dem Kanopengefäss für den Darm verbunden (Kanopengefäss für den Darm, Qebehsenuf). Die vier Kanopengefässe und die zugehörigen Schutzgottheiten spielten eine wichtige Rolle im ägyptischen Totenkult; Serket galt als eine der göttlichen Beschützerinnen dieser Gefässe.
Kult, Priesterschaft und Synkretismus
Für Serket sind keine grossen, eigenen Tempelbauten überliefert; ihr Kult fand vor allem lokal und im Rahmen bestattungsbezogener Rituale statt. Dennoch gab es Priester und Priesterinnen, die ihren Dienst verrichteten und Schutzinschriften sowie Amulette herstellten. In der religiösen Entwicklung des Alten Ägyptens verschmolz Serket in bestimmten Regionen mit anderen Göttinnen wie Aset (Isis), Nebet Het (Nephthys) und Neith. Später wurde sie oft im Synkretismus mit Isis verehrt und trat in manchen Quellen weniger als eigenständige Gottheit, sondern als Aspekt größerer Göttinnenfiguren auf.
Bedeutung
Serket bleibt ein anschauliches Beispiel für die ambivalente Vorstellung von Schutzgottheiten im alten Ägypten: Eine Gestalt, die selbst gefährlich sein konnte, zugleich aber Schutz und Heilung gegen genau diese Gefahr brachte. Ihr Bild als Skorpion und als Beschützerin der Einbalsamierer und Kanopengefässe macht sie zu einer wichtigen Figur sowohl im Alltagsglauben als auch in der Bestattungskultur des alten Ägypten.


Serket. Der Stab, den sie in ihrer rechten Hand hält, ist ein Symbol der Macht. In ihrer linken Hand hält sie ein Ankh, das ägyptische Symbol für Leben.
Fragen und Antworten
F: Wer war Serket im alten Ägypten?
A: Serket war eine altägyptische Göttin.
F: Wie wurde Serket in der Kunst abgebildet?
A: Serket wurde in der Kunst als Skorpion oder als eine Frau mit einem Skorpion auf dem Kopf dargestellt.
F: Welche Rolle spielte Serket im alten Ägypten?
A: Serket stach "böse" Menschen, aber sie konnte auch Skorpionstiche und andere Gifte wie Schlangenbisse heilen. Sie war manchmal als Beschützerin vor Apep, dem bösen Schlangengott, bekannt. Sie war auch als Beschützerin der Toten bekannt und wurde mit Flüssigkeiten in Verbindung gebracht, die bei der Einbalsamierung eine Versteifung verursachen.
F: Hatte Serket irgendwelche Tempel?
A: Nein, Serket hatte keine Tempel, aber sie hatte viele Priester.
F: Welche Bedeutung hatte es, dass Serket eine Beschützerin der Kanopengläser war?
A: Weil sie eine Beschützerin der Kanopen war, wurde Serket mit Aset (Isis), Nebet Het (Nephthys) und Neith in Verbindung gebracht. Das Einmachglas des Darms war dasjenige, das mit Giften in Verbindung gebracht wurde.
F: Wie kam es, dass Serket als Isis bekannt wurde?
A: Später wurde Serket auch als Isis bekannt. Serket wurde nun als Teil von Isis und nicht mehr als eigenständige Göttin angesehen.
F: Was war die Todesursache vieler Menschen im alten Ägypten?
A: Viele Menschen im alten Ägypten, die von giftigen Tieren gebissen wurden, starben an dem Gift.
Suche in der Enzyklopädie