Quelle – Definition & Bedeutungen: Forschung, Technik, Medien
Quelle – umfassende Übersicht zu Definitionen und Bedeutungen: Forschung, Organisationen, Technik, Medien, Musik, Film, Drucken und mehr kompakt erklärt.
Inhalt
· 1 Forschung
· 2 Organisationen
· 3 Technik
· 4 Musik
· 5 Film und Fernsehen
· 6 Drucken
· 7 Medien
· 8 Sonstiges
Quelle könnte bedeuten:
Forschung
In der Forschung und Wissenschaft bezeichnet Quelle die Ursprungsstelle einer Information oder eines Dokuments. Dabei wird zwischen verschiedenen Typen unterschieden:
- Primärquelle: unmittelbares Originalmaterial (z. B. Tagebücher, Originaldaten, Interviews, Versuchsergebnisse).
- Sekundärquelle: Auswertung oder Analyse von Primärquellen (z. B. wissenschaftliche Artikel, Monographien).
- Tertiärquelle: Zusammenfassungen und Nachschlagewerke (z. B. Enzyklopädien, Handbücher).
Wissenschaftliches Arbeiten erfordert korrekte Quellenangaben (Zitation), um die Herkunft von Ideen, Daten und Zitaten nachprüfbar zu machen. Die Bewertung von Quellen (Quellenkritik) prüft Authentizität, Glaubwürdigkeit, Relevanz und Kontext.
Organisationen
Quelle ist außerdem der Name bekannter Unternehmen und Marken. Besonders bekannt war in Deutschland das Versandhaus „Quelle“, das im 20. Jahrhundert als Großversender und Katalogfirma agierte und später in Unternehmenszusammenschlüssen aufging. Organisationsnamen können historische, regionale oder markenrechtliche Bedeutung haben.
Technik
In technischen Zusammenhängen hat „Quelle“ mehrere Bedeutungen:
- Stromquelle / Energiequelle: Gerät oder Installation, die elektrische Energie liefert (Batterie, Generator) bzw. allgemein ein Energieträger (Sonne, Wind, Kohle).
- Signalquelle: Ursprung eines Signals in der Elektronik, Messtechnik oder Audiotechnik (z. B. Mikrofon als Schallquelle, Funksender).
- Elektronische Bauelemente: Bei Feldeffekttransistoren (FET) heißt einer der Anschlüsse „Source“ (Quelle), von dem Ladungsträger in den Kanal eintreten.
- Datenquelle: Ursprungsort von Daten in IT-Systemen (Datenbank, Sensor, Datei, API).
- Source Code (Quellcode): Der für Menschen lesbare Programmtext, aus dem ausführbare Software erzeugt wird.
Musik
In der Musik und der Musikproduktion kann „Quelle“ bedeuten:
- Aufnahmequelle: Ursprungsaufnahme eines Sounds (z. B. Mikrofonspur, Instrumentenspuren).
- Sample-Quelle: Ursprungsmaterial, das als Sample in neuen Stücken verwendet wird; rechtliche Fragen zur Nutzung und Lizenzierung sind hier relevant.
- Musikalische Tradition: Herkunft einer Melodie oder eines Stils (z. B. regionale Quellen von Volksliedern).
Film und Fernsehen
Im Film- und Fernsehbereich bezeichnet „Quelle“ häufig die Herkunft von Material:
- Archivmaterial: Die Quelle von historischem Filmmaterial oder Bildausschnitten.
- Urheberangaben und Credits: Angaben, woher Beiträge, Musik oder Aufnahmen stammen.
- Recherchequellen: Interviews, Dokumente oder Behördenakten, die als Grundlage für Beiträge dienen.
Im Druckwesen bezieht sich „Quelle“ meist auf die Ursprungsdatei oder -vorlage, aus der gedruckte Produkte entstehen:
- Quelldatei: PDF, InDesign-, EPS- oder andere Layoutdateien, die als Grundlage des Drucks dienen.
- Farbquelle: Profil oder Referenz, die für die Farbwiedergabe verwendet wird.
- Bildquelle: Ursprung einer Grafik oder eines Fotos (Kamera/Archiv/Stock-Anbieter), wichtig für Lizenz und Qualität.
Medien
Im medialen und journalistischen Kontext ist die Frage nach der Quelle zentral für Glaubwürdigkeit und Transparenz:
- Arten von Quellen: Augenzeugen, offizielle Dokumente, anonyme Informanten, Experten, offene Daten.
- Verifizierung: Journalisten prüfen Quellen und versuchen Angaben zu bestätigen (mehrere unabhängige Quellen, Dokumente, Expertenaussagen).
- Anonymität: Anonyme oder vertrauliche Quellen erfordern besondere Sorgfalt und werden oft im Beitrag entsprechend gekennzeichnet.
- Urheber- und Nutzungsrechte: Bei der Verwendung von Fotos, Videos oder Texten müssen Quellen korrekt genannt und Lizenzen beachtet werden.
Sonstiges
Weitere Bedeutungen und Anwendungen des Begriffs:
- Natürliche Quelle: Wasserstelle, aus der Grundwasser an die Oberfläche tritt (z. B. Quellgebiet eines Flusses).
- Ursprung / Entstehung: Allgemein der Anfangspunkt oder die Ursache von etwas (z. B. Quelle eines Problems, Ursprung einer Idee).
- Sprachliches: Das Wort „Quelle“ stammt etymologisch aus dem Mittelhochdeutschen (vgl. althochdeutsch) und bezeichnet traditionell eine hervorsprudelnde Wasserstelle; die Bedeutungsübertragung auf Informations- und Energieherkunft ist metaphorisch.
- Mehrzahl und Gebrauch: Im Schriftgebrauch spricht man oft von „Quellen“ (z. B. in Literaturverzeichnissen). Korrekte Quellenangaben sind in Wissenschaft, Journalismus und Recht von zentraler Bedeutung.
Zusammenfassend ist „Quelle“ ein vielschichtiger Begriff, der je nach Kontext Wasserstellen, Ursprünge von Informationen, Energie- oder Datenlieferanten, Unternehmensnamen oder technische Anschlüsse bezeichnen kann. Entscheidend ist in jedem Fall, die Herkunft zuverlässig zu identifizieren und – wo nötig – korrekt zu benennen.
Forschung
- Quelltext, in der Forschung (insbesondere in den Geisteswissenschaften) eine Informationsquelle, auf die durch Zitate verwiesen wird
- Primärquelle, schriftliche Zeugnisse aus erster Hand über die Geschichte, die zur Zeit des Ereignisses von jemandem verfasst wurden, der anwesend war
- Sekundäre Quelle, schriftliche Berichte über die Geschichte auf der Grundlage von Beweisen aus primären Quellen
- Tertiäre Quelle, Zusammenstellungen auf der Grundlage von Primär- und Sekundärquellen.
Organisationen
- Source (UNSW), ein gemeinnütziger Dienstleister, der früher an der University of New South Wales in Sydney, Australien, tätig war
- Die Quelle von Circuit City, einem kanadischen Elektronikgeschäft
Technologie
- Quelle ist in der Hydrologie die Herkunft des Wassers für einen Fluss oder Bach
- Quellcode für Software, siehe auch Freie Software oder Open-Source-Software
- The Source (Service), ein 1978 gegründeter Online-Dienstleister
- Ein Anschluss in einem Feldeffekttransistor
- Lichtquelle, ein Licht emittierendes Objekt
- Schallquelle, ein schallabstrahlendes Objekt
- Energiequellen, sind Stoffe oder Prozesse mit hoher Energiekonzentration
- Spannungsquelle, jedes Gerät oder System, das eine elektromotorische Kraft zwischen seinen Anschlüssen erzeugt
- Stromquelle, ein elektrisches oder elektronisches Gerät, das elektrischen Strom abgibt oder absorbiert
- Source-Engine, eine proprietäre Spiel-Engine, die von Valve Software für Half-Life 2
- Gegenschlag: Source, ein Spiel, das die Source-Engine verwendet
- Tag der Niederlage: Source, ein Spiel, das die Source-Engine verwendet
- Ein SCSI-Endpunkt
- Quelle der Kommunikation
Musik
- The Source, eine Reihe von Bänden von Graham Kendrick, die Kompilationen christlicher Kirchenmusik sind
- The Source (Album), ein Album von Grandmaster Flash & the Furious Five
- The Source, ein Album von Ali Farka Touré
- The Source (Musiker), die Produktionsidentität des britischen Plattenproduzenten für elektronische Musik John Truelove
- "The Source", ein Lied von Built to Spill aus ihrem 1994 erschienenen Album There's Nothing Wrong with Love
- Source, ein Album, das 2003 von der Band The Duskfall veröffentlicht wurde.
Film und Fernsehen
- The Source (Dokumentarfilm), ein Dokumentarfilm von 1999 über die Beat-Generation
- The Source (Film), ein Science-Fiction-Film aus dem Jahr 2002, auch bekannt als The Secret Craft in Großbritannien und The Surge für seine amerikanische DVD-Veröffentlichung
- Die Quelle, das übergreifende Gebilde in der Maschinenstadt des Matrix-Universums
- Die Quelle (Zauberhafte), ein fiktives böses Wesen in der Fernsehserie Zauberhafte
- The Source, eine Figur aus der kurzlebigen US-Fernsehsitcom Quark aus dem Jahr 1978
- Highlander: The Source, der fünfte Film im Highlander-Franchise
- Die Quelle (Roman), ein Roman von James A. Michener aus dem Jahr 1967
- The Source (Zeitschrift), eine Zeitschrift für Hip-Hop-Musik und -Kultur
- Quelle (Comics), eine fühlende Entität, die den neuen Göttern im DC-Multiversum Ratschläge erteilt
- The Source, ein Buch von Art Bell über paranormale Angelegenheiten
Medien
- journalistische Quellen, eine Person, eine Publikation oder eine andere Aufzeichnung oder ein Dokument, das Informationen liefert
- The Source (Netzwerk), ein Radionetzwerk, das in den 1970er und 1980er Jahren von NBC betrieben wurde
- WVUR-FM, "Die Quelle", ein von Studenten betriebener Radiosender der Universität Valparaiso
Fragen und Antworten
F: Was ist die Definition von "Quelle"?
A: Eine Quelle ist ein Ort oder eine Sache, von der etwas ausgeht, entsteht oder gewonnen wird.
Suche in der Enzyklopädie