Bass (Stimmlage): Tiefe Männerstimme, Rollen & berühmte Bässe
Bass (Stimmlage): Tiefe Männerstimme, Rollen & berühmte Bässe — Entdecke Stimmumfang, Opernpartien (Bösewicht, König, Priester), Basso-profondo, Buffo-Bass & Legenden wie Chaliapin.
Ein Sänger, der Bassist ist, ist ein Mann mit einer tiefen Singstimme. Einige Bässe können zwei Oktaven unter dem mittleren C bis hinunter zum C singen. Sogar tiefes A wird in der russischen Kirchenmusik manchmal benötigt.
In der Oper haben Bässe oft die Rolle des Bösewichts, oder des Königs, oder eines Priesters. Ein Buffo-Bass ist eine Charakterrolle, in der der Bass-Sänger eine große Bandbreite für die Komik der Partie benötigt. Die Rolle des Leporellos in Mozarts Don Giovanni braucht einen Buffo-Bass. Die tiefste Art des Basses wird als Basso-profondo bezeichnet. Ein Beispiel ist der Priester Sarastro in Mozarts Zauberflöte.
Fjodor Chaliapin (1873-1938) war ein berühmter russischer Bass.
Ein Bariton ist eine Stimme, deren Tonumfang zwischen Tenor und Bass liegt, aber einige tiefe Baritone bezeichnen sich selbst als Bassbaritone. Wotan in Der Ring des Nibelungen ist eine Bassbaritonstimme. Bryn Terfel ist ein berühmter walisischer Bassbariton.
Stimmlage und Tonumfang
Die Stimmlage Bass ist durch einen tiefen Stimmsitz gekennzeichnet. Typischerweise reicht der gesangliche Umfang eines Basses ungefähr von E2 bis E4, wobei kräftige Bässe tiefere Töne (C2 oder sogar A1) erreichen können. Wenn im Text von "zwei Oktaven unter dem mittleren C" die Rede ist, meint man C2 (ca. 65 Hz) im Vergleich zu C4 (mittleres C).
Fachbegriffe und Unterteilungen
- Basso profondo (Basso profundo): sehr tiefer Bass, häufiger in russischer Kirchenmusik und in spezifischen Opernpartien. Hier werden oft Noten in und unter C2 verlangt.
- Bassbariton: hat mehr Stimmgewicht und kann höhere Passagen als rein tiefe Bässe singen; oft rollenübergreifend zwischen Bariton- und Bassrepertoire.
- Buffo-Bass: komische oder charakterliche Rollen mit Sprechgesang-Elementen und schneller Textarbeit (Beispiel: Leporello).
- Dramatischer Bass: kraftvolle, oft heldische oder majestätische Rollen (Könige, Priester, Bösewichte).
Rollen und Repertoire
Bässe übernehmen in Opern traditionell Figuren wie Könige, Väter, Priester, Richter oder Antagonisten. Beispiele klassischer Bass-Rollen:
- Sarastro in Die Zauberflöte (Mozart) – typischer Basso-profondo-Charakter mit sehr tiefen Tönen.
- Leporello in Don Giovanni (Mozart) – Buffo-Bass mit komödiantischem Element.
- Wotan in Der Ring des Nibelungen (Wagner) – oft als Bassbariton besetzt.
Neben Opernpartien ist der Bass in Oratorien, Messen und geistlicher Musik wichtig: Soli in Bachs Werken, Händels Oratorien oder russischen Chorwerken verlangen oft tiefe Bässe.
Bekannte Bässe (historisch und aktuell)
Neben dem bereits genannten Fjodor Chaliapin sind weitere berühmte Bässe und Bassbaritone:
- Feodor/Feodor-Fjodor-Varianten: Fjodor Chaliapin (1873–1938) – bekannt für dramatische Interpretation und Bühnenpräsenz.
- Boris Christoff, Nicolai Ghiaurov – bedeutende bulgarische Bässe des 20. Jahrhunderts.
- Kurt Moll, Matti Salminen – Vertreter des sehr tiefen, resonanten Fachs.
- Samuel Ramey, Ferruccio Furlanetto, René Pape, Ildar Abdrazakov – international gefragte Sänger der jüngeren Generation.
- Bryn Terfel – bekannt als Bassbariton, besonders in Wagner- und Verdi-Partien sowie im Konzertfach.
Stimmtechnik und Ausbildung
Der gesunde Aufbau einer Bassstimme erfordert gezieltes Training:
- Arbeit an Resonanzräumen (Brust- und Kopfresonanz) für vollen Klang in tiefen Lagen.
- Pflege der Atemstütze und Kontrolle der Luftmenge (Stütze), besonders bei langen Phrasen.
- Übungen zur sicheren Übergangszone (Passaggio), da Bässe trotz Tiefe oft sichere mittlere Lagen brauchen.
- Fachspezifische Rollenentwicklung: Lehrer und Regisseure helfen, passende Partien zu wählen, damit die Stimme nicht überfordert wird.
Bass im Chor und in der Kirchenmusik
Im Chor besetzt der Bass oft die tiefste Stimme und trägt das Fundament der Harmonie. In manchen Traditionen (z. B. russische orthodoxe Kirchenmusik) sind außergewöhnlich tiefe Töne (bis A1) gefordert. Bässe in Chören brauchen neben Tiefe auch klare Intonation und Ensemblefähigkeit.
Unterscheidung von Bariton und Tenor
Die Einordnung in Bariton, Bass oder Tenor hängt nicht nur vom höchsten oder tiefsten Ton ab, sondern von der natürlichen Klangfarbe (Timbre), der Stimmgewichtung und vor allem der Tessitura — dem Bereich, in dem der Sänger sich langfristig wohlfühlt. Viele Sänger liegen fachlich zwischen zwei Kategorien; deshalb entstehen Bezeichnungen wie Bassbariton.
Tipps für Hörer und Laien
- Ein Bass klingt in den tiefen Lagen dunkel, voll und körperhaft; er vermittelt oft Autorität oder Schwere.
- Höre bei Opern oder Oratorien auf die Rolle: König, Priester, Vater werden häufig von Bässen gesungen.
- Vergleiche Aufnahmen verschiedener Sänger einer Rolle — so erkennt man Unterschiede in Timbre und Facheinschätzung.
Zusammenfassend ist der Bass eine vielseitige Stimmlage mit großer Bedeutung in Oper, Konzert und Chor. Innerhalb des Faches gibt es viele Nuancen (Basso profondo, Buffo, Bassbariton etc.), und die genaue Klassifikation hängt von Umfang, Tessitura und Klangfarbe des Sängers ab.
Fragen und Antworten
F: Was ist ein Basssänger?
A: Ein Basssänger ist ein Mann mit einer tiefen Gesangsstimme, der bis zum C zwei Oktaven unter dem mittleren C singen kann.
F: Was ist ein Buffo-Bass?
A: Ein Buffo-Bass ist eine Charakterrolle, in der der Basssänger einen großen Stimmumfang für die Komik der Rolle benötigt.
F: Welche Rolle in Mozarts Don Giovanni braucht einen Buffo-Bass?
A: Die Rolle des Leporello in Mozarts Don Giovanni braucht einen Buffo-Bass.
F: Was ist ein Basso-Profondo?
A: Ein Basso-Profondo ist die tiefste Art von Bass.
F: Wer war ein berühmter russischer Bass?
A: Fjodor Chaliapin (1873-1938) war ein berühmter russischer Bass.
F: Wer hielt einige Jahre lang den Weltrekord als tiefster Basssänger?
A: Der Südstaaten-Gospelsänger J.D. Sumner hielt den Weltrekord als tiefster Basssänger mehrere Jahre lang, von 1988 bis er 2016 von Tim Storms geschlagen wurde.
F: Was ist ein Bariton?
A: Ein Bariton ist eine Stimme, die im Stimmumfang zwischen Tenor und Bass liegt, aber einige tiefe Baritone bezeichnen sich selbst als Bass-Baritone.
F: Was ist eine Bass-Bariton-Stimme in Der Ring des Nibelungen?
A: Wotan in Der Ring des Nibelungen ist eine Bass-Bariton-Partie.
F: Wer ist ein berühmter walisischer Bassbariton?
A: Bryn Terfel ist ein berühmter walisischer Bass-Bariton.
F: Wer ist für seine Bassbaritonstimme bekannt?
A: Johnny Cash ist bekannt für seine Bassbaritonstimme.
Suche in der Enzyklopädie