Die Zauberflöte
Die Zauberflöte (KV 620) ist eine Oper in zwei Akten mit Musik von Wolfgang Amadeus Mozart und einem deutschen Libretto von Emanuel Schikaneder.
Die Uraufführung fand am 30. September 1791 in Wien am Schikaneder-Theater, dem Freihaus-Theater auf der Wieden, statt. Die Geschichte hat traditionelle Märchenthemen und freimaurerische Elemente.
Rollen
Rolle | Stimme | |
Tamino | Tenor | |
Papageno | Bariton | |
Pamina | Sopran | |
Die Königin der Nacht | Koloratursopran | |
Sarastro | ||
Drei Damen | 2 Soprane und eine Mezzosopranistin | |
Monostatos | Tenor | |
Drei Jungen (oder Genien) | Violin-, Alt- und Mezzosopran | |
Sprecher des Tempels | Bass | |
Zwei Priester | Tenor und Bass | |
Papagena | Sopran | |
Zwei gepanzerte Männer | Tenor und Bass | |
Priester, Frauen, Menschen, Sklaven - Chor |
Die Geschichte der Oper
Erster Akt
Prinz Tamino hat sich im Wald verirrt und befindet sich nun in einem Land, das von der Königin der Nacht regiert wird. Ein riesiges Monster jagt ihn und er hat große Angst. Er fällt ohnmächtig um. Drei Damen, die für die Königin der Nacht arbeiten, kommen und töten das Monster. Dann sehen sie den gutaussehenden Prinzen und streiten sich, wer von ihnen bleiben soll, um auf ihn aufzupassen.
Die drei Damen gehen los und Papageno tritt ein. Papageno ist ein Vogelfänger, dessen Aufgabe es ist, Vögel für die Königin der Nacht zu fangen. Er ist ein glücklicher, einfacher junger Mann. Tamino wacht auf, sieht ihn und fragt ihn, wer er ist. Papageno stellt sich vor. Er hat das tote Monster nicht bemerkt. Tamino sieht, dass das Ungeheuer tot ist, und fragt ihn, wer es getötet hat. Papageno bemerkt es plötzlich und beschließt dann, so zu tun, als hätte er es selbst getötet. Die drei Damen hören, was er sagt, und sie kommen und bestrafen ihn, indem sie ihm statt Brot und Wein einen Stein geben und seinen Mund mit einem Vorhängeschloss verschließen, damit er nicht sprechen kann. Dann geben sie Tamino ein Porträt von Prinzessin Pamina. Sie ist die Tochter der Königin der Nacht. Sie erzählen ihm, dass Pamina von einem bösen Mann namens Sarastro gefangen genommen wurde. Tatsächlich ist Sarastro ein guter Mann, und er kümmert sich um Pamina, weil ihre Mutter, die Königin der Nacht, böse ist. Der Prinz weiß das nicht. Er ist bereits in die Prinzessin verliebt, nur weil er ihr Bild gesehen hat, und beschließt, sie zu retten.
Die drei Damen geben dem Fürsten eine Zauberflöte, die ihn beschützen soll, wenn er sich in Gefahr befindet. Sie versprechen Papageno, dass auch er eine schöne Frau für sich finden wird, wenn er mit Tamino geht. Sie nehmen ihm das Vorhängeschloss ab und geben ihm ein Set Zauberglocken, die ihm helfen werden, wenn er in Gefahr ist. Es wird ihnen gesagt, dass drei reizende Jungen ihnen den Weg zeigen werden.
In der nächsten Szene sehen wir Prinzessin Pamina, die von einem grausamen Mauren namens Monostatos bewacht wird. Er hat die Prinzessin gefesselt. Papageno kommt an, und beide Männer fürchten sich voreinander. Monostatos läuft weg, Papageno löst das Seil um die Prinzessin und erzählt ihr von dem Prinzen, der auf dem Weg ist, sie zu retten.
In der nächsten Szene findet sich Tamino an einem heiligen Ort wieder. Die drei Jungen haben ihn dorthin geführt. Sie sagen ihm, er müsse geduldig sein und schweigen. Er trifft einen Priester, der ihm sagt, er dürfe nicht denken, dass Sarastro grausam sei. Er sagt ihm, dass Pamina am Leben ist. Tamino ist sehr froh, das zu hören, nimmt seine Flöte und spielt. Die Tiere aus dem Wald kommen um ihn herum. Pamina und Papagena werden von Monostatos gefangen. Er ist dabei, sie zu fesseln, aber Papageno spielt seine magischen Glocken, und als sie die Musik hören, können Monostatos und alle Tiere nicht anders, als zu tanzen, und sie verschwinden, tanzen immer noch. Sarastro tritt ein. Er sagt Pamina noch einmal, dass sie bei ihm bleiben muss, um zu lernen, wie man ein gutes, tugendhaftes Leben führt. Sie darf nicht böse werden wie ihre Mutter. Monostatos kommt mit Tamino herein, den er gefangen hat. Tamino und Pamina sehen einander und umarmen sich. Sarastro sagt, dass Monostatos geschlagen werden muss. Er sagt, dass Tamino und Pamina einander noch nicht haben können. Zuerst müssen sie in den Tempel gehen und einige Prüfungen durchmachen, um zu zeigen, dass sie gut sind.
Zweiter Akt
Sarastro erklärt den Priestern, dass Tamino und Pamina die Prüfungen durchlaufen müssen, um zu zeigen, dass sie einander würdig sind. Wenn sie dies tun können, werden sie die böse Macht der Königin der Nacht besiegen können.
Tamino und Papageno gehen gemeinsam durch die Prüfungen. Tamino bleibt ruhig und mutig. Papageno ist verängstigt und kann nur schwer schweigen, aber er fährt fort, weil ihm versprochen wurde, dass ein Mädchen namens Papagena auf ihn warten wird.
Im ersten Prozess versuchen die drei Damen sie glauben zu machen, dass der dunkle Ort, an dem sie sich befinden, sie in den Tod führen wird. Im zweiten Prozess sehen sie Monostatos dabei, Pamina zu vergewaltigen. Die Königin der Nacht erklärt, warum sie Macht will. Sie sagt, dass Tamino und Pamina verflucht werden, wenn Sarastro nicht getötet wird. Tamino ist sich bewusst, dass dies alles Teil des Prozesses ist und er nichts unternehmen darf. Papageno wird von Papagena, der als alte Frau verkleidet ist, mit Essen und Trinken versorgt. Tamino spielt seine Flöte. Pamina erscheint, dreht ihm aber den Rücken zu. Die Königin der Nacht singt in diesem Abschnitt ein sehr berühmtes Lied. Es ist berühmt, weil es die höchsten Lagen einer Frauenstimme erreicht.
Tamino und Pamina müssen den letzten Prozess gemeinsam durchstehen. Papagena tritt ein und tanzt, dann, als Papageno verspricht, die Wahrheit zu sagen, wirft sie ihre Verkleidung ab und verschwindet. Pamina glaubt, dass ihre Mutter ihren Dolch benutzen wird, aber im letzten Moment retten die Jungen sie und bringen sie zu Tamino. Tamino spielt Flöte, während sie zusammen durch Feuer und Wasser gehen. Der Chor singt im Triumph.
Papageno kann Papagena nicht mit seiner Hirtenpfeife zurückrufen. Die drei Jungen erinnern ihn an seine magischen Glocken. Er spielt sie und Papagena erscheint. Sie sind vereint.
In der letzten Szene treten Monostatos und die Königin der Nacht in die Schlacht, doch sie werden besiegt. Das Gute triumphiert über das Böse.
Freimaurerische Ideen in der Oper
Mozart gehörte zu einer Gruppe von Freimaurern. Die Zauberflöte ist voll von freimaurerischen Symbolen. Zum Beispiel: Die Zahl drei ist eine wichtige Zahl in der Freimaurerei, und es gibt viele Dinge in der Oper, die im Dreierpack geschehen: Es gibt drei lange Akkorde am Anfang der Ouvertüre, und die drei Akkorde tauchen in der Szene im Tempel wieder auf. Sogar die Tonart ist Es-Dur, die eine dreistimmige Tonart hat. Es gibt drei Damen, drei Jungen und drei Versuche. Die in den frühen Produktionen verwendete Szenerie lässt es so aussehen, als käme die Geschichte aus Ägypten oder irgendwo aus dem Orient. Mozart und Schickaneder meinten, dies habe eine freimaurerische Bedeutung. Die Prozesse ähneln den Ritualen in freimaurerischen Zeremonien.
Filmversionen
- Trollflöjten (1975), Regie: Ingmar Bergman, auf Schwedisch
- Die Zauberflöte (2006) unter der Regie von Kenneth Branagh, spielt während des Ersten Weltkriegs