Sundown town
Eine Stadt bei Sonnenuntergang ist eine Stadt, die ganz weiß ist oder absichtlich ganz weiß war. Der Begriff ist in den Vereinigten Staaten in Gebieten von Ohio bis Oregon und bis weit in den Süden verbreitet. Der Begriff stammt von angeblich angeblich angebrachten Schildern, auf denen stand, dass farbige Menschen die Stadt bei Sonnenuntergang verlassen mussten. Die Angehörigen der Minderheit durften die Stadt nach Sonnenuntergang nicht mehr besuchen oder in der Stadt übernachten (auch nicht als zahlender Hotelkunde). Solche Städte werden manchmal auch als "Sonnenuntergangsstädte" oder "graue Städte" bezeichnet.
Geschichte
Einige Städte stellten Schilder an der Stadtgrenze auf, auf denen ähnliche Aussagen wie in Hawthorne, Kalifornien, zu lesen waren: "Nigger, Don't Let The Sun Set On YOU In Hawthorne" in den 1930er Jahren.
In einigen Fällen war es offizielle Stadtpolitik, Minderheiten fernzuhalten, sei es durch restriktive Vereinbarungen in Grundstücksurkunden oder durch Vereinbarungen zwischen den Immobilienmaklern der Gemeinde. In anderen Fällen wurde die Politik durch Einschüchterung durchgesetzt. Zum Beispiel konnten Strafverfolgungsbeamte alle Minderheiten, die nach Sonnenuntergang gefunden wurden, stoppen.
Obwohl niemand die Anzahl der Sonnenuntergangsstädte in den Vereinigten Staaten kennt, wurde die Zahl der Städte mit Sonnenuntergang auf mehrere Tausend geschätzt. Der höchste Anteil der bestätigten Sonnenuntergangsstädte befindet sich im Bundesstaat Illinois. Es ist schwierig, Sonnenuntergangsstädte zu bestätigen, da die Städte keine offiziellen Dokumente, die ihren Status als Sonnenuntergangsstädte angeben, aufbewahrt haben oder nicht zeigen wollen. Zum Beispiel "Hundert Jahre Fortschritt": The Centennial History of Anna, Illinois, obwohl mehr als 400 Seiten lang, erwähnt niemals Annas Vertreibung der Afroamerikaner 1909, die Sonnenuntergangsschilder an der nördlichen und südlichen Stadtgrenze im Jahr 1954 oder irgendetwas anderes über Rasse.
Seit der Bürgerrechtsbewegung der 1950er und 1960er Jahre und vor allem seit das Bürgerrechtsgesetz von 1968 Rassendiskriminierung beim Verkauf, der Vermietung und der Finanzierung von Wohnraum verbot, ist die Zahl der Städte mit Sonnenuntergang zurückgegangen. Wie der Soziologe James Loewen in seinem Buch zu diesem Thema schreibt, ist es jedoch unmöglich, die Anzahl der Sundown-Städte zu einem bestimmten Zeitpunkt genau zu zählen, da die meisten Städte keine Aufzeichnungen über die Verordnungen oder Schilder geführt haben, die den Status der Stadt bei Sonnenuntergang kennzeichneten. Sein Buch "Sundown Towns": Eine verborgene Dimension des amerikanischen Rassismus" stellt fest, dass Hunderte von Städten in ganz Amerika zu irgendeinem Zeitpunkt in ihrer Geschichte Sonnenuntergangsstädte waren.
In Loewens Buch wird erwähnt, dass der Sonnenuntergangsstatus nicht nur bedeutete, dass Afroamerikaner nicht in diesen Städten leben konnten. Im Wesentlichen waren alle Afroamerikaner (oder manchmal auch andere Gruppen), die nach Sonnenuntergang in die Städte kamen, Schikanen, Drohungen und Gewalttaten ausgesetzt - bis hin zum Lynchen.
Andere Minderheiten im Visier
Neben der Vertreibung von Afroamerikanern aus einigen Kleinstädten wurden auch chinesische Amerikaner und andere Minderheiten aus einigen der Städte, in denen sie lebten, vertrieben. Loewen nennt als Beispiel, dass Chinesen 1870 ein Drittel der Bevölkerung von Idaho ausmachten. Nach einer Welle der Gewalt und einem antichinesischen Kongress 1886 in Boise blieb bis 1910 fast keiner übrig. Die Stadt Gardnerville in Nevada soll täglich um 18.00 Uhr gepfiffen haben, um die Ureinwohner Amerikas aufzufordern, bei Sonnenuntergang abzureisen. Darüber hinaus wurden Juden vom Leben in einigen Städten mit Sonnenuntergang, wie z.B. Darien, Connecticut, ausgeschlossen.
Bücher, die sich auf Sundown-Städte beziehen
James Loewens Buch "Sundown Towns" beschreibt Sonnenuntergangsstädte. Mehrere andere Bücher zeigen ebenfalls die Existenz von Sonnenuntergangsstädten. Sonnenuntergangsstädte werden erwähnt in: Following the Color Line von Ray Stannard Baker; Free But Not Equal von V. Jacque Voegeli; Black Ohio and the Color Line von David Gerber; The Negro in Indiana von Emma Thornbrough; Mobile Americans: Wohnmobilität und soziale Mobilität in Omaha, von Howard Chudacoff; Rasse und Verwandtschaft in einer Stadt im Mittleren Westen, von James DeVries; Die Soziogenese eines Rassenkrawalls, von Roberta Senechal. Zu den visuellen Bearbeitungen gehören Robby Heason, Trouble Behind (Cicada Films, 1990), und Marco Williams, Banished (banishedthefilm.com/).