Temporallappen: Funktionen, Aufbau & Bedeutung für Hören, Sprache, Gedächtnis

Temporallappen: Funktionen, Aufbau & Bedeutung für Hören, Sprache & Gedächtnis – Anatomie, Hörverarbeitung, Wernicke, Hippocampus und Gedächtnisbildung kompakt erklärt.

Autor: Leandro Alegsa

Der Temporallappen ist eine Region der Großhirnrinde, die sich unter der Sylvia-Spalte auf beiden Hirnhälften des Säugetiergehirns befindet. Er liegt lateral und ventral, grenzt nach oben an den Parietallappen und nach vorne an den Frontallappen und wird in der makroskopischen Anatomie durch drei Hauptwindungen unterschieden: den superioren, mittleren und inferioren Temporalgyrus (oberer, mittlerer und unterer Schläfenwindung).

Aufbau und wichtige Strukturen

Der Temporallappen enthält mehrere funktionell und anatomisch wichtige Bereiche:

  • Primäre Hörrinde (A1) auf der oberen Oberfläche: meist in der Heschl’schen Querwindung lokalisiert und die erste kortikale Station für Signale aus der Cochlea.
  • Assoziative auditorische Gebiete in benachbarten Regionen zur Verarbeitung komplexer akustischer Muster (Sprache, Musik, Geräusche).
  • Die Hippocampus-Region und weitere mediale Temporallappenstrukturen (z. B. entorhinale und parahippocampale Rinde), die für Gedächtnisprozesse zentral sind.
  • Die Hippocampus-Nachbarschaft enthält außerdem die Amygdala, wichtig für Emotionen und die Bewertung von Reizen.
  • Ventrale, inferior gelegene Bereiche (inferiore Temporallappen) sind Teil des „Was“-Pfades der visuellen Verarbeitung und beteiligen sich an Objekt- und Gesichtserkennung.

Funktionen

Der Temporallappen übernimmt vielfältige Aufgaben:

  • Hören: Aufnahme und erste kortikale Verarbeitung von Schallreizen über die primäre Hörrinde; höhere auditorische Areale analysieren Tonhöhe, Lautstärke, zeitliche Muster und Sprachlaute.
  • Sprache und Semantik: Verarbeitung von Bedeutung (Semantik). Insbesondere der linke Temporallappen ist bei den meisten Menschen für Sprachverständnis, Benennung und verbales Gedächtnis dominant.
  • Visuelle Hochverarbeitung: Die Unterseite des Temporallappens analysiert komplexe visuelle Reize wie Gesichter und Szenen; vordere Bereiche sind an Objekterkennung und -kategorisierung beteiligt.
  • Gedächtnis: Mediale Strukturen, insbesondere der Hippocampus, sind essenziell für die Konsolidierung von Informationen vom Kurz- ins Langzeitgedächtnis und für räumliche Gedächtnisfunktionen.
  • Emotion und Bewertung: Die Amygdala im medialen Temporallappen steuert emotionale Reaktionen, besonders bei Angst- und Belohnungsassoziationen.
  • Netzwerkfunktionen: Der Temporallappen ist über Faserverbindungen (z. B. den fasciculus arcuatus und ventrale Verbindungen) eng mit Frontallappen, Parietallappen und subkortikalen Regionen verknüpft und somit in höhere kognitive Prozesse eingebunden.

Sprache: Wernicke-Areal und Lateralisierung

Ein Gebiet nahe der Sylvia-Spalte bildet die erste kortikale Empfangsstation für akustische Signale aus der Cochlea. Andere Schläfenlappenregionen sind an weiterführender auditiver Verarbeitung beteiligt. Beim Menschen hat der linke Temporallappen häufig eine Spezialisierung für Sprache. Das Wernicke-Areal, das die Region zwischen Temporal- und Parietallappen überspannt, spielt zusammen mit dem Broca-Areal im Frontallappen eine Schlüsselrolle beim Sprachverständnis und der Sprachproduktion. Schäden im linken Temporallappen können zu Störungen wie Wernicke-Aphasie (flüssige, aber inhaltlich gestörte Sprache, Verständnisstörungen) oder Anomie (Benennstörungen) führen. Die Funktionen des linken Temporallappens umfassen Verstehen, Benennung, verbales Gedächtnis und andere Sprachfunktionen.

Visuelle Verarbeitung

Die ventrale Oberfläche des Temporallappens ist Teil des ventralen visuellen Stroms („Was“-System). Dort werden komplexe visuelle Informationen zu Gesichtern, Objekten und Szenen analysiert. Störungen können zu Gesichtserkennungsstörungen (Prosopagnosie) oder visueller Agnosie (Unfähigkeit, Objekte zu erkennen trotz intakter Sehfähigkeit) führen.

Gedächtnis und räumliche Orientierung

Tief im Inneren der medialen Temporallappen liegt der Hippocampus, der für die Gedächtnisfunktion – insbesondere den Transfer vom Kurz- zum Langzeitgedächtnis und die Kontrolle des räumlichen Gedächtnisses und Verhaltens – essentiell ist. Schäden des Hippocampus (z. B. durch Hypoxie, entzündliche Prozesse oder Hippocampussklerose bei Epilepsie) führen häufig zu anhaltenden Gedächtnisstörungen wie anterograder Amnesie (Unfähigkeit, neue Erinnerungen zu bilden).

Klinische Bedeutung und häufige Erkrankungen

  • Temporallappenepilepsie: Häufigste fokale Epilepsieform; oft mit komplexen partiellen Anfällen, Gedächtnisstörungen und Verhaltensänderungen verbunden.
  • Schlaganfälle: Infarkte in Versorgungsgebieten der Hirngefäße (z. B. Äste der Arteria cerebri media) können Hör-, Sprach- und Gedächtnisfunktionen beeinträchtigen.
  • Hirnverletzungen und Tumoren: Je nach Lokalisation treten Ausfälle in Sprache, Hören, Sehen oder Gedächtnis auf.
  • Degenerative Erkrankungen: Bei bestimmten Formen der Demenz (z. B. primär progressive Aphasie, semantische Demenz) sind temporale Regionen betroffen und führen zu fortschreitenden Störungen von Sprache und Semantik.
  • Enzephalitis (z. B. Herpes-simplex-Enzephalitis): Bevorzugt die medialen Temporallappen und verursacht schweren Gedächtnisverlust und Verhaltensänderungen.

Untersuchung und Therapie

Bei Verdacht auf temporale Funktionsstörungen werden u. a. folgende Verfahren eingesetzt:

  • Neurologische und neuropsychologische Tests (Sprachtests, Benennaufgaben, Gedächtnistests).
  • Hörprüfungen (Audiometrie) und spezialisierte Sprach-/Höruntersuchungen.
  • Bildgebung: Magnetresonanztomographie (MRT) zur Darstellung von Hippocampus, medialen Strukturen und Tumoren; fMRT zur funktionellen Kartierung; CT bei akutem Schlaganfall.
  • Elektroenzephalographie (EEG) bei Epilepsieverdacht.
  • Therapie: medikamentöse Behandlung (Antiepileptika, spezifische Therapien je nach Ursache), neurochirurgische Eingriffe (z. B. epilepsiechirurgische Resektion, Tumorentfernung) und rehabilitative Maßnahmen (Logopädie, Gedächtnistraining).

Wichtig in Kürze

  • Der Temporallappen ist zentral für Hören, Sprachverständnis, semantische Verarbeitung, visuelle Hochverarbeitung, Gedächtnis und emotionale Bewertung.
  • Mediale Strukturen wie der Hippocampus sind für die Bildung von Langzeiterinnerungen unverzichtbar.
  • Der linke Temporallappen ist bei den meisten Menschen für viele Sprachfunktionen dominant; Störungen führen zu speziellen Aphasieformen und Gedächtnisproblemen.

Fragen und Antworten

F: Was ist der Temporallappen?


A: Der Schläfenlappen ist eine Region der Großhirnrinde, die sich unter der Sylvischen Spalte auf beiden Gehirnhälften von Säugetieren befindet.

F: Welche Aufgaben hat der Schläfenlappen?


A: Der Schläfenlappen ist an der auditiven Wahrnehmung und der Verarbeitung der Semantik (Bedeutung) von Sprache und Sehen beteiligt. Er enthält auch den Hippocampus, der eine Schlüsselrolle bei der Bildung des Langzeitgedächtnisses spielt.

F: Wie erreichen auditive Informationen die Großhirnrinde?


A: Hörsignale aus der Cochlea erreichen zunächst einen Bereich in der Sylvianus-Spalte, den so genannten primären auditorischen Kortex, der für das Hören zuständig ist. Andere Bereiche des Schläfenlappens sind dann an der Verarbeitung des Gehörs auf höherer Ebene beteiligt.

F: Welche Funktionen sind mit dem linken Schläfenlappen verbunden?


A: Der linke Schläfenlappen ist für das Sprachverständnis, die Namensgebung, das verbale Gedächtnis und andere Sprachfunktionen zuständig. Er ist auch für die visuelle Verarbeitung von Gesichtern und Szenen im Zusammenhang mit der Wahrnehmung und Erkennung von Objekten zuständig.

F: Welche Rolle spielt das Wernicke-Areal?


A: Das Wernicke-Areal erstreckt sich zwischen dem Temporal- und dem Parietallappen und spielt (zusammen mit dem Broca-Areal, das sich im Frontallappen befindet) eine Schlüsselrolle beim Verstehen von Sprachfunktionen wie Sprachverständnis, Namensgebung, verbalem Gedächtnis usw.

F: Welche Funktion hat der Hippocampus?


A: Der Hippocampus, der sich tief im medialen Temporallappen befindet, spielt eine wesentliche Rolle für die Gedächtnisfunktion - insbesondere für die Übertragung vom Kurzzeit- ins Langzeitgedächtnis sowie für die Kontrolle des räumlichen Gedächtnisses und des Verhaltens.


Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3