Samt: Definition, Herstellung, Materialien & Pflege
Samt: Definition, Herstellungsprozess, Materialarten und Pflegehinweise – alles zu Reinigung, Unterschieden (Seide, Polyester, Viskose) und praktischen Pflegetipps.
Samt ist eine Art von getuftetem Gewebe, bei dem die geschnittenen Fäden sehr gleichmäßig verteilt sind und einen kurzen, dichten Flor bilden. Dieser dichte Flor gibt dem Stoff seinen charakteristisch weichen, glatten Griff und den leichten Glanz, der je nach Lichteinfall und Faserrichtung unterschiedlich wirkt (man spricht vom „Nap“ oder der Richtung des Flors).
Herstellung
Samt wird auf speziellen Webstühlen hergestellt. Die klassische Methode ist das sogenannte Doppelgewebe-Verfahren: Dabei wird auf dem Webstuhl praktisch gleichzeitig eine doppelte Stofflage gewebt – die beiden Lagen liegen mit den Florsystemen gegeneinander. Nach dem Weben werden diese Lagen längs durchtrennt, sodass zwei Samtbahnen entstehen. Anschließend werden die Florschnitte geschoren, gedämpft und veredelt (z. B. durch Waschen, Kalendern oder Bürsten), um Oberfläche, Griff und Glanz zu optimieren.
Es gibt außerdem Varianten wie Schuss- oder Kettflorsamte, Strickvelours (gewirktes Samt-ähnliches Gewebe) und getuftete Produkte, die ähnliche Optik liefern, aber auf anderen Maschinen entstehen. Die Florhöhe, die Dichte und die Richtung beeinflussen Aussehen und Funktion stark; niedriger Flor ist z. B. widerstandsfähiger bei Möbeln, hoher Flor wirkt weicher und luxuriöser.
Materialien
Samt kann aus vielen unterschiedlichen Fasern gefertigt werden. Traditionell gilt Seide als ideale Faser für feinen, luxuriösen Samt wegen ihres natürlichen Glanzes und weichen Falls. In der Praxis werden heute jedoch viele Varianten eingesetzt:
- Naturfasern: Seide, Baumwolle (z. B. Samt bzw. „Velveteen“ aus Baumwolle), manchmal Wolle.
- Synthetische Fasern: Häufig verwendete moderne Fasern sind Polyester, Nylon und Mischungen daraus; sie sind meist strapazierfähiger, farbechter und pflegeleichter.
- Andere Fasern: Viskose, Acetat und Mischungen aus Natur- und Synthetiksfasern werden ebenfalls verwendet, um bestimmte Haptik oder Fall zu erreichen.
- Ein kleiner Anteil Lycra bzw. Elastan wird manchmal beigemischt, um Dehnbarkeit und Komfort zu erhöhen.
Die Wahl der Faser beeinflusst Aussehen, Strapazierfähigkeit und Pflegeaufwand: Seide und Viskose sind empfindlicher gegenüber Wasser und Hitze, Polyester- und Nylon-Samte sind meist robuster.
Anwendungen
Samt wird vielseitig eingesetzt: in der Mode (Abendmode, Mäntel, Accessoires), im Innenausbau (Bezüge, Gardinen, Kissen), in Theater- und Kostümbereichen, bei Polstermöbeln sowie in der Automobil- und Möbelindustrie. Je nach Beanspruchung werden unterschiedliche Florhöhen und Materialien gewählt.
Pflege und Reinigung
Samt ist wegen des Flors empfindlicher als glatte Stoffe, aber mit richtiger Pflege lässt er sich gut erhalten:
- Regelmäßige Pflege: Staub und losen Schmutz regelmäßig mit einer weichen Bürste oder dem Polsteraufsatz des Staubsaugers in Florrichtung entfernen.
- Fleckenbehandlung: Flüssigkeiten sofort mit einem weichen Tuch tupfen (nicht reiben). Fettflecken zuerst mit talg- oder talkhaltigem Pulver (z. B. Talkum oder Maisstärke) bestreuen, kurz einwirken lassen und dann vorsichtig abbürsten.
- Schonende Reinigung: Bei waschbaren, synthetischen Samten kann oft ein Schonwaschgang oder Handwäsche mit mildem Feinwaschmittel funktionieren; Pflegeetikett beachten. Empfindliche Fasern wie Seide oder Viskose vertragen Wasser und mechanische Beanspruchung schlechter.
- Professionelle Reinigung: Für hochwertige oder stark verschmutzte Samtstoffe ist die fachgerechte Reinigung empfehlenswert. Moderne chemische Reinigungsverfahren (z. B. Trockenreinigung) sind bei vielen Samtarten effektiv und oft die sichere Wahl.
- Dampf und Aufrichten des Flors: Leichtes Bedampfen (aus etwas Abstand) und anschließendes sanftes Bürsten in Florrichtung kann den Flor wieder aufrichten und erschlaffte Stellen glätten. Direkte, heiße Bügeleisen auf Samt vermeiden – wenn nötig, nur über ein feuchtes Tuch und auf niedriger Temperatur arbeiten.
- Lagerung und Schutz: Kleidungsstücke am besten hängend aufbewahren, Polstermöbel vor direkter Sonneneinstrahlung schützen, da UV-Licht ausbleichen kann. Gegen Mottenbefall natürliche Mittel wie Zedernholz oder Lavendelsäckchen nutzen.
Tipps zur Auswahl und Nachhaltigkeit
Bei der Auswahl auf den Verwendungszweck achten: Für stark beanspruchte Polster geeignete, robuste Mischgewebe oder synthetische Samte wählen; für elegante Bekleidung eher Seide oder feine Viskosemischungen. Wer Umweltaspekte berücksichtigt, sucht nach recycelten Polyester-Optionen oder zertifizierten Naturfasern. Beachten Sie, dass beim Waschen synthetischer Samte Mikrofasern freigesetzt werden können; schonende Waschmethoden und spezielle Filter reduzieren Mikroplastik-Austritt.
Mit der richtigen Materialwahl und sachgemäßer Pflege bleibt Samt lange schön und behält seinen typischen Glanz und die geschmeidige Oberfläche.

Granada gewebter Seidensamt, broschiert mit Goldfäden und blauen Flächen im Blockdruck, entworfen von William Morris.

Minikleid aus rotem Samt
Geschichte
Die Kunst des Samtwebens hat ihren Ursprung wahrscheinlich im mittelalterlichen Kaschmir um den Beginn des vierzehnten Jahrhunderts. König Richard II. von England verfügte in seinem Testament, dass sein Körper 1399 in Samt gekleidet werden sollte.
Die frühesten Quellen für europäische Kunstsamtstoffe waren Webereien in Lucca, Genua, Florenz und Venedig.
Fragen und Antworten
F: Was ist Samt?
A: Samt ist eine Art gewebter, getufteter Stoff, der sich aufgrund seines kurzen, dichten Flors besonders glatt anfühlt.
F: Wie wird Samt hergestellt?
A: Samt wird auf einem speziellen Webstuhl gewebt, der zwei Stücke Samt gleichzeitig webt. Die beiden Stücke werden dann auseinander geschnitten und auf separate Aufwickelrollen aufgewickelt.
F: Aus welchen Fasern kann Samt hergestellt werden?
A: Samt kann aus vielen verschiedenen Fasern hergestellt werden, darunter Seide, Polyester, Nylon, Viskose, Acetat und Mischungen aus verschiedenen synthetischen oder natürlichen Fasern (wie Viskose und Seide).
F: Warum ist Samt schwer zu reinigen?
A: Samt ist aufgrund seines Flors schwer zu reinigen.
F: Wie können moderne Trockenreinigungsmethoden bei der Reinigung von Samt helfen?
A: Mit modernen chemischen Reinigungsmethoden lässt sich Samt trotz seines Flors gut reinigen.
F: Kann Lycra zur Herstellung von Samt verwendet werden?
A: Ja, ein kleiner Prozentsatz von Lycra wird manchmal verwendet, um Samt dehnbar zu machen.
F: Welche Art von Samt ist ideal?
A: Idealerweise wird Samt aus Seide hergestellt.
Suche in der Enzyklopädie