Viridiplantae (Grünpflanzen, Chloroplastida) – Definition & Arten

Viridiplantae (Grünpflanzen, Chloroplastida) – Definition, Merkmale & Artenvielfalt: über 350.000 Arten von Grünalgen bis Landpflanzen. Entdecken Sie Evolution, Chloroplasten und Systematik.

Autor: Leandro Alegsa

Viridiplantae ("Grünpflanzen") sind die Gruppe, zu der die Grünalgen und Landpflanzen gehören. Sie zeichnen sich durch mehrere gemeinsame Merkmale aus, darunter Chloroplasten mit grünem Chlorophyll (vor allem Chlorophyll a und b), Speicherung von Stärke in den Plastiden und meist eine Zellwand aus Cellulose. Die Gruppe reicht von einzelligen Arten über Kolonien bis zu komplexen, mehrzelligen Formen wie großen Landpflanzen.

Systematik und Benennung

In einigen Klassifikationssystemen wurden sie als Plantae bezeichnet, indem das traditionelle Pflanzenreich (Embryophyten) um die Grünalgen erweitert wurde. Adl und Kollegen, die 2005 eine Klassifikation für Eukaryonten erstellten, benutzten für diese Gruppe den Namen Chloroplastida, was die Gruppe mit primären Chloroplasten mit grünem Chlorophyll widerspiegelt. Sie lehnten den Namen Viridiplantae mit der Begründung ab, dass die meisten Arten keine Pflanzen sind, wie sie traditionell verstanden werden.

Innerhalb der Viridiplantae unterscheidet man grob zwei große Linien: die klassischen Grünalgen (oft mit den Gruppen der Chlorophyta assoziiert) und die Streptophyten, zu denen neben einigen Süßwasseralgen vor allem die Landpflanzen gehören. Die genaue Gliederung und Bezeichnungen sind Gegenstand laufender Forschung und können zwischen verschiedenen Systematiken variieren.

Wesentliche Merkmale

  • Primäre Chloroplasten, die vermutlich aus einer einmaligen Endosymbiose mit Cyanobakterien hervorgingen.
  • Chlorophyll a und b als Hauptpigmente für die Photosynthese.
  • Stärke als Kohlenhydratspeicher in den Plastiden (nicht im Cytoplasma wie bei vielen Protisten).
  • Zellwände, meist aus Cellulose; bei einigen Arten zusätzliche Einlagerungen (z. B. Kalk).
  • Breite ökologische Verbreitung: marine und Süßwasser-Habitate ebenso wie terrestrische Lebensräume.

Vielfalt und Artenzahl

Es gibt mehr als 350.000 Arten von Viridiplantae. Die größte Zahl entfällt auf die Landpflanzen, insbesondere die Blütenpflanzen (Angiospermen), die einen großen Teil der beschriebenen Arten stellen. Daneben umfasst die Gruppe zahlreiche Wasserpflanzen und Algenformen mit sehr unterschiedlicher Morphologie und Lebensweise.

Lebenszyklen und Fortpflanzung

Viele Viridiplantae zeigen komplexe Lebenszyklen mit Generationswechsel (Wechsel zwischen haploider und diploider Phase). Bei den Embryophyten ist der Generationswechsel oft stark reduziert bzw. spezialisiert (z. B. dominierende diploide Sporophyten bei Gefäßpflanzen). Fortpflanzung kann sexuell über Gameten oder asexuell (z. B. durch Fragmentierung, Sporen) erfolgen.

Ökologische und ökonomische Bedeutung

Grünpflanzen sind Hauptproduzenten in fast allen terrestrischen und vielen aquatischen Ökosystemen. Sie betreiben Photosynthese, binden Kohlendioxid, liefern Sauerstoff und bilden die Grundlage der Nahrungsketten. Ökonomisch sind sie unverzichtbar: Nutzpflanzen (Nahrungsmittel), Forstwirtschaft (Holz), Fasern (z. B. Baumwolle), Arzneipflanzen und zunehmend auch Biomasse für Energiegewinnung stammen aus dieser Gruppe.

Evolutionäre Aspekte

Die Chloroplasten der Viridiplantae stammen aus einer primären Endosymbiose, bei der ein eukaryotischer Vorfahr ein Cyanobakterium aufnahm. Die Besiedlung des Landes durch Vorfahren der Embryophyten begann vor Hunderten von Millionen Jahren (Ordovizium–Silur), was zur Entstehung der heutigen terrestrischen Pflanzengemeinschaften führte. Fossile Funde und molekulare Daten helfen, diese frühen Schritte der Landnahme nachzuzeichnen, die für die Entwicklung der heutigen Ökosysteme entscheidend waren.

Forschung und offene Fragen

Die genaue Systematik, die inneren Verwandtschaftsverhältnisse einzelner Algenlinien und die molekularen Details der Plastidenentstehung werden weiterhin intensiv untersucht. Neue Methoden der Genomanalyse und Paläobotanik führen regelmäßig zu Anpassungen im Verständnis der Evolution und Diversifikation der Viridiplantae.

Gruppenstruktur

Die monophyletischen Chlorophyta und Charophyta werden unter Viridiplantae klassifiziert. Eine gemeinsame Klassifikation ist:

Grüne Algen" wird hier nicht verwendet, weil sie definitiv nicht monophyletisch sind. Es ist nur ein bequemer Begriff für Chlorophyta und Charophyta zusammen.

Es gibt unterschiedliche Meinungen über die Klassifizierung. Eine andere Meinung ist, dass nur die Charophyceae eng mit den Landpflanzen verwandt sind, und dass die Anordnung als vereinfacht dargestellt wird:



Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3