Blackface: Definition, Geschichte und kritische Einordnung

Blackface: Definition, Geschichte & kritische Einordnung — Ursprung, rassistische Auswirkungen, kulturelle Kontroversen und historische Bedeutung klar und fundiert erklärt.

Autor: Leandro Alegsa

Blackface bezeichnet das Tragen von dunkler Schminke oder anderen Verkleidungselementen durch nicht-schwarze Personen, um eine vermeintlich schwarze oder afroamerikanische Person darzustellen. Dabei werden oft stereotype Gesichtszüge, Sprache und Verhaltensweisen überzeichnet, sodass rassistische Bilder entstehen, die Menschen entmenschlichen oder lächerlich machen.

Geschichtlicher Hintergrund

Blackface wurde im 19. Jahrhundert besonders in den USA populär, vor allem während des Wiederaufbaus nach dem amerikanischen Bürgerkrieg. In dieser Zeit trugen nicht‑schwarze Darsteller oft dunkle Schminke, um stereotype Rollen von schwarzen Menschen darzustellen. Solche Darstellungen verfestigten Stereotype wie den „Happy‑Go‑Lucky Darky“ auf der Plantage und trugen zur Rechtfertigung von rassistischen Machtverhältnissen bei.

Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelten sich die schwarzgesichtigen Minstrel‑Shows zu einer eigenständigen Kunstform. In diesen Aufführungen wurden musikalische, komödiantische und dramatische Elemente verwendet; die Form übersetzte bisweilen sogar höhere Gattungen wie die Oper in populäre Begriffe für ein breiteres Publikum. Aus diesen Minstrel‑Traditionen ging später die Verbreitung von Blackface in Vaudeville, Theater, Film und später Fernsehen hervor.

20. Jahrhundert bis heute

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts setzte sich Blackface auch außerhalb der Minstrel‑Shows in der populären Unterhaltung durch und wurde zur visuellen Kurzform rassistischer Charakterisierung. In der Mitte des 20. Jahrhunderts trug die Verbreitung von Film und Fernsehen dazu bei, dass diese Darstellungen ein größeres Publikum erreichten.

Nach der Bürgerrechtsbewegung in den Vereinigten Staaten verlor Blackface an gesellschaftlicher Akzeptanz. Heute gilt es weithin als beleidigend und rassistisch. In populären Debatten und bei Kontroversen wird immer wieder darauf hingewiesen, dass solche Darstellungen historische Gewaltverhältnisse und Ausgrenzung reproduzieren.

Beispiele und kulturelle Kontroversen

Auch in der Popkultur der 1980er Jahre gibt es dokumentierte Fälle, in denen schwarze Schminke verwendet wurde: In Videos wie dem von Culture Club zu "Do You Really Want to Hurt Me" und in Tacos Version von "Puttin' On the Ritz" traten Schauspieler und Charaktere mit dunkler Schminke auf. Das Originalvideo zu "Puttin' On the Ritz" (1983) wurde von einigen Sendern wegen der schwarz geschminkten Charaktere nicht ausgestrahlt.

Warum Blackface problematisch ist

  • Es verfestigt und verbreitet rassistische Stereotype, die reale Diskriminierung und Ausgrenzung stützen.
  • Blackface reduziert komplexe Identitäten auf Karikaturen und nimmt betroffenen Menschen die Kontrolle über ihre Darstellung.
  • Solche Darstellungen ignorieren die historischen und sozialen Kontexte von Unterdrückung und Rassismus.

Moderne Debatten und Umgang

Die Diskussion um Blackface ist Teil breiterer Auseinandersetzungen über Kolonialismus, kulturelle Aneignung und historische Erinnerung. Institutionen, Medien und Einzelpersonen reagieren unterschiedlich: Viele Medienhäuser, Theater und Bildungseinrichtungen verbieten heute die Verwendung von Blackface; andere zeigen historische Beispiele nur noch in kritisch‑kontextualisierter Form (etwa im Museum oder in Lehrveranstaltungen).

Wenn Blackface auftaucht, empfehlen Fachleute und Aktivistinnen/ Aktivisten in der Regel:

  • die Praxis als rassistisch zu benennen und zu erklären, warum sie verletzend ist;
  • historische Beispiele zu kontextualisieren statt zu normalisieren;
  • bei Kostümen auf Alternativen zu achten und keine Rollen oder Verkleidungen zu wählen, die auf Hautfarbe oder ethnischen Stereotypen basieren;
  • in Diskussionen zuzuhören, Betroffene ernst zu nehmen und bei Fehlverhalten Verantwortung zu übernehmen (Aufklärung, Entschuldigung, gegebenenfalls Wiedergutmachung).

Weiterführende Hinweise

Blackface ist nicht nur ein historisches Phänomen: Formen ähnlicher Praxis existieren weltweit (etwa unter anderen Bezeichnungen oder in verwandten Darstellungsformen wie brownface oder yellowface) und werden in vielen Ländern kontrovers diskutiert. Wer sich mit dem Thema auseinandersetzt, sollte sowohl die historischen Ursprünge als auch die heutigen Auswirkungen auf rassifizierte Gruppen berücksichtigen und sensibel mit Quellen und Darstellungen umgehen.

Fragen und Antworten

F: Was ist eine schwarze Schminke?


A: Blackface ist ein Kostüm oder Make-up, bei dem schwarze Schminke aufgetragen wird, um ein rassistisches Bild einer schwarzen oder afroamerikanischen Person zu imitieren.

F: Wann wurde Blackface populär?


A: Blackface wurde im 19. Jahrhundert populär, insbesondere während der Rekonstruktion nach dem amerikanischen Bürgerkrieg.

F: Was sind Blackface-Minstrel-Shows?


A: Blackface Minstrel Shows sind eine besondere Kunstform, die Mitte des 19. Jahrhunderts entstand. Jahrhunderts entstanden ist. Sie übersetzte formale Werke, wie die Oper, in populäre Begriffe für ein breites Publikum.

F: Wann verschwand die schwarze Maske aus der Minstrel Show?


A: Blackface löste die Minstrel Show Anfang des 20. Jahrhunderts ab und wurde zu einer eigenständigen Form.

F: Warum ist das Blackface beleidigend und rassistisch?


A: Blackface ist beleidigend und rassistisch, weil es negative Stereotypen über Schwarze oder afroamerikanische Menschen aufrechterhält.

F: Was sind die Culture Club- und Taco-Videos, die mit Blackface in Verbindung gebracht werden?


A: "Do You Really Want to Hurt Me" von Culture Club und "Puttin' On the Ritz" von Taco sind Videos, in denen in den frühen 1980er Jahren Schauspieler in Blackface auftraten.

F: Warum wurde das ursprüngliche Video zu "Puttin' On the Ritz" nicht zugelassen?


A: Das ursprüngliche Video zu "Puttin' On the Ritz" (1983) wurde nicht zugelassen, da die Darsteller in diesem Video schwarz gekleidet waren.


Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3