Laura D'Andrea Tyson – US-Ökonomin, CEA-Vorsitzende & Berkeley-Professorin

Laura D'Andrea Tyson – renommierte US-Ökonomin, frühere Vorsitzende des Council of Economic Advisers und Berkeley-Professorin; Expertin für Wirtschaftspolitik und Globalisierung.

Autor: Leandro Alegsa

Laura D'Andrea Tyson (geb. 28. Juni 1947) ist eine amerikanische Wirtschaftswissenschaftlerin und führende Expertin für Handels‑ und Industriepolitik, Arbeitsmärkte sowie Wettbewerbsfähigkeit. Während der Clinton‑Regierung war sie Vorsitzende des Rates der Wirtschaftsberater des US‑Präsidenten (Council of Economic Advisers) und arbeitete anschließend als Direktorin des National Economic Council. Sie ist Professorin an der Haas School of Business der Universität von Kalifornien, Berkeley.

Akademischer Werdegang

Tyson studierte Wirtschaftswissenschaften und promovierte in diesem Fach. Sie erwarb ihren Abschluss am Barnard College und promovierte am Massachusetts Institute of Technology (MIT). In ihrer akademischen Laufbahn hat sie zahlreiche Lehr‑ und Forschungspositionen bekleidet und gehört zu den bekannten Stimmen der US‑Wirtschaftswissenschaften.

Politische Laufbahn und öffentliche Ämter

In der Clinton‑Regierung übernahm Tyson zentrale wirtschaftspolitische Funktionen:

  • Vorsitzende des Council of Economic Advisers (CEA) (1993–1995) – Beratung des Präsidenten in makroökonomischen Fragen, Beschäftigungs‑ und Wachstumspolitik.
  • Direktorin des National Economic Council (NEC) (1995–1996) – Koordination der wirtschaftspolitischen Strategie der Regierung und Abstimmung zwischen Ministerien.

In diesen Ämtern setzte sie sich unter anderem für Wachstumsförderung, Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit amerikanischer Industrien und Maßnahmen zur Schaffung von Arbeitsplätzen ein.

Forschung, Publikationen und Themen

Tysons Forschungsschwerpunkte umfassen internationalen Handel, Industriepolitik, Arbeitsmärkte und die Wettbewerbsfähigkeit nationaler Ökonomien. Sie hat zahlreiche Fachartikel und Bücher veröffentlicht sowie Beiträge für politische Debatten über Handelsabkommen, Globalisierung und die Anpassung von Arbeitskräften an strukturelle Veränderungen der Wirtschaft geleistet.

Engagement außerhalb der Universität

Neben ihren Regierungsämtern war Tyson in verschiedenen Beratungs‑ und Beiräten aktiv, sowohl in akademischen Gremien als auch in öffentlich‑politischen Kommissionen. Ihr Engagement verbindet wissenschaftliche Forschung mit praktischer Politikberatung.

Bedeutung und Wirkung

Laura D'Andrea Tyson zählt zu den prominenten Vertreterinnen der US‑Wirtschaftswissenschaften, die Brücken zwischen Forschung und Politik bauen. Ihre Beiträge zur wirtschaftspolitischen Debatte der 1990er Jahre und ihre Lehrtätigkeit haben Einfluss auf Forschung, politische Entscheidungsprozesse und die Ausbildung neuer Generationen von Ökonomen gehabt.

Persönliches

Tyson ist für ihren klaren forschungsbasierten Ansatz bekannt und wird oft als Vorbild für Frauen in den Wirtschaftswissenschaften genannt. Sie verbindet akademische Arbeit mit praktischer Politikberatung und öffentlichem Engagement.

Frühes Leben und Bildung

Tyson wurde als Laura D'Andrea in New Jersey geboren. Tyson schloss 1969 das Smith College mit summa cum laude mit einem B.A. in Wirtschaftswissenschaften ab. Ihren Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften erwarb sie 1974 am Massachusetts Institute of Technology.

Karriere

Tyson trat 1974 in die Fakultät der Wirtschaftsfakultät der Universität Princeton ein. Im Jahr 1977 wurde sie Professorin für Wirtschaftswissenschaften an der Universität von Kalifornien, Berkeley. Im Jahr 1990 wurde sie zur Professorin für Betriebswirtschaftslehre ernannt.

Zusätzlich zu ihrer Professur an der UC Berkeley ist Tyson auch Mitglied des Kuratoriums des Blum Center for Developing Economies der UC Berkeley. Das Zentrum konzentriert sich auf die Suche nach Lösungen zur Bewältigung der Krise der extremen Armut und Krankheit in den Entwicklungsländern.

Seit 2012 schreibt Tyson monatliche Kolumnen für die internationale Medienorganisation Project Syndicate.

Im November 2013 gründete Tyson das Institute for Business and Social Impact an der University of California, Berkeley, Haas School of Business.



Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3