Mike Mills – US-Musiker, R.E.M.-Bassist, Sänger & Songwriter

Mike Mills – US-Musiker, R.E.M.-Bassist, charismatischer Sänger & Songwriter: Bass, Piano, Keyboard; prägende Stimme und Co-Autor legendärer Rocksongs.

Autor: Leandro Alegsa

Michael Edward "Mike" Mills (geboren am 17. Dezember 1958) ist ein amerikanischer Musiker, Sänger und Songwriter. Er ist vor allem als Mitglied der alternativen Rockband R.E.M. bekannt. Obwohl er normalerweise Bassgitarre und Klavier spielt und singt, spielt er auch Keyboard, Akkordeon und Perkussionsinstrumente. Er half beim Schreiben vieler Songs der Band.

Frühes Leben und musikalische Anfänge

Mike Mills wuchs in den USA auf und begann früh, sich für Musik zu interessieren. In den späten 1970er- und frühen 1980er-Jahren war er Teil der aufblühenden Musikszene in Athens, Georgia, wo auch die anderen Gründungsmitglieder von R.E.M. zusammenkamen. Seine Ausbildung als Musiker und sein Gespür für Melodien legten den Grundstein für die späteren Beiträge zur Band.

Rolle in R.E.M. und Songwriting

Als Bassist und Background-Sänger prägte Mills wesentlich den Klang von R.E.M.. Er ist bekannt für melodische Basslinien, die oft mehr als nur rhythmische Unterstützung bieten, sowie für seine prägnanten Harmonien neben dem Leadsänger. Mills war Co-Autor zahlreicher R.E.M.-Stücke und trug damit zum kompositorischen Reichtum der Band bei. Neben dem Spielen des Basses übernahm er innerhalb der Gruppe auch immer wieder Tastenparts und half bei Arrangements und Gesangsharmonien.

Stimme und Beiträge als Sänger

Obwohl Michael Stipe die meiste Zeit der Leadsänger von R.E.M. war, übernahm Mike Mills bei verschiedenen Titeln auch die Lead-Vocals oder markante Background-Parts. Seine klare, melodische Stimme und sein Können in mehrstimmigen Gesangsarrangements sind ein wichtiger Bestandteil des charakteristischen R.E.M.-Klangbildes.

Musikalische Stilistik und Einflüsse

Mills’ Spiel und Songwriting zeigen Einflüsse aus Pop, Folk, Soul und klassischem Rock. Seine Vorliebe für eingängige, singbare Melodien und harmonische Strukturen trug dazu bei, dass R.E.M. von reinem Jangle- und College-Rock zu einer Band mit breiterem musikalischem Spektrum wurde.

Projekte außerhalb von R.E.M.

Neben seiner Arbeit mit R.E.M. wirkte Mike Mills bei verschiedenen Nebenprojekten, Kollaborationen und Studioproduktionen mit. Er trat als Gastmusiker auf und beteiligte sich an Projekten anderer Künstler. Nach der Auflösung von R.E.M. im Jahr 2011 blieb er musikalisch aktiv, sowohl als Live-Musiker als auch als Komponist und Arrangeur für unterschiedliche Formate.

Auszeichnungen und Vermächtnis

Als Gründungsmitglied von R.E.M. gehört Mike Mills zu einer Band, die internationalen Einfluss auf die Alternative-Rock-Szene hatte. R.E.M. erhielt zahlreiche Auszeichnungen und wurde 2007 in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. Mills’ Beiträge – insbesondere seine Basslinien, seine Gesangsharmonien und sein Songwriting – werden oft als prägend für den Sound der Band gewürdigt.

Persönliches

Mike Mills ist bekannt als bodenständiger Musiker, der großen Wert auf das kollektive Schaffen in einer Band legt. Er gilt als teamorientierter Songwriter und Arrangeur, der musikalische Ideen einbringt und gemeinsam mit den Mitmusikern weiterentwickelt. Neben seiner Bühnenarbeit engagiert er sich gelegentlich auch für Projekte im Bereich Film und Theatermusik.

Kurzfazit: Mike Mills ist mehr als ein Bassist: Er ist ein vielseitiger Musiker, Sänger und Songwriter, dessen musikalische Sensibilität und harmonisches Gespür wesentlich zur Identität und zum Erfolg von R.E.M. beigetragen haben.

Leben und Karriere

Mills wurde in Orange County, Kalifornien, geboren. Aufgewachsen ist er in Macon, Georgia. Er besuchte das College an der Universität von Georgia in Athen, Georgia. Während er in Athen lebte, lernte er die anderen Musiker kennen, die später R.E.M. wurden.

Mills ist der Hauptkomponist vieler Songs von R.E.M., darunter "Nightswimming", "(Don't Go Back To) Rockville" und "What's the Frequency, Kenneth?

Er spielte auch auf Aufnahmen der Indigo Girls, von Warren Zevon, den Smashing Pumpkins, Jason Ringenberg und den Troggs.

Mills ist zusammen mit den Songwritern Steve Wynn, Scott McCaughey, Peter Buck und Linda Pitmon Mitglied von The Baseball Project.

Im Jahr 2007 wurde Mills zusammen mit den anderen Mitgliedern von R.E.M. in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.

Leistung der Mühlen im Jahr 2004Zoom
Leistung der Mühlen im Jahr 2004

Diskographie: Aufnahmen mit anderen Künstlern

  • 1984 - Hinduistische Liebesgötter - "Ich werde heute Abend eine gute Zeit haben"/"Erzählerin".
  • 1985 - Vollzeit-Männer - Vollzeit-Männer (EP), Orgel zu "One More Time"
  • 1987 - Warren Zevon - Sentimental Hygiene über "Sentimental Hygiene", "Boom Boom Mancini", "Die Fabrik", "Probleme, die darauf warten zu passieren", "Entgiftungs-Villa", "Schlechtes Karma", "Selbst ein Hund kann Hände schütteln" und "Der Herzschmerz"
  • 1987 - Waxing Poetics - Eremitage, Produktion
  • 1988 - Billy James - Sechsen und Siebenen, Produktion
  • 1988 - Die Zyniker - "What's It Gonna Be"/"Roadrunner" (live)
  • 1989 - Kevn Kinney - MacDougal-Blues
  • 1989 - Indigo Girls - Indigo Girls, Bassgitarre bei "Versucht, wahr zu sein"
  • 1989 - Vibrierendes Ei - Kommen Sie hier rein, wenn Sie wollen, schreiben und performen
  • 1990 - Mike Mills schrieb die Musik für Howard Libovs Kurzfilm Men Will Be Boys
  • 1990 - Hinduistische Liebesgötter - Hinduistische Liebesgötter
  • 1990 - Hinduistische Liebesgötter - "Himbeer-Beret"
  • 1991 - Nikki Sudden - Die Juwelendiebin
  • 1991 - Nikki Sudden - "Ich gehöre Ihnen"
  • 1991 - Die Troggs - Athen, Andover
  • 1991 - Robbie Robertson - Storyville, singt über "Shake This Town".
  • 1992 - Jane Pratt Show, Titelmusik
  • 1993 - Automatisches Baby - "Eins" (ein U2-Lied)
  • 1993 - Die zerschmetternden Kürbisse - Siamesischer Traum, Klavier auf "Soma"
  • 1993 - Drei Mauern fallen - Unser Haus bauen, Produktion
  • 1993 - Drei Mauern fallen - "Schritte"/"Holznägel"/"Glaube in diesen Zeiten" (live)
  • 1994 - Backbeat, Filmmusik
  • 1994 - Victoria Williams - Lose, Gesang bei "You R Loved"
  • 2000 - Christy McWilson - Der Glückspilz
  • 2006 - Verschiedene Künstler - Big Star Small World, Bassgitarre bei "The Ballad of El Goodo", mit Matthew Sweet
  • 2006 - Mike Mills und Sally Ellyson - "Jesus Christ", ein Big Star-Song, der für eine Wohltätigkeitssingle für die Red Apple Foundation gecovert wurde
  • 2007 - Mudville - Iris Nova, Klavier zu "Ewigkeit"
  • 2008 - Moderne Röcke - Wir alle in unserer Nacht, Produktion über "Autokolonne".
  • 2008 - Das Baseball-Projekt - Band 1: Gefrorene Seile und sterbende Wachteln
  • 2009 - Lieblingssohn, Filmsoundtrack - "Geschenk der Väter".
  • 2009 - Jill Hennessy - Ghost in My Head, Begleitgesang bei "Erin"
  • 2009 - Das Baseball-Projekt - Homerun EP
  • 2010 - Verschiedene Künstler - The Voice Project, Titelbild von Billy Braggs "Sing Their Souls Back Home".
  • 2011 - Das Baseball-Projekt - Band 2: Hoch und drinnen
  • 2011 - Das Baseball-Projekt - Die Broadside-Balladen
  • 2012 - Jason Ringenberg - Nature Jams - Gesang auf einer Spur
  • 2012 - Patterson Hood & The Downtown 13 - "After It's Gone"/"Unspoken Pretties" - Auftritt auf der A-Seite, Single für den Record Store Day veröffentlicht
  • 2014 - Das Baseball-Projekt - 3.


Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3