Ted Nelson

Theodor Holm Nelson (Ted Nelson, geboren 1937) ist ein amerikanischer Soziologe, Philosoph und Pionier der Informationstechnologie. Er prägte 1963 die Begriffe "Hypertext" und "Hypermedia" und veröffentlichte sie 1965. Ihm wird auch die erstmalige Verwendung der Wörter Tranklusion, Virtualität, Interwingularität und Teledildonics zugeschrieben. Der Hauptschwerpunkt seiner Arbeit bestand darin, Computer für normale Menschen leicht zugänglich zu machen. Sein Motto lautet: "Eine Benutzerschnittstelle sollte so einfach sein, dass ein Anfänger im Notfall sie innerhalb von zehn Sekunden verstehen kann". Er ist jedoch dafür bekannt, dass er viele neue Wörter (Neologismen) erfindet, die nur wenige andere Menschen verstehen (wie z.B. "Intertwingularität"), und seine Bemerkungen enthalten Humor, um zu unterhalten und nicht nur zu informieren. Folglich sind einige seiner Ideen auf negative Reaktionen gestoßen.

Aus pessimistischer Sicht vertritt Ted Nelson vier Maximen: "Die meisten Menschen sind Narren, die meisten Autoritäten sind bösartig, Gott existiert nicht, und alles ist falsch".

Karriere

Nelson begann 1960 mit dem Projekt Xanadu. Er wollte ein neues Computernetzwerk schaffen, das einfach zu benutzen und leicht zu verstehen war. Er schrieb über das Projekt in seinen Büchern Computer Lib/Dream Machines (1974) und Literary Machines (1981). Er hat einen Großteil seines Erwachsenenlebens damit verbracht, am Projekt Xanadu zu arbeiten und den Menschen über seine Vorteile zu erzählen.

Das Xanadu-Projekt war nicht sehr erfolgreich. Es gab viele Gründe, aber nicht alle sind sich einig, warum das Projekt nicht gut lief. Der Journalist Gary Wolf veröffentlichte in der Juni-Ausgabe von Wired 1995 eine wenig schmeichelhafte Geschichte über Nelson und sein Projekt, "Der Fluch von Xanadu". Nelson drückte auf seiner Website seinen Abscheu aus, indem er Wolf als "blutigen Schakal" bezeichnete, und drohte, ihn zu verklagen. Er legte seine Einwände auch in einem Brief an Wired dar und veröffentlichte eine detaillierte Widerlegung des Artikels.

Nelson sagt, dass Tim Berners-Lee durch die Erfindung des World Wide Web einige Ideen aus Xanadu Wirklichkeit werden ließ. Aber Nelson mag das World Wide Web, XML und alle eingebetteten Markups nicht. Nelson ist der Meinung, dass Berners-Lees Arbeit eine viel zu einfache Art und Weise ist, seinen ursprünglichen Plan umzusetzen:

HTML ist genau das, was wir VERHINDERN wollten - ständig abbrechende Links, Links, die nur nach außen führen, Zitate, denen man nicht zu ihrem Ursprung folgen kann, keine Versionsverwaltung, keine Rechteverwaltung. - Ted Nelson (Ted Nelson Einzeiler )

Nelson war Mitbegründer von Itty bitty machine company oder "IBM", einem kleinen Computer-Einzelhandelsgeschäft, das von 1977 bis 1980 in Evanston, Illinois, betrieben wurde. Die Itty bitty machine company war eines der wenigen Einzelhandelsunternehmen, die den ursprünglichen Apple I-Computer verkauften. Im Jahr 1978 hatte er einen bedeutenden Einfluss auf das Denken von IBM, als er dem Team, das drei Jahre später den IBM-PC auf den Markt brachte, seine Vision des Potenzials von Personalcomputern darlegte.

Ted Nelson arbeitet derzeit an einer neuen Informationsstruktur, Zickzack. Weitere Informationen über ZigZag finden Sie auf der Website des Xanadu-Projekts. Auf dieser Website gibt es auch zwei Versionen des Xanadu-Codes, die Besucher herunterladen können. Außerdem entwickelt er derzeit XanaduSpace - ein System zur Erforschung von miteinander verbundenen parallelen Dokumenten (eine frühe Version dieser Software kann unter [3] frei heruntergeladen werden. Er ist Gaststipendiat an der Universität Oxford - mit Sitz am Oxford Internet Institute - wo er in den Bereichen Information, Computer und Mensch-Maschine-Schnittstellen arbeitet.

Ausbildung und Auszeichnungen

Nelson erhielt 1959 einen Bachelor-Abschluss in Philosophie vom Swarthmore College, 1963 einen Master-Abschluss in Soziologie von der Harvard University und 2002 einen Doktortitel in Medien und Regierungsführung von der Keio University.

1998 wurde Ted Nelson auf der Siebten WWW-Konferenz in Brisbane, Australien, mit dem Yuri Rubinsky Memorial Award ausgezeichnet. Er sagte den Zuhörern, es sei die erste Auszeichnung, die er je für seine Arbeit erhalten habe.

Im Jahr 2001 wurde er von Frankreich als "Officier des Arts et Lettres" zum Ritter geschlagen. Im Jahr 2004 wurde er zum Fellow des Wadham College, Oxford, ernannt und mit dem Oxford Internet Institute assoziiert, wo er gegenwärtig seine Forschungen durchführt.

Im Jahr 2007 feierte er seinen 70. Geburtstag mit einer eingeladenen Geburtstagsvorlesung an der Universität von Southampton.

Persönliches Leben

Er ist der Sohn des verstorbenen, mit dem Emmy Award ausgezeichneten Regisseurs Ralph Nelson und der mit dem Academy Award ausgezeichneten Schauspielerin Celeste Holm.

Die Ehe seiner Eltern war kurz, und er wuchs meist bei seinen Großeltern in Greenwich Village auf, mit relativ wenig Kontakt zu seinen Eltern. Er ist teilweise norwegischer Abstammung.

Populäre Kultur

Der Anime Serial Experiments Lain zitiert Project Xanadu als Vorläufer von The Wired (ein fiktives internetähnliches Kommunikationsnetzwerk und Augmented-Reality-System) und erwähnt Nelson als Urheber des Hypertextes.

Populitismus

Populitismus ("pop-u-leet-ism") ist eine weitere von Nelson geprägte Neuschöpfung, eine Kombination des Wortes "Populismus" mit "Elite". Er bezieht sich darauf, die allgemeine Bevölkerung mit den Privilegien des Elitismus zu behandeln. Das Wort suggeriert die von Theoretikern wie Shoshana Zuboff und Jay David Bolter gedachte Gesellschaft des Textes, einen Schreibraum, in dem die Spuren der Autorität nur als lokale und kontingente Effekte fortbestehen, das soziale Äquivalent der dekonstruierten Autorenfunktion. Eine "populite" Kultur könnte den ersten Schritt zur Verwirklichung von Jean-Francois Lyotards "Spiel der perfekten Information" markieren, bei dem alle gleichberechtigten Zugang zur Datenwelt haben und bei dem "[g]iven gleiche Kompetenz (nicht mehr in der Aneignung von Wissen, sondern in seiner Produktion), wovon die zusätzliche Performativität letztlich abhängt, die 'Imagination' ist, die es einem erlaubt, entweder einen neuen Schritt zu tun oder die Spielregeln zu ändern". Dies ist die Utopie der Information-in-Process, der ultimative Wetware-Traum des Klerus: Diskurs, der mit 100-prozentiger Effizienz in Kapital umgewandelt wird, wobei der Mechanismus dieses magischen Prozesses Nomologie oder Regelsetzung ist - zugegebenermaßen eine ziemlich spezialisierte Form der "Imagination".

Fragen und Antworten

F: Wer ist Theodor Holm Nelson?


A: Theodor Holm Nelson (auch bekannt als Ted Nelson) ist ein amerikanischer Soziologe, Philosoph und Pionier der Informationstechnologie.

F: Welche Begriffe prägte er 1963?


A: Er prägte 1963 die Begriffe "Hypertext" und "Hypermedia" und veröffentlichte sie 1965.

F: Welche anderen Begriffe werden ihm zugeschrieben?


A: Ihm wird auch die erste Verwendung der Begriffe Transklusion, Virtualität, Intertwingularität und Teledildonics zugeschrieben.

F: Was war sein Hauptziel?


A: Sein Hauptziel war es, Computer für normale Menschen leicht zugänglich zu machen.

F: Wie lautet sein Motto?


A: Sein Motto lautet: "Eine Benutzeroberfläche sollte so einfach sein, dass ein Anfänger in einer Notsituation sie innerhalb von zehn Sekunden verstehen kann."

F: Wie sind einige seiner Ideen aufgenommen worden?


A: Einige seiner Ideen sind auf negative Reaktionen gestoßen, weil er Neologismen verwendet, die nur wenige Menschen verstehen, und weil er humorvolle Bemerkungen macht, die eher unterhalten als informieren.

F: Wie lauten die vier Maximen von Ted Nelson aus der Sicht eines Pessimisten?


A: Aus pessimistischer Sicht vertritt Ted Nelson vier Maximen: "Die meisten Menschen sind Narren", "Die meisten Autoritäten sind bösartig", "Gott existiert nicht" und "Alles ist falsch".

AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3