Carnac-Steine

Die Carnac-Steine sind die weltweit größte Sammlung von megalithischen Steinen. Die mehr als 3.000 prähistorischen Steine wurden von den präkeltischen Völkern der Bretagne aus dem lokalen Gestein geschnitten und errichtet.

Die Steine wurden irgendwann in der Jungsteinzeit errichtet, wahrscheinlich um 3300 v. Chr., aber einige können bis 4500 v. Chr. alt sein. Die Steine kommen in einer Reihe von neolithischen Fundstätten rund um das französische Dorf Carnac in der Bretagne vor. Sie umfassen Steinreihen (Ausrichtungen), Dolmen, Grabhügel und einzelne Menhire.

In den letzten Jahrhunderten wurden viele dieser Stätten vernachlässigt, und es wurde berichtet, dass Dolmen als Schafställe, Hühnerställe oder sogar als Öfen genutzt wurden. Steine wurden entfernt, um Platz für Straßen zu schaffen, oder als Baumaterial verwendet. Die Verwaltung der Stätten ist ein kontroverses Thema.



Die Ménec-Alignments, die bekannteste megalithische Fundstätte unter den Carnac-Steinen.Zoom
Die Ménec-Alignments, die bekannteste megalithische Fundstätte unter den Carnac-Steinen.

Steine in den Ausrichtungen von KerlescanZoom
Steine in den Ausrichtungen von Kerlescan

Ausrichtungen

View of the Menec alignment, at the western end.

Es gibt drei Hauptgruppen von Steinreihen - Ménec, Kermario und Kerlescan -, die einst eine einzige Gruppe bildeten, aber aufgeteilt wurden, als Steine für andere Zwecke entfernt wurden.

Ménec-Ausrichtungen

Elf aufeinander zulaufende Reihen von Menhiren, die sich über 1.165 mal 100 Meter (3.822 mal 328 ft) erstrecken. An beiden Enden befinden sich möglicherweise Reste von Steinkreisen. Nach Angaben des Fremdenverkehrsbüros gibt es am westlichen Ende einen "Cromlech mit 71 Steinblöcken" und am östlichen Ende einen sehr zerstörten Cromlech. Die grössten Steine, etwa 4 Meter (13 ft) hoch, befinden sich am breiteren, westlichen Ende; die Steine werden dann entlang der Längsachse bis zu 0,6 m hoch, bevor sie am äussersten östlichen Ende wieder an Höhe gewinnen.

Kermario (Haus der Toten) Ausrichtung

Diese fächerartige Anordnung wiederholt sich etwas weiter östlich in der Ausrichtung von Kermario. Sie besteht aus 1029 Steinen in zehn Säulen mit einer Länge von etwa 1.300 m (4.300 ft). Ein Steinkreis am östlichen Ende, wo die Steine kürzer sind, wurde durch Luftaufnahmen enthüllt.

Kerlescan-Ausrichtungen

Eine kleinere Gruppe von 555 Steinen, weiter östlich der beiden anderen Fundstätten. Sie besteht aus 13 Linien mit einer Gesamtlänge von etwa 800 Metern (2.600 ft), deren Höhe zwischen 80 cm (2 ft 7 in) und 4 m (13 ft) liegt. Im äußersten Westen, wo die Steine am höchsten sind, befindet sich ein Steinkreis mit 39 Steinen. Es kann auch einen weiteren Steinkreis im Norden geben.

Petit-Ménec-Ausrichtungen

Eine viel kleinere Gruppe, die weiter östlich von Kerlescan liegt und zur Gemeinde La Trinité-sur-Mer gehört. Diese sind heute von Wäldern umgeben, und die meisten sind mit Moos und Efeu bewachsen.

Grabhügel

Es gibt mehrere Grabhügel, Erdhügel, die über einem Grab aufgeschüttet sind. In diesem Gebiet weisen sie im Allgemeinen einen Gang auf, der zu einer zentralen Kammer führt, die einst neolithische Artefakte enthielt.

Saint-Michel

Der Grabhügel von Saint-Michel wurde zwischen 5000 v. Chr. und 3400 v. Chr. errichtet. An seiner Basis misst er 125 x 60 m (410 x 197 ft) und ist 12 m (39 ft) hoch. Er benötigte 35.000 Kubikmeter (46.000 cu yd) Stein und Erde. Seine Funktion war dieselbe wie die der ägyptischen Pyramiden: ein Grabmal für die Angehörigen der herrschenden Klasse. Es enthielt verschiedene Grabbeigaben, wie 15 steinerne Truhen, Keramik, Schmuck, von denen sich die meisten heute im Museum für Vorgeschichte von Carnac befinden. Sie wurde 1862 von René Galles mit einer Reihe von vertikalen Gruben ausgegraben, die 8 m tief lagen. Le Rouzic hat sie ebenfalls zwischen 1900 und 1907 ausgegraben und dabei das Grab und die steinernen Truhen entdeckt.

Auf dem Gipfel wurde 1663 eine Kapelle errichtet, die 1813 wieder aufgebaut wurde, bevor sie 1923 zerstört wurde. Das heutige Gebäude ist eine identische Rekonstruktion der Kapelle von 1663, die 1926 erbaut wurde.

Moustoir

Das auch als Er Mané bekannte Kammergrab ist 85 m (279 ft) lang, 35 m (115 ft) breit und 5 m (16 ft) hoch. Es hat einen Dolmen am westlichen Ende und zwei Gräber am östlichen Ende. Ein kleiner Menhir, etwa 3 m (10 ft) hoch, befindet sich in der Nähe. 47°36′4336′43 3°03′39″N / 47.6119°N 3.0608°W / 47.6119; -3.0608

Dolmens

Es gibt mehrere Dolmen, die über das Gebiet verstreut sind. Diese Dolmen werden allgemein als Gräber angesehen, doch der saure Boden der Bretagne hat die Knochen abgetragen. Sie wurden aus mehreren großen Steinen gebaut, die einen "Deckstein" tragen und dann unter einem Erdhügel begraben wurden. In vielen Fällen ist der Erdhügel nicht mehr vorhanden, manchmal aufgrund archäologischer Ausgrabungen, und nur die großen Steine sind in verschiedenen Ruinenzuständen erhalten geblieben.

  • Er-Roc'h-Feutet: Im Norden, in der Nähe der Chapelle de La Madelaine. Hat ein vollständig bedecktes Dach.
  • La Madelaine:47°37′15″N 3°02′54″W / 47.6208°N 3.0482°W / 47.6208; -3.0482 Ein großer Dolmen von 12 x 5 m (39 x 16 ft), mit einem 5 m (16 ft) langen gebrochenen Deckstein. Er ist nach der nahe gelegenen Chapelle de La Madelaine benannt, die noch immer benutzt wird.
  • Kercado: Ein seltener Dolmen, der noch von seinem ursprünglichen Steinhaufen bedeckt ist. Südlich der Ausrichtungen von Kermario ist er 25 bis 30 Meter (82-98 ft) breit, 5 m (16 ft) hoch und hat einen kleinen Menhir an der Spitze. Der Hauptgang ist 6,5 m lang und führt zu einer großen Kammer, in der zahlreiche Artefakte, darunter Äxte, Perlen, Pfeilspitzen und Keramik, gefunden wurden. Zuvor war er von einem Kreis kleiner Menhire in 4 m Höhe umgeben. Er wurde um 4600 v. Chr. gebaut und etwa 3.000 Jahre lang genutzt.
  • Mané Brizil
  • Kerlescan: Ein ungefähr rechteckiger Hügel, von dem nur noch ein Deckstein übrig ist. Er ist von Osten nach Westen ausgerichtet, mit einem Durchgang im Süden.
  • Kermarquer: Auf einem kleinen Hügel gelegen, hat zwei getrennte Kammern.
  • Mané-Kerioned (Feenhügel oder Grotte de Grionnec): Eine Gruppe von drei Dolmen mit einem in der Bretagne einzigartigen Grundriss, die einst von einem Grabhügel bedeckt waren. Während die meisten Dolmengruppen parallel verlaufen, sind diese in einem Hufeisen angeordnet. Die größte der drei Dolmen befindet sich im Osten, 11 Meter (36 ft).
  • Crucuno: Ein "klassischer" Dolmen mit einem 40 Tonnen schweren, 7,6 Meter hohen Tuffstein, der auf etwa 1,8 Meter hohen Säulen ruht. Vor 1900 war er durch einen Durchgang verbunden, der ihn 24 m lang machte.

Andere Formationen

Es gibt einige einzelne Menhire und mindestens eine weitere Formation, die nicht in die oben genannten Kategorien passen.

Manio-Quadrilateral

Eine Anordnung von Steinen, die den Umfang eines großen Rechtecks bilden. Ursprünglich ein "Tertregrabhügel" mit einem zentralen Hügel, ist er 37 m (121 ft) lang und östlich bis nordöstlich ausgerichtet. Das Viereck ist im Osten 10 m (33 ft) breit, aber im Westen nur 7 m (23 ft) breit.

Manio-Riese

In der Nähe des Vierecks befindet sich ein einzelner massiver Hinkelstein, der heute als "Riese" bekannt ist. Er ist über 6,5 m (21 ft) hoch und wurde um 1900 von Zacharie Le Rouzic wiederaufgebaut und überblickt die nahe gelegene Kerlescan-Ausrichtung. 47°36′12″N 3°03′22″N / 47.6034°N 3.056°W / 47.6034; -3.056



Ménec-AusrichtungZoom
Ménec-Ausrichtung

Kermario-AusrichtungZoom
Kermario-Ausrichtung

Steine in der Kermario-AusrichtungZoom
Steine in der Kermario-Ausrichtung

Kerlescan-AusrichtungZoom
Kerlescan-Ausrichtung

Grabhügel von Saint-MichelZoom
Grabhügel von Saint-Michel

Der Dolmen Er-Roc'h-Feutet. Eine Inschrift neben jeder stehenden Steinformation verkündet das Eigentum des Staates Frankreich.Zoom
Der Dolmen Er-Roc'h-Feutet. Eine Inschrift neben jeder stehenden Steinformation verkündet das Eigentum des Staates Frankreich.

Der Crucuno-DolmenZoom
Der Crucuno-Dolmen

Das Manio-Quartett-Arrangement.Zoom
Das Manio-Quartett-Arrangement.

Der "Riese" Manio.Zoom
Der "Riese" Manio.

Fragen und Antworten

F: Was sind Carnac-Steine?


A: Die Carnac-Steine sind die größte Ansammlung von megalithischen Steinen der Welt. Sie wurden von den vorkeltischen Bewohnern der Bretagne während der Jungsteinzeit, wahrscheinlich um 3300 v. Chr., aus dem örtlichen Felsen gehauen und errichtet.

F: Wo befinden sie sich?


A: Die Carnac-Steine befinden sich in einer Reihe von neolithischen Fundstätten rund um das französische Dorf Carnac in der Bretagne.

F: Wie alt sind sie?


A: Die Steine wurden irgendwann in der Jungsteinzeit errichtet, wahrscheinlich um 3300 v. Chr., einige könnten aber auch 4500 v. Chr. alt sein.

F: Was beinhalten die Stätten?


A: Zu den Stätten gehören Steinreihen (Alignments), Dolmen, Grabhügel und einzelne Menhire.

F: Wie wurden sie in den letzten Jahrhunderten behandelt?


A: In den letzten Jahrhunderten wurden viele der Stätten vernachlässigt. Es wird berichtet, dass Dolmen als Schafställe, Hühnerställe oder sogar Öfen genutzt wurden. Die Steine wurden auch entfernt, um Platz für Straßen zu schaffen oder als Baumaterial verwendet.

F: Was ist an diesen Stätten umstritten?


A: Die Verwaltung dieser Stätten ist ein umstrittenes Thema, da sie in den letzten Jahrhunderten vernachlässigt und für andere Zwecke genutzt wurden.

F: Gibt es Bemühungen, sie zu schützen?


A: Ja, es gibt Bemühungen, sie zu schützen, wie z.B. Naturschutzprojekte und Kampagnen, um das Bewusstsein für ihre Bedeutung zu schärfen.

AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3