Althing (Alþingi): Islands Parlament seit 930 – älteste Legislative der Welt
Althing (Alþingi) – Islands Parlament seit 930. Die älteste noch bestehende Legislative der Welt: Geschichte, Aufbau und politische Bedeutung kompakt erklärt.
Das Althing (isländisch: Alþingi) ist das nationale Parlament von Island. Es gilt als die älteste noch bestehende Legislative der Welt. Die Versammlung wurde im Jahr 930 auf den heute als Þingvellir bekannten Versammlungsplätzen gegründet; Þingvellir liegt knapp 45 Kilometer (28 Meilen) östlich der isländischen Hauptstadt Reykjavík. Die Gründung des Althing markiert in der isländischen Überlieferung den Beginn der staatlichen Ordnung auf der Insel.
Geschichte in Kürze
Das Althing entstand als jährliche Versammlung freier Bauern und Häuptlinge, auf der Gesetze verkündet, Streitfälle geschlichtet und Recht gesprochen wurden. Der zentrale Ort war der sogenannte Lögberg (das "Gesetzesfelsen"), von dem aus der Lögsögumaður (Gesetzesredner) die Gesetze verlas. Im Laufe der Jahrhunderte veränderte sich die Rolle des Althing: Island geriet unter norwegische und später dänische Herrschaft, das mittelalterliche Institutionen überdauerte, wurde aber 1799 zeitweise aufgelöst. 1845 wurde das Althing als beratendes Gremium gegenüber der dänischen Krone wieder eingerichtet; seit 1874 existiert ein isländisches Parlament mit erweiterter Befugnis, und 1944 wurde die Republik Island unabhängig. Nach verschiedenen Reformen arbeitete das Parlament lange in zwei Kammern; seit 1991 ist das Althing wieder eine einkammerige Volksvertretung.
Aufbau und Arbeitsweise
Das moderne Althing ist ein parlamentarisches Organ mit Gesetzgebungs-, Kontroll- und Budgetbefugnissen. Es erlässt Gesetze, kontrolliert die Regierung, verabschiedet den Staatshaushalt und führt Untersuchungsausschüsse. Zu den wichtigsten Organen zählen der Präsident des Parlaments (Alþingisforseti), Fraktionen, Ausschüsse und die Parlamentsverwaltung. Sitzungen finden in Reykjavík im historischen Alþingishúsið (Parlamentsgebäude, fertiggestellt 1881) statt; für bestimmte Gedenk- und Zeremonien bleibt Þingvellir als symbolischer Ursprungsort wichtig — der Ort ist heute auch Nationalpark und UNESCO-Welterbe.
Wahlen und Zusammensetzung
Island ist in sechs Wahlbezirke unterteilt. Das Althing hat derzeit 63 Sitze. In den sechs Wahlkreisen werden jeweils neun Abgeordnete direkt gewählt; die übrigen neun Sitze sind Ausgleichsmandate, die nach dem landesweiten Stimmenanteil an die Parteien verteilt werden, um das Verhältniswahlprinzip zu verbessern. Insgesamt sorgt dieses System dafür, dass die parlamentarische Sitzverteilung die Stimmenverhältnisse im ganzen Land besser widerspiegelt. Gewählt wird auf Listenbasis; Parteien spielen eine zentrale Rolle bei Programmen und Regierungsbildung.
Politische Bedeutung und Praxis
Die Regierung Islands (die Exekutive) muss das Vertrauen des Althing genießen. Üblicherweise formieren sich Mehrheiten oder Koalitionen aus mehreren Parteien. Das Parlament arbeitet in ständigen Ausschüssen, die Gesetzesvorlagen vorbereiten, und debattiert öffentlich im Plenum. Die parlamentarische Kontrolle umfasst Misstrauensvoten, Anfragen an Minister und Untersuchungsausschüsse.
Kulturelles und symbolisches Erbe
Das Althing ist nicht nur eine politische Institution, sondern auch ein starkes Symbol nationaler Identität. Þingvellir als historischer Versammlungsort wird als Wiege der isländischen Rechts- und Freiheitsordnung betrachtet. Jährliche Gedenkveranstaltungen und der Status als Kultur- und Naturschutzgebiet erinnern an die lange Tradition der Versammlung und an Islands Weg zur modernen Demokratie.
Heute verbindet das Althing historische Traditionen mit modernen parlamentarischen Verfahren und bleibt das zentrale Organ der isländischen Demokratie.
Geschichte
Das Althing entstand um das Jahr 930, etwa 60 Jahre nach der Ankunft der Menschen auf der Insel Island. Es begann als ein Treffen der mächtigsten Führer des Landes. Sie trafen sich, um Gesetze zu erlassen und über Fragen der Gerechtigkeit zu entscheiden. Alle freien Menschen konnten an den Versammlungen teilnehmen, die gewöhnlich das wichtigste gesellschaftliche Ereignis des Jahres waren. Das Zentrum des Versammlungsortes bildete der Lögberg (Gesetzesfelsen), ein Felsen, auf dem der Sprecher der Versammlung saß. Es lag in seiner Verantwortung, den Menschen die Gesetze und Entscheidungen laut auszusprechen.
Die wichtigste Gruppe innerhalb der Althing war die Lögrétta. Sie setzte sich aus den 36 Distriktleitern des Landes, neun weiteren Mitgliedern und dem Sprecher zusammen. Diese Gruppe machte die Gesetze und entschied über Rechtsstreitigkeiten.
Königliche Periode
Nach der Vereinigung mit Norwegen im Jahr 1264 wurde der Sprecher durch zwei Verwalter namens lögmenn ersetzt, die vom norwegischen König ernannt wurden. Die lögrétta teilte sich die gesetzgebende Gewalt mit dem König. Gesetze, die vom Althing verabschiedet wurden, mussten vom König gebilligt werden, und wenn der König ein Gesetz verabschiedete, musste es vom Althing gebilligt werden.
Im 14. Jahrhundert wurden die Monarchien von Norwegen und Dänemark vereint und Island wurde von Kopenhagen aus regiert. Dies wurde eine absolute Monarchie, und das Althing gab das Recht auf, Gesetze für Island zu erlassen. Es diente nur noch als Gericht bis Juni 1800, als der König es vollständig auflöste. An seine Stelle trat ein Hoher Gerichtshof aus drei Richtern, der in Reykjavik tagte.
Verfassungsmäßige Periode
Im Juli 1843 sagte der König, dass das Althing neu geschaffen werden könne. Im Jahr darauf wurden Wahlen abgehalten, und das neue Parlament trat am 1. Juli 1845 zum ersten Mal zusammen. 1874 wurde eine Verfassung geschaffen. Sie gewährte dem Althing gemeinsame gesetzgebende Gewalt mit der Krone in Angelegenheiten, die nur Island betrafen. Sie erhöhte die Zahl der Mitglieder des Althing auf 36: 30 von ihnen wurden gewählt und die anderen sechs vom König ernannt.
Island erhielt im Oktober 1903 die Selbstverwaltung. Im Dezember 1918 wurde Island in eine Personalunion mit dem König von Dänemark gebracht. Sie wurde so festgelegt, dass das Land nach 25 Jahren beschließen konnte, aus der Union auszutreten. Das Althing erhielt unbegrenzte legislative Macht. Der König hatte keine Gesetzgebungsbefugnisse mehr im Land. Die Zahl der Mitglieder des Althing wurde 1920 auf 42 und 1942 auf 52 erhöht.
Frauen erhielten 1915 das Wahlrecht. Die erste weibliche Abgeordnete wurde 1922 ins Parlament gewählt.
Moderne Periode
Als Dänemark am 9. April 1940 von Deutschland besetzt wurde, war die Union mit Island nicht mehr in Kraft. Am nächsten Tag übertrug das Althing dem isländischen Kabinett die Exekutivgewalt. Es machte den Premierminister zum Staatsoberhaupt. Ein Jahr später ernannte der Althing einen Regenten, der den König vertreten sollte. Dieses Amt bestand bis 1944, als die Personalunion mit dem dänischen König auslief. Die heutige Republik Island wurde auf einer Sitzung des Althing am 17. Juni 1944 in Thingvellir gegründet.

Künstlerische Darstellung des Lögbergs (Jurafelsen) in Thingvellir.
Fragen und Antworten
F: Was ist das Althing?
A: Das Althing ist das nationale Parlament von Island.
F: Wann wurde das Althing gegründet?
A: Das Althing wurde im Jahr 930 gegründet.
F: Wo wurde das Althing gegründet?
A: Das Althing wurde in Thingvellir gegründet, das fast 45 Kilometer östlich von Islands Hauptstadt Reykjavík liegt.
F: Welche Bedeutung hat die Gründung des Althings für die isländische Geschichte?
A: Die Gründung des Althing markierte den Beginn der isländischen Staatsgründung.
F: In wie viele Wahlkreise ist Island unterteilt?
A: Island ist in sechs Wahlbezirke unterteilt.
F: Wie viele Abgeordnete werden aus jedem Wahlkreis gewählt?
A: Jeder Wahlkreis wählt neun Abgeordnete.
F: Wie werden die anderen neun Sitze im Althing vergeben?
A: Die übrigen neun Sitze im Althing werden zwischen den Parteien aufgeteilt, je nachdem, wie viele Menschen im ganzen Land für sie gestimmt haben.
Suche in der Enzyklopädie