Georg Simon Ohm (1789–1854) – Entdecker des Ohmschen Gesetzes
Georg Simon Ohm (1789–1854): Deutscher Physiker, Entdecker des Ohmschen Gesetzes. Erfahre, wie er Spannung, Strom und Widerstand (Ω) verband und die Einheit Ohm prägte.
Georg Simon Ohm (16. März 1789 - 6. Juli 1854) war ein deutscher Physiker und Mathematiker. Während eines Teils seines Lebens arbeitete Ohm als Schullehrer. Ein Teil seiner Forschung konzentrierte sich auf die neue elektrochemische Zelle, die vom italienischen Wissenschaftler Alessandro Volta erfunden wurde. Mit Hilfe von Geräten, die er selbst entwickelt hatte, fand Ohm heraus, dass es eine direkte Proportionalität zwischen der Potentialdifferenz (Spannung), die an einem Leiter anliegt, und dem resultierenden elektrischen Strom gibt. Diese Beziehung ist als Ohmsches Gesetz bekannt.
1881, nach seinem Tod, wurde die SI-Einheit für den elektrischen Widerstand ihm zu Ehren auf Ohm umbenannt. Für die Einheit wird der griechische Großbuchstabe Omega (Ω) verwendet.
Frühes Leben und Ausbildung
Georg Simon Ohm wurde 1789 in Erlangen geboren. Schon in jungen Jahren zeigte er großes Interesse und Talent für Mathematik und Naturwissenschaften. Er studierte an der Universität Erlangen, musste aber wegen finanzieller Schwierigkeiten zeitweise das Studium unterbrechen und als Lehrer arbeiten. Durch diese Lehrtätigkeit verdiente er seinen Lebensunterhalt, konnte aber gleichzeitig experimentell und theoretisch weiterarbeiten.
Wissenschaftliche Arbeit und das Ohmsche Gesetz
Ohm beschäftigte sich intensiv mit den damals neuen elektrochemischen Quellen, den sogenannten Voltaschen Säulen, und untersuchte, wie Strom durch Leitermaterial fließt. 1827 veröffentlichte er seine berühmte Arbeit „Die galvanische Kette, mathematisch bearbeitet“, in der er seine Experimente und die theoretische Deutung darlegte. Er stellte fest, dass die angelegte Spannung V proportional zum fließenden Strom I ist, wenn der Widerstand R des Leiters konstant bleibt. In moderner Schreibweise lautet die Beziehung:
V = I · R
Dabei ist R der elektrische Widerstand des Leiters, der von Materialeigenschaften, Länge, Querschnittsfläche und Temperatur abhängt.
Methodik und Experimente
Ohm fertigte viele seiner Messgeräte selbst und arbeitete sorgfältig mit Längen von Drahtstücken, verschiedenen Querschnitten und galvanischen Zellen. Mit vergleichenden Messungen zeigte er, wie sich Stromstärke bei Veränderung der Spannung oder des geometrischen Aufbaus eines Leiters ändert. Seine exakten Messmethoden und die Behandlung des Problems mit mathematischen Mitteln machten seine Arbeit besonders überzeugend, obwohl sie anfangs nicht sofort breite Anerkennung fand.
Rezeption und Bedeutung
Das Ohmsche Gesetz legte einen wichtigen Grundstein für die elektrische Messtechnik und die Theorie elektrischer Schaltkreise. Obwohl Ohms Ergebnisse zunächst auf Skepsis stießen und nur langsam in der Fachwelt Anerkennung fanden, wurden sie bald zentral für die Entwicklung der Elektrotechnik, etwa für Telegrafie, Elektromotoren und später für die elektrische Energieversorgung.
Vermächtnis
Georg Simon Ohm gilt bis heute als einer der Begründer der Elektrophysik. Sein Name lebt weiter in der Einheit des elektrischen Widerstands Ohm (Ω) und in zahlreichen Lehrbüchern, technischen Normen und Bildungsstätten. Er starb am 6. Juli 1854 in München; sein wissenschaftliches Erbe prägt bis heute die Grundlagen der Elektrotechnik und der Physik.


Deutsche Briefmarke zu Ehren von G.S. Ohm, die das Ohm'sche Gesetz und einen farbcodierten Widerstand zeigt. Der Text unten kann übersetzt werden mitEntdeckung des ohmschen Gesetzes
Fragen und Antworten
F: Wer war Georg Simon Ohm?
A: Georg Simon Ohm war ein deutscher Physiker und Mathematiker.
F: War Ohm irgendwann einmal als Lehrer tätig?
A: Ja, während eines Teils seines Lebens arbeitete Ohm als Lehrer.
F: Worauf konzentrierte sich die Forschung von Ohm?
A: Die Forschung von Ohm konzentrierte sich auf die neue elektrochemische Zelle, die von dem italienischen Wissenschaftler Alessandro Volta erfunden wurde.
F: Was entdeckte Ohm über die Beziehung zwischen Potentialdifferenz und elektrischem Strom?
A: Ohm fand heraus, dass es eine direkte Proportionalität zwischen der an einem Leiter anliegenden Potenzialdifferenz (Spannung) und dem daraus resultierenden elektrischen Strom gibt. Diese Beziehung ist als Ohmsches Gesetz bekannt.
F: Wann wurde die SI-Einheit für den elektrischen Widerstand nach Ohm benannt?
A: Nach dem Tod von Ohm im Jahr 1881 wurde die SI-Einheit für den elektrischen Widerstand ihm zu Ehren nach Ohm benannt.
F: Wie lautet das Symbol für die nach Ohm benannte Einheit des elektrischen Widerstands?
A: Der griechische Großbuchstabe Omega (Ω) wird für die nach Ohm benannte Einheit des elektrischen Widerstands verwendet.
F: Welche Geräte hat Ohm für seine Experimente verwendet?
A: Ohm benutzte für seine Experimente Geräte, die er selbst entwickelt hatte.
Suche in der Enzyklopädie