Spiegelsaal von Versailles
Der Spiegelsaal des Schlosses von Versailles, Frankreich (französisch: Grande Galerie oder Galerie des Glaces) wurde auf einer ehemaligen, von Le Vau entworfenen Terrasse errichtet. Mansart und Le Brun entwarfen und bauten den Saal zwischen 1678 und 1684. Der Saal ist mit Marmor verziert. Die Kapitelle des "französischen Ordens" stellen einen Hahn, Apollo und Lilien dar. Die Wände und Gesimse sind mit vergoldeten Bronzetrophäen von Coysevox, Tubi, Le Gros, Clérion und Flamen geschmückt. Die Nischen enthalten Darstellungen von Bacchus, Urania, Modesty, Venus in Modesty und Antiquitäten aus den Sammlungen von König Ludwig XIV.
Die Decke stellt den Krieg mit Holland (1672-1678) dar. Die Medaillons und Trompe-l'œil-Gemälde stellen den Devolutionskrieg (1667-1668) dar. Sie zeigen auch die Verwaltungsreformen in den ersten Jahren der Regierungszeit Ludwigs XIV. Zwei der vier Alabastertafeln stammen aus den Sammlungen des Duc d'Antin. Die Vasen und Büsten stammen aus den königlichen Sammlungen. Die Kronleuchter und Kandelaber von 1770 wurden 1980 nach den Originalen und Dokumenten in den Archiven rekonstruiert.
Im 17. Jahrhundert wurde der Spiegelsaal von Ludwig XIV. genutzt, wenn er von seiner Privatwohnung zur Kapelle ging. Zu dieser Zeit versammelten sich die Höflinge, um dem König und Mitgliedern der königlichen Familie beim Passieren zuzuschauen. Im Jahr 1745 war der Saal Schauplatz des "Eibenbaumballs". Bei dieser Veranstaltung traf Ludwig XV. mit Madame de Pompadour zusammen. Im 19. Jahrhundert wurde der preußische König, Wilhelm I., am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Bismarck und den siegreichen deutschen Fürsten und Herren zum deutschen Kaiser erklärt. Der französische Premierminister Clemenceau wählte den Spiegelsaal, um den Vertrag von Versailles zu unterzeichnen, der am 28. Juni 1919 den Ersten Weltkrieg beendete. Der Spiegelsaal dient auch heute noch für Staatsanlässe wie Empfänge von Staatsoberhäuptern, die zu Besuch sind.
Deckengemälde
Spiegelsaal
Galerie
·
Kandelaber
·
Vertrag von Versailles, 1919
·
Kronleuchter
·
Fenster
Fragen und Antworten
F: Was ist der Spiegelsaal?
A: Der Spiegelsaal ist eine Galerie im Schloss von Versailles, Frankreich. Er wurde auf einer ehemaligen Terrasse errichtet, die von Le Vau entworfen wurde. Mansart und Le Brun entwarfen und bauten den Saal zwischen 1678 und 1684.
F: Welche Art von Dekoration findet sich im Saal?
A: Der Saal ist mit Marmorkapitellen "französischer Ordnung" verziert, die einen Hahn, Apollo und eine Lilienblüte darstellen. Die Wände und Gesimse sind mit vergoldeten Bronzetrophäen von Coysevox, Tubi, Le Gros, Clérion und Flamen verziert, in den Nischen befinden sich Darstellungen von Bacchus, Urania und der Venus von Modesty in Modesty, Antiquitäten aus den Sammlungen von König Ludwig XIV, Decke mit der Darstellung des Krieges mit Holland (1672-1678), Medaillons und Trompe-l'œil-Gemälde, die den Devolutionskrieg (1667-1668) und die Verwaltungsreformen in den ersten Jahren der Herrschaft Ludwigs XIV. darstellen, vier Alabastertische aus den Sammlungen des Duc d'Antin, Vasen und Büsten aus den königlichen Sammlungen, Kronleuchter und Kandelaber von 1770, die 1980 nach Originaldokumenten aus den Archiven rekonstruiert wurden.
F: Wie wurde der Saal im Laufe der Geschichte genutzt?
A: Im 17. Jahrhundert wurde er von Ludwig XIV. genutzt, wenn er von seinem Privatgemach zur Kapelle ging. Zu dieser Zeit versammelten sich Höflinge, um die Mitglieder der königlichen Familie vorbeiziehen zu sehen. Im Jahr 1745 wurde er zum Schauplatz des "Eibenbaum-Balls". Bei diesem Ereignis lernte Ludwig XV. Madame de Pompadour kennen. Im 19. Jahrhundert erklärte der preußische König Wilhelm I. am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal Bismarcks siegreichen deutschen Fürsten zum deutschen Kaiser. Der französische Premierminister Clemenceau wählte den Spiegelsaal, um den Vertrag von Versailles zur Beendigung des Ersten Weltkriegs am 28. Juni 1919 zu unterzeichnen, und er dient auch heute noch staatlichen Anlässen wie Empfängen von Staatsoberhäuptern.
F: Wer hat den Saal entworfen?
A: Mansart und Le Brun entwarfen und bauten den Saal zwischen 1678 und 1684.
F: Welche Veranstaltungen fanden in oder in der Nähe des Saals statt?
A: 1745 fand hier der "Eibenbaum-Ball" statt, bei dem Ludwig XV. Madame de Pompadour traf; der preußische König Wilhelm I. erklärte am 18. Januar 1871 den Deutschen Kaiser; der französische Premierminister Clemenceau unterzeichnete am 28. Juni 1919 den Vertrag von Versailles, der den Ersten Weltkrieg beendete; der Saal dient auch heute noch für Staatsanlässe wie Empfänge von Staatsoberhäuptern.
F: Welche Arten von Gegenständen kann man im Inneren oder in der Umgebung des Gebäudes finden?
A: Im Inneren finden Sie Marmordekorationen mit Kapitellen "französischer Ordnung", die einen Hahn Apollo fleur-de-lys darstellen Wände Gesimse, die mit vergoldeten Bronzetrophäen verziert sind Coysevox Tubi Le Gros Clérion Flamen Nischen mit Darstellungen Bacchus Urania Modesty Venus Modesty Antiquitätensammlungen König Ludwig XIV Decke, die Krieg Holland (1672- 1678) Medaillons trompe l'œil Gemälde mit der Darstellung des Krieges Devolution (1667-1668) Verwaltungsreformen frühe Jahre der Herrschaft Ludwigs XIV. vier Alabastertische Sammlungen duc d'Antin Vasen Büsten Königliche Sammlungen 1770 Leuchter Kandelaber rekonstruiert 1980 nach Originalen Dokumente Archive .