Komet Halley: Periodischer Komet, Entdeckung, Aufbau & Rückkehr 2061

Komet Halley: Entdeckung, Aufbau & Rückkehr 2061 — Alles zu Geschichte, Aufbau, 1986-Missionen und Prognosen zur Rückkehr 2061. Fakten, Bilder & Forscherergebnisse.

Autor: Leandro Alegsa

Der Halleysche Komet (auch Halley'scher Komet, kurz „Halley“) ist ein periodischer Komet mit einer Umlaufzeit von etwa 75–76 Jahren. Er kann bei günstiger Stellung mit bloßem Auge sichtbar werden. Der Komet erschien zuletzt um 1986 und wird voraussichtlich im Jahr 2061 wieder in Sonnennähe kommen.

Namensgebung und historische Beobachtungen

Der Komet ist nach Edmond Halley (1656–1742) benannt. Halley nutzte Newtons Gravitationstheorie, um historische Sichtungen zu vergleichen, und sagte 1705 die regelmäßige Rückkehr dieses Kometen vorher. Damit war er der erste, der einen Kometen als periodisch erkannte. Mehrere bekannte historische Erscheinungen (zum Beispiel die Darstellung des Kometen von 1066 auf dem Bayeux-Teppich) sind vermutlich Beobachtungen desselben Objekts.

Bahndaten und Rückkehr

Charakteristische Bahndaten des Halleyschen Kometen sind:

  • Perihel (nächster Punkt zur Sonne): ca. 0,586 AU
  • Aphel (entferntester Punkt): ca. 35 AU
  • Große Halbachse: ca. 17,8 AU
  • Exzentrizität: sehr hoch (ca. 0,967)
  • Bahnebene: retrograd mit großer Neigung (≈ 162°)
  • Umlaufzeit: ≈ 75–76 Jahre

Die genaue Rückkehrzeit kann sich verändern, weil die Bahn durch die Schwerkraft großer Planeten (vor allem Jupiter und Saturn) und durch nicht-gravitative Effekte (z. B. Ausgasen) gestört wird.

Aufbau und Zusammensetzung

Die Raumsondenbeobachtungen zeigten, dass der Komet aus einem kompakten, dunklen Kometenkern besteht, dessen Form stark unregelmäßig ist. Der Kern des Halleyschen Kometen wird in etwa auf 15 × 8 × 8 km geschätzt. Die Oberfläche ist sehr dunkel (sehr niedrige Albedo) und mit einer staubigen Kruste überzogen. Die mittlere Dichte ist deutlich geringer als die von Gesteinen und liegt im Bereich von einigen Zehnteln g/cm³.

Bei Sonnennähe sublimieren flüchtige Eismassen und treiben Staubpartikel mit sich, dadurch entsteht die Koma – eine nebelartige Hülle um den Kern – sowie die charakteristischen Schweife. Typische flüchtige Bestandteile sind Wasser, Kohlendioxid, Ammoniak und verschiedene Kohlenwasserstoffe; der Staub enthält Silikate und organische Stoffe. Dieses Bild bestätigte und präzisierte Fred Whipples „schmutziges Schneeball“-Modell: Der Kern enthält Eis und Staub, die Oberfläche ist aber oft staubig und weniger eisreich als ursprünglich angenommen.

Raumfahrtmissionen 1986 und Erkenntnisse

Als sich der Komet 1986 der Erde näherte, wurde er von mehreren Raumsonden besucht. Zu den beteiligten Missionen gehörten die ESA-Sonde Giotto sowie sowjetische und japanische Sonden (u. a. Vega, Sakigake, Suisei). Giotto führte die dichteste Annäherung durch und lieferte hochauflösende Bilder des Kerns sowie Messungen der Teilchen- und Gaszusammensetzung. Die Daten zeigten aktive Gasausströmungen (Jets), eine sehr dunkle, staubige Oberfläche und lieferten erstmals direkte Informationen über Struktur, Größe und Masse des Kometenkerns.

Koma und Schweif – Entstehung und Unterschied

Die Koma entsteht, wenn Sonnenwärme das Eis im Kern zum Verdampfen bringt. Dabei werden Gase und mitgeführter Staub freigesetzt. Es bilden sich meist zwei Schweife:

  • ein blauer, geradliniger Ionen- oder Plasmaschweif, der vom Sonnenwind geformt wird,
  • ein breiterer, gelblicher Staubschweif, der durch die Bahnbewegung des Kometen gekrümmt erscheint.

Beide zeigen stets vom Sonnenzentrum weg gerichtet, wobei der Ionen-Schweif in der Regel gerader verläuft.

Bedeutung und Ausblick

Der Halleysche Komet ist wissenschaftlich und kulturell bedeutsam: Er lieferte erstmals direkte Belege zur inneren Struktur von Kometen und zur Zusammensetzung des ursprünglichen Materials aus der frühen Zeit des Sonnensystems. Seine nächste erwartete Rückkehr im Jahr 2061 bietet weitere Chancen für Beobachtungen — abhängig von seiner Aktivität und der jeweiligen Geometrie kann er dann wieder mit bloßem Auge sichtbar werden.

Wichtig: Sichtbarkeit und Helligkeit bei jeder Rückkehr hängen von vielen Faktoren ab (Entfernung zur Erde, Sonnenstand, Aktivität des Kerns). Die exakte Bahn und das Erscheinen können sich bis zur Annäherung durch gravitative und nicht-gravitative Einflüsse noch leicht ändern.

Halleyscher Komet am 8. März 1986Zoom
Halleyscher Komet am 8. März 1986

Zoom


Verwandte Seiten

  • Liste der Kometen

Fragen und Antworten

F: Was ist der Halleysche Komet?


A: Der Halleysche Komet ist ein Komet, der die Sonne umkreist und alle 75 oder 76 Jahre vorbeikommt.

F: Wann wird die Rückkehr des Halleyschen Kometen erwartet?


A: Die Rückkehr des Halleyschen Kometen wird für das Jahr 2061 erwartet.

F: Wer ist Edmond Halley?


A: Edmond Halley war ein englischer Astronom, der die Wiederkehr des Halleyschen Kometen vorhersagte.

F: Was ist die Definition von "periodisch"?


A: "Periodisch" bedeutet, dass etwas regelmäßig auftritt.

F: Wie wurde der Halleysche Komet im Jahr 1986 im Detail beobachtet?


A: Der Halleysche Komet wurde 1986 von Raumschiffen, die ihn besuchten, eingehend beobachtet.

F: Was haben diese Beobachtungen über den Halleyschen Kometen ergeben?


A: Diese Beobachtungen ergaben, dass der Halleysche Komet aus einer Mischung aus flüchtigem Eis und Staub bestand, was das Modell des "schmutzigen Schneeballs" von Fred Whipple bestätigte.

F: Woraus besteht die Oberfläche des Halleyschen Kometen hauptsächlich?


A: Die Oberfläche des Halleyschen Kometen besteht größtenteils aus staubigen, nicht flüchtigen Materialien, nur ein kleiner Teil ist eisig.


Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3