Hausreinigung – Definition, Methoden & praktische Tipps für den Haushalt
Hausreinigung leicht gemacht: Definition, bewährte Methoden & praktische Haushaltstipps für saubere Böden, frische Luft und weniger Schmutz – Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Hausreinigung bezeichnet alle Tätigkeiten, mit denen Unordnung, Müll und Schmutz aus Wohnungen und Häusern entfernt werden und Gegenstände an ihren Platz zurückgebracht werden, damit Räume ordentlich und funktional bleiben. Eine regelmäßige Hausreinigung verbessert die Sichtbarkeit von Böden und Möbeln, reduziert Verstecke für Spinnen und Insekten und entfernt Staub, sodass die Bewohner besser atmen können.
Typische Methoden und Aufgaben
- Fegen des Bodens mit einem Besen (Fegen) und anschließendes Wischen, um Schmutz von glatten Belägen zu entfernen.
- Reinigen von Teppichen und Polstern mit einem Staubsauger oder speziellen Reinigungsgeräten.
- Sortieren, Reinigen und Einräumen von Kleidung und Textilien (z. B. Wäsche waschen, zusammenlegen, in Schränke zurücklegen) — die Verlinkung zu Reinigen beschreibt diesen Vorgang weiter.
- Fensterputzen und Rahmenreinigung (Fenstern).
- Abspülen von Geschirr mit einem Schwamm, Ausdrücken des Wassers und Ablegen auf einem Geschirrständer zum Trocknen.
- Entleerung von Mülleimern, Reinigung von Oberflächen in Küche und Bad sowie Entkalkung und Desinfektion dort, wo es nötig ist.
Praktische Tipps für effiziente Reinigung
- Arbeite immer von oben nach unten (zuerst Staub wischen, dann Böden), damit Schmutz nicht erneut auf bereits gereinigte Flächen fällt.
- Räume in Abschnitte einteilen und mit einer kurzen Checkliste arbeiten: zuerst aufräumen, dann Staub wischen, Oberflächen feucht abwischen und zuletzt den Boden reinigen.
- Benutze Mikrofasertücher für Staub und glatte Oberflächen — sie nehmen Schmutz und Feuchtigkeit gut auf und reduzieren den Bedarf an Reinigungsmitteln.
- Regelmäßiges Lüften während und nach dem Putzen verbessert die Luftqualität und hilft beim Trocknen.
- Für hartnäckige Verschmutzungen punktuell kleinere Reinigungsmittel verwenden und vorher an einer unauffälligen Stelle testen.
- Arbeite mit Zeitschienen (z. B. 15–20 Minuten pro Raum) oder einem Wochenplan, um die Arbeit überschaubar zu halten.
Reinigungsmittel, Sicherheit und Umwelt
- Wähle geeignete Reiniger für die jeweilige Oberfläche (Holzreiniger, Glasreiniger, kalklösende Mittel im Bad). Vermeide aggressive Mittel auf empfindlichen Flächen.
- Gebrauchsanweisungen beachten, Handschuhe tragen und gut lüften, besonders bei Einsatz von Desinfektionsmitteln oder starken Lösemitteln.
- Ökologische Alternativen: Essig (nicht auf Naturstein), Backpulver, Zitronensaft und Seifenlauge sind für viele Aufgaben ausreichend und schonender für Umwelt und Gesundheit.
- Reinigungsmittel kindersicher aufbewahren und nicht in anderen Behältern abfüllen.
Häufigkeit und Routinen
- Täglich: Aufräumen, Abwaschen/Spülmaschine laufen lassen, Oberflächen in der Küche kurz abwischen, Müll rausbringen bei Bedarf.
- Wöchentlich: Staubsaugen, feuchtes Wischen, Badreinigung, Bettwäsche wechseln, Staubwischen in Wohn- und Arbeitsräumen.
- Monatlich: Fensterrahmen, Kühlschrank innen, Backofen, Heizkörper und schwer erreichbare Stellen reinigen.
- Vierteljährlich/Jährlich: Teppichreinigung, Gardinen waschen, gründliche Entrümpelung und Prüfung von Lagerräumen.
Raum-für-Raum-Checkliste (Kurz)
- Küche: Geschirr spülen, Arbeitsflächen desinfizieren, Herd und Backofen säubern, Müll entsorgen, Kühlschrank kontrollieren.
- Badezimmer: Toilette reinigen, Dusche/Badewanne entkalken, Spiegel putzen, Handtücher wechseln.
- Wohnzimmer: Staubwischen, Polster absaugen, Decken und Kissen aufschütteln, Boden reinigen.
- Schlafzimmer: Bett machen, Bettwäsche regelmäßig wechseln, Schränke ordnen, Boden saugen/wischen.
Effizienz steigern und Hilfe organisieren
- Entrümpeln reduziert zukünftigen Reinigungsaufwand — weniger Gegenstände bedeuten weniger Staubfänger.
- Arbeitsgeräte pflegen: Saubere Beutel/Filter im Staubsauger, intakte Moppbezüge und frisch gewaschene Tücher sorgen für bessere Ergebnisse.
- Bei Zeitmangel lohnt sich das Engagieren einer professionellen Reinigungskraft für regelmäßige oder einmalige gründliche Reinigungen.
Mit klaren Routinen, den richtigen Werkzeugen und umweltbewussten Reinigungsmitteln bleibt das Zuhause sauberer, gesünder und angenehmer. Kleine, regelmäßige Maßnahmen verhindern, dass sich Schmutz ansammelt, und sparen auf lange Sicht Zeit und Aufwand.

Ausschnitt einer Putzfrau
Unordnung
Unordnung sind Dinge, die entweder gar nicht im Haus sein sollten oder an den falschen Platz gestellt worden sind. Eine Teetasse in der Mitte des Bodens ist Durcheinander. Eine Teetasse auf ihrem Regal ist keine Unordnung. Orte, an denen Menschen Dinge auf Regale, in Schubladen und auf Kleiderbügel stellen, sind Unordnung.
Gesundheit
Durch die Reinigung des Hauses werden Keime, Staub und andere Dinge, die der Gesundheit schaden können, entfernt.
Staub-Allergien
Staub kann dazu führen, dass Menschen niesen, husten und tränende Augen bekommen. Staub kann zu Hautausschlag und Atembeschwerden führen. Staub kann von Rauch, Baumwolle, kleinen Seifenstücken, Pollen, Schimmelsporen, getrocknetem Katzenspeichel, Spinnennetzstücken, Hautschuppen, Stofffasern, Insektenfasern oder winzigen Nahrungsbestandteilen stammen.
Reinigungschemikalien
Es gibt fünf Hauptarten von Chemikalien, die Menschen für die Hausreinigung verwenden:
- Tenside helfen dem Wasser, Dinge schneller nass zu machen.
- Alkalische Chemikalien wie Seife und Backpulver können Schlamm und Fett leichter abwaschbar machen.
- Durch saure Chemikalien wie Essig und Orangensaft können Senf, Wein, Tee, Kaffee, Rost, trockene Seifenlauge und Kalk leichter abgewaschen werden.
- Entflammbare Lösungsmittel wie Terpentin können Farbe leichter abwaschbar machen.
- Desinfektionsmittel töten Keime, Pilze und Schimmel ab.
Verwandte Seiten
Fragen und Antworten
F: Was ist ein Hausputz?
A: Bei der Hausreinigung werden Unordnung, Müll und Schmutz aus dem Haus entfernt und die Dinge an ihren Platz gestellt, damit das Haus ordentlich aussieht.
F: Was sind die Vorteile der Hausreinigung?
A: Bei der Hausreinigung kann man den Boden und die Möbel besser sehen, ohne dass Unordnung im Weg ist. Außerdem gibt es weniger Lebensraum für Spinnen und Insekten, und der Staub wird entfernt, so dass die Menschen im Haus leichter atmen können.
F: Was sind einige Beispiele für die Hausreinigung?
A: Zum Hausputz gehören das Fegen des Bodens mit einem Besen, das Reinigen der Teppiche mit einem Staubsauger, das Reinigen und Aufräumen der Kleidung und das Fensterputzen. Zum Hausputz gehört auch, einen Schwamm zu waschen, das Wasser auszudrücken und ihn zum Trocknen auf einen Geschirrständer zu legen.
F: Warum ist der Hausputz wichtig?
A: Der Hausputz ist wichtig, weil er dazu beiträgt, ein gesundes und sicheres Wohnumfeld zu erhalten. Außerdem fördert sie den Sinn für Ordnung und Sauberkeit.
F: Welches sind die wichtigsten Werkzeuge für die Hausreinigung?
A: Zu den wichtigsten Werkzeugen für die Hausreinigung gehören Besen, Staubsauger, Reinigungstücher, Schwämme, Reinigungsmittel und Kehrschaufeln.
F: Wann sollte der Hausputz durchgeführt werden?
A: Die Hausreinigung sollte regelmäßig durchgeführt werden, um ein sauberes, gesundes und sicheres Wohnumfeld zu erhalten. Die Häufigkeit hängt von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.
F: Wie verbessert die Hausreinigung die Lebensqualität?
A: Der Hausputz verbessert die Lebensqualität, indem er Stress abbaut und ein Gefühl der Erfüllung vermittelt. Außerdem trägt sie zur Erhaltung der körperlichen und geistigen Gesundheit bei, indem sie die Menge an Allergenen und Giftstoffen in der Wohnumgebung reduziert.
Suche in der Enzyklopädie