Jack Crawford – Held von Camperdown: Matrose der Royal Navy (1775–1831)
Jack Crawford – Held von Camperdown: Leben des Sunderland-Matrosen (1775–1831), der 1797 die Admiralflagge nagelte; Ruhm, Absturz und spätere Erinnerung.
Jack Crawford (22. März 1775 – 10. November 1831) war ein Matrose der Royal Navy, der durch seine Tat in der Schlacht von Camperdown (1797) zu regionalem Ruhm gelangte und deshalb oft als „Held von Camperdown“ bezeichnet wird.
Frühes Leben und Seefahrt
Crawford wurde im Osten von Sunderland geboren. Bereits als Kind ging er zur See: Er absolvierte eine Ausbildung zum Kielmann und trat um 1786 im Alter von etwa 11 oder 12 Jahren als Lehrling an Bord der Peggy in South Shields. Wie viele junge Seeleute jener Zeit verbrachte er seine Jugend auf Handelsschiffen, bevor er 1796 in die Royal Navy eingezogen wurde und auf der HMS Venerable unter Admiral Adam Duncan diente. Das Einziehen (Impressment) war zu dieser Zeit ein gebräuchliches Mittel, die Besatzungen der Kriegsschiffe zu ergänzen.
Die Schlacht von Camperdown
Die Schlacht von Camperdown am 11. Oktober 1797 war eine bedeutende See‑Auseinandersetzung zwischen der britischen und der niederländischen Flotte während der Koalitionskriege gegen Frankreich. Die britische Flotte unter Admiral Duncan errang einen klaren Sieg, der die niederländische Seemacht schwächte und eine mögliche Bedrohung der britischen Ostküste minderte.
In der Schlacht war die HMS Venerable Duncans Flaggschiff. Während des Gefechts wurden Teile des Mastes beschädigt und Duncans persönliche Flagge fiel; das Herabfallen der Admiral‑Flagge konnte als Zeichen der Kapitulation interpretiert werden. Crawford kletterte unter schwerem Beschuss auf den beschädigten Mast und nagelte die Flagge wieder an die Spitze, um zu zeigen, dass das Schiff noch kämpfte. Dieses sichtbare Zeichen der Standhaftigkeit machte ihn zum Symbol des britischen Durchhaltevermögens.
Ehrungen, späteres Leben und Tod
Nach der Rückkehr wurde Crawford in der Siegesfeier in London öffentlich geehrt und dem König George III. des Vereinigten Königreichs vorgestellt. Der Staat gewährte ihm eine jährliche Regierungsrente von 30 Pfund, und die Stadt Sunderland überreichte ihm später eine Silbermedaille. Trotz dieser Anerkennungen geriet Crawford in den folgenden Jahren in wirtschaftliche Härten: Er verfiel der Trunksucht, verkaufte seine Medaille, und sein Lebensstandard verschlechterte sich zunehmend.
Während der Choleraepidemie von 1831 starben viele Menschen in der Region; Crawford war eines der frühen Opfer dieser Welle und verstarb am 10. November 1831. Er wurde in einem unmarkierten Armengrab beigesetzt.
Gedenken und lokales Gedächtnis
Im späten 19. Jahrhundert wurde das Interesse an der Figur des „Helden von Camperdown“ wiederbelebt. 1888 ließ die Gemeinde auf dem Friedhof der Heiligen Dreifaltigkeit in Sunderland einen Grabstein für Crawford errichten. Zwei Jahre darauf wurde in Mowbray Park, gegenüber dem heutigen Civic Centre, ein Denkmal zu seinen Ehren aufgestellt.
In Monkwearmouth gab es ein Pub mit dem Namen „Jack Crawford“, an dessen Fassade eine geschnitzte Holzfigur des Matrosen angebracht war. Nachdem das Gebäude im Zweiten Weltkrieg zerstört worden war, wurde die Figur entfernt. 1987 wurde sie an das Sunderland Museum ausgeliehen und in der lokalen Geschichtsgalerie gezeigt; später erhielt sie der Eigentümer zurück.
Das Sunderland Museum widmet Crawford umfassende Aufmerksamkeit: Zum zweihundertsten Jahrestag der Schlacht von Camperdown fand eine Ausstellung statt, und im SeaBritain-Jahr (2005) wurde erneut eine Schau zu seinem Leben gezeigt. Einer der Learning Rooms ist nach ihm benannt, in der Pottery Gallery werden mehrere Gedenk‑Keramikstücke aus dem 19. Jahrhundert präsentiert, und die von der Stadt verliehene Silbermedaille, die 1880 vom Earl of Camperdown dem Museum übergeben wurde, ist im Abschnitt „Sunderland Heroes“ dauerhaft ausgestellt.
Kontroversen und historische Bewertung
Wie bei vielen folklorisierten Heldengeschichten haben sich auch um Crawfords Tat und seine Person kritische Stimmen erhoben. In Sunderlands lokalem Gedächtnis wird er weitgehend als Held verehrt, doch außerhalb der Stadt sind Zweifel an seiner Rolle laut geworden: Es gab Berichte und Meinungen, wonach Crawford zum Klettern auf den Mast gezwungen worden sei, ob er unter Alkoholeinfluss handelte oder ob seine Tat überhöht dargestellt wurde. Schon Ende des 19. Jahrhunderts kritisierte der Lokalhistoriker William Corder Crawford scharf und behauptete, verlässliche Zeugen hätten ihn betrunken und disziplinlos erlebt; Corder lehnte auch das Denkmal von 1888 ab.
Später wurden diese Debatten erneut aufgegriffen: Ein Buch einer amerikanischen Autorin stieß in Sunderland auf Kritik, weil es Aspekte von Crawfords Leben und die traditionelle Erzählung hinterfragte. Solche Kontroversen zeigen, wie lokale Identität, Erinnerungskultur und historische Quellen zusammenwirken und wie historische Figuren im Lauf der Zeit unterschiedlich bewertet werden.
Bedeutung
Unabhängig von den strittigen Details steht Jack Crawford in Sunderland bis heute als Symbol für Mut und lokale Verbundenheit. Seine Geschichte veranschaulicht zugleich typische Biografien einfacher Seeleute der Zeit – früh zur See gegangen, an Kämpfen beteiligt, später oft in Vergessenheit geraten – und die Entstehung von Heldenmythen in der öffentlichen Erinnerung.
.jpg)

Crawfords Grabstein auf dem Friedhof der Heiligen Dreifaltigkeit im East End.
Fragen und Antworten
F: Wer war Jack Crawford?
A: Jack Crawford war ein Matrose der Royal Navy, der vor allem für seine Taten in der Schlacht von Camperdown im Jahr 1797 bekannt ist und daher auch als "Held von Camperdown" bezeichnet wird.
F: Wo wurde er geboren?
A: Er wurde im East End von Sunderland geboren.
F: Wie kam er zur Royal Navy?
A: Im Jahr 1796 wurde er in die Royal Navy gepresst und diente auf der HMS Venerable unter Admiral Duncan.
F: Was geschah während der Schlacht von Camperdown?
A: Während der Schlacht wurde ein Teil des Mastes der Venerable gefällt, darunter auch die Flagge des Admirals. Das Senken dieser Flagge wäre ein Zeichen der Kapitulation gewesen, aber Crawford kletterte hinauf, um sie wieder an ihren Platz zu nageln.
F: Welche Anerkennung wurde ihm nach dieser Schlacht zuteil?
A: Nach seiner Heldentat bei Camperdown erhielt Crawford eine Regierungsrente von 30 Pfund pro Jahr und später eine Silbermedaille von den Bürgern von Sunderland.
F: Was geschah mit ihm später im Leben?
A: Später im Leben geriet Crawford in eine schwierige Lage, wurde trunksüchtig und musste seine Medaille verkaufen. Er wurde schließlich eines der vielen Opfer einer Choleraepidemie von 1831 und wurde in einem nicht gekennzeichneten Grab beigesetzt.
F: Gab es außerhalb von Sunderland Kritik an Jack Crawfords Heldentaten?
A: Ja, außerhalb von Sunderland wurden Zweifel an Crawfords Heldentaten geäußert. Einige behaupteten, er habe ohne Befehl gehandelt oder sei sogar betrunken gewesen, als er seine Heldentat in Camperdown vollbrachte.
Suche in der Enzyklopädie