C151C-Züge von Kawasaki & CRRC Sifang – Singapurs sechste MRT-Generation

C151C‑Züge von Kawasaki & CRRC Sifang: Singapurs sechste MRT‑Generation – moderne, zuverlässige Triebzüge auf East‑West- und North‑South‑Linien, Einsatz ab 2018–2019.

Autor: Leandro Alegsa

Der C151C von Kawasaki Heavy Industries & CRRC Qingdao Sifang ist die sechste Generation von rollendem Material, die auf der bestehenden East West Line und North South Line von Singapur eingeführt wurde. Insgesamt wurden 12 Züge bestellt und zwischen 2017 und 2019 ausgeliefert. Vor der Aufnahme des regulären Linienbetriebs wurden die Fahrzeuge umfangreich getestet.

Lieferung und Inbetriebnahme

Der erste der 12 Züge wurde am 27. Oktober 2017 ausgeliefert. Die Inneneinrichtung wurde am 28. Februar 2018 im Tuas-Depot an zwei ausgestellten Zügen gezeigt. Laut Fahrplan wurden die C151C-Züge schrittweise in Betrieb genommen: Die ersten 3 Züge gingen am 30. September 2018 auf der Nord-Süd-Linie in Betrieb, weitere 3 Züge folgten Ende 2018 und die restlichen 6 Züge wurden Anfang 2019 eingeführt. Mit der vollständigen Inbetriebnahme stieg die Zahl der auf der NSEWL eingesetzten Züge von zuvor 186 auf insgesamt 198 Züge.

Zweck und Einsatz

Der Einkauf der C151C-Züge diente mehreren Zielen: die Kapazität auf der stark ausgelasteten North–South- und East–West-Linie zu erhöhen, die Betriebseffizienz zu verbessern und altersbedingt steigenden Wartungsaufwand älterer Fahrzeuge auszugleichen. Die Züge sind als sechsteilige Garnituren konzipiert und wurden gezielt für den Einsatz im dichten Stadtbahnverkehr Singapurs ausgelegt.

Technische Merkmale

  • Antrieb und Bremsen: Moderne elektrische Antriebssysteme mit regenerativer Bremsung zur Rückführung von Bremsenergie in das Netzt (energetisch effizienter Betrieb).
  • Sicherheit und Steuerung: Die Züge sind für den Betrieb mit zeitgemäßen Zugsicherungssystemen ausgelegt und wurden vor Indienststellung auf die Kompatibilität mit den bestehenden Strecken- und Stellwerksystemen getestet.
  • Bauweise: Robuste Außenhülle und Innenraum, ausgelegt auf hohe Nutzungsfrequenz und einfache Wartung.
  • Überwachung und Diagnose: Eingebaute Systeme zur Überwachung von Fahrzeugzustand und zur schnelleren Fehlerdiagnose im Depotbetrieb.

Ausstattung für Fahrgäste

Die C151C-Züge bieten eine moderne Fahrgastumgebung mit folgenden Merkmalen:

  • Geräumige Einstiegsbereiche und breite Türen für schnelleres Ein- und Aussteigen.
  • Mehrere Mehrsprachige Durchsagen und dynamische Informationsanzeigen zur Orientierung während der Fahrt.
  • Klare Sitzplatzmarkierungen, Bereiche für Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität sowie Vorrichtungen für Kinderwagen und Gepäck.
  • Videoüberwachung (CCTV) in den Wagen für erhöhte Sicherheit.

Bedeutung für das Netz

Die Ergänzung der Flotte mit den C151C-Zügen trug dazu bei, die Pünktlichkeit und Kapazität auf der North–South- und East–West-Linie zu verbessern. Durch die schrittweise Einführung konnte die Verkehrsgesellschaft Tests, Schulungen und Anpassungen am Betriebsablauf durchführen, bevor alle Züge im regulären Einsatz standen.

Insgesamt stehen die C151C-Züge für einen weiteren Schritt in der Modernisierung der MRT-Flotte Singapurs: Sie verbinden zeitgemäße Technik und Fahrgastkomfort mit der Notwendigkeit, einen dichten Stadtbahnverkehr zuverlässig zu bedienen.

Gestaltung

Der C151C wird das erste MRT-Fahrzeug auf der NSEWL sein, das mit Klappsitzen ausgestattet wird, sowie mit einer neuen Streckenkartenanzeige, die auch im CT251 auf der Thomson-East Coast Line zu finden ist. Als am 28. Februar 2018 im Tuas West Depot das endgültige Design der C151C vorgestellt wurde, wurden Gerüchte verbreitet, die besagen, dass die C151Cs an Bord kostenloses Wi-Fi eingebaut haben werden, was als unwahr erachtet wurde. []

Der C151C behält die meisten Merkmale der C151B-Züge bei, jedoch mit einem anderen Anstrich. Er ist der zweite Zug, der die LTA-Lackierungsregeln befolgt (der erste war der C951) und der erste Zug auf den North South & East West Lines, der ihn einsetzt. Anders als der C151B davor ist er für den Oberwagen in Schwarz und für den Unterwagen in Weiß ausgeführt, getrennt durch einen roten und grünen Streifen, die die Farben der NSEWL sind. Im Gegensatz zu den Zügen C151A und C151B, die das SMRT-Logo auf der Vorderseite haben, sind die Züge C151C mit den Logos der Landverkehrsbehörde auf dem Wagenkasten versehen. Die Frontscheinwerfer wurden durch LEDs ersetzt, wobei die Platzierung wie beim C151B beibehalten wurde, der C151C jedoch eine schwarze Front aus den älteren Zügen vor den Zügen C151A aufweist, wenn auch in einer geraden Linie wie der C751B für den C151C.



Zugbildung

Die Konfiguration einer C151C im Einnahme-Dienst ist DT-M1-M2-M2-M2-M1-DT

Autos von C151C

Fahrzeugtyp

Fahrerhaus

Motor

Sammler-Schuh

Wagenlänge

mm

ft in

DT

23,830

78 ft 2,2 in|

M1

22,800

74 ft 9,6 in|

M2

22,800

74 ft 9,6 in|

Die Wagennummern der Züge reichen von x701 bis x724, wobei x vom Wagentyp abhängt. Den einzelnen Wagen wird eine 4-stellige Seriennummer zugewiesen. Ein kompletter sechsteiliger Zug besteht aus einem identischen Zwillingssatz aus einem Steuerwagen (DT) und zwei Triebwagen (M1 & M2), die fest miteinander gekoppelt sind. Der Satz 705/706 besteht zum Beispiel aus den Wagen 3705, 1705, 2705, 2706, 1706 und 3706.

  • Die erste Ziffer identifiziert die Fahrzeugnummer, wobei das erste Fahrzeug eine 3, das zweite eine 1 und das dritte eine 2 hat.
  • Die zweite Ziffer ist immer eine 7, Teil der Identifikationsnummern
  • Die dritte Ziffer und die vierte Ziffer sind die Zug-Identifizierungsnummern. Ein Zug mit 6 Wagen in voller Länge hat 2 verschiedene Identifikationsnummern. Zum Beispiel 705/706 (Normalkupplung) oder 705/720 (Kreuzkupplung).
    • Kawasaki Heavy Industries & CRRC Qingdao Sifang baute die Sätze 701-724.



Verwandte Seiten





Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3